kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschSyn Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Syn
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 245 Der apostolische Glaube an den Geist wurde 381 vom zweiten Ökumenischen Konzil in Konstantinopel bekannt : Wir glauben . . . an den Heiligen Geist , der Herr ist und lebendig macht , der aus dem Vater hervorgeht ( DS 150 ) . Die Kirche anerkennt dadurch den Vater als den Quell und Ursprung der ganzen Gottheit ( 6. Syn . v . Toledo 638 : DS 490 ) . Der ewige Ursprung des Heiligen Geistes ist jedoch nicht ohne Zusammenhang mit dem ewigen Ursprung des Sohnes : Der Heilige Geist , der die dritte Person in der Dreifaltigkeit ist , ist ein und derselbe Gott mit Gott , dem Vater und dem Sohn . . . von einer Substanz , auch einer Natur . . . Gleichwohl wird er nicht nur der Geist des Vaters und nicht nur der Geist des Sohnes , sondern zugleich der Geist des Vaters und des Sohnes genannt ( 11. Syn . v . Toledo 675 : DS 527 ) . Das Credo der Kirche bekennt : Er wird mit dem Vater und dem Sohn [ zugleich ] angebetet und verherrlicht ( DS 150 ) .
Kte 253 Die Trinität ist eine . Wir bekennen nicht drei Götter , sondern einen einzigen Gott in drei Personen : die wesensgleiche Dreifaltigkeit ( 2. K . v . Konstantinopel 553 : DS 421 ) . Die göttlichen Personen teilen die einzige Gottheit nicht untereinander , sondern jede von ihnen ist voll und ganz Gott : Der Vater ist dasselbe wie der Sohn , der Sohn dasselbe wie der Vater , der Vater und der Sohn dasselbe wie der Heilige Geist , nämlich von Natur ein Gott ( 11. Syn . v . Toledo 675 : DS 530 ) . Jede der drei Personen ist jene Wirklichkeit , das heißt göttliche Substanz , Wesenheit oder Natur ( 4. K . im Lateran 1215 : DS 804 ) .
Kte 254 Die drei göttlichen Personen sind real voneinander verschieden . Der eine Gott ist nicht gleichsam für sich allein ( Fides Damasi : DS 71 ) . Vater , Sohn , Heiliger Geist sind nicht einfach Namen , welche Seinsweisen des göttlichen Wesens bezeichnen , denn sie sind real voneinander verschieden : Der Vater ist nicht derselbe wie der Sohn , noch ist der Sohn derselbe wie der Vater , noch ist der Heilige Geist derselbe wie der Vater oder der Sohn ( 11. Syn . v . Toledo 675 : DS 530 ) . Sie sind voneinander verschieden durch ihre Ursprungsbeziehungen : Es ist der Vater , der zeugt , und der Sohn , der gezeugt wird , und der Heilige Geist , der hervorgeht ( 4. K . im Lateran 1215 :DS 804 ) . Die göttliche Einheit ist dreieinig .
Kte 255 Die drei göttlichen Personen beziehen sich aufeinander . Weil die reale Verschiedenheit der Personen die göttliche Einheit nicht zerteilt , liegt sie einzig in den gegenseitigen Beziehungen : Mit den Namen der Personen , die eine Beziehung ausdrücken , wird der Vater auf den Sohn , der Sohn auf den Vater und der Heilige Geist auf beide bezogen : Obwohl sie im Hinblick auf ihre Beziehung drei Personen genannt werden , sind sie , so unser Glaube , doch eine Natur oder Substanz ( 11. Syn . v . Toledo 675 : DS 528 ) . In ihnen ist alles . . . eins , wo sich keine Gegensätzlichkeit der Beziehung entgegenstellt ( K . v . Florenz 1442 : DS 1330 ) . Wegen dieser Einheit ist der Vater ganz im Sohn , ganz im Heiligen Geist ; der Sohn ist ganz im Vater , ganz im Heiligen Geist ; der Heilige Geist ist ganz im Vater , ganz im Sohn ( ebd. : DS 1331 ) .