kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschBerichten Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Be|rich|ten
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1160 Die christliche Ikonographie gibt durch das Bild die gleiche Botschaft des Evangeliums wieder , die die Heilige Schrift durch das Wort übermittelt . Bild und Wort erhellen einander : Kurz , wir bewahren alle kirchlichen Traditionen , ob sie uns schriftlich oder mündlich anvertraut wurden , ohne sie durch Neuerungen zu entstellen . Eine dieser Traditionen ist die Ikonenmalerei . Da sie mit den Berichten des Evangeliums übereinstimmt , ist sie uns nützlich , den Glauben an die wirkliche und nicht eingebildete Menschwerdung des Wortes Gottes zu bestärken und uns großen Gewinn zu bringen . Denn die Dinge , die einander gegenseitig erhellen haben offensichtlich die gleiche Bedeutung ( 2. K . v . Nizäa 787 : COD 111 ) .
Kte 448 In den Berichten der Evangelien nennen Menschen , die sich an Jesus wenden , ihn sehr oft Herr . In dieser Betitelung äußern sich die Hochachtung und das Vertrauen derer , die sich Jesus nahen und von ihm Hilfe und Heilung erwarten [ Vgl . z . B . Mt 8,2;14,30 ; 15,22. ] . Wenn vom Heiligen Geist eingegeben , spricht aus dieser Anrede die Erkenntnis des göttlichen Mysteriums Jesu [ Vgl . Lk 1,43 ; 2,11. ] . In der Begegnung mit dem auferweckten Jesus wird sie zur Anbetung : Mein Herr und mein Gott ! ( Joh 20,28 ) . Herr erhält dann einen Klang von Liebe und Zuneigung , der in der christlichen Tradition immer mitschwingen wird : Es ist der Herr ! ( Joh 21,7 ) .
GG 91b. 2 Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich und bei diesbezüglichen Berichten und Empfehlungen zusammenwirken .
Kte 597 Berücksichtigt man , wie geschichtlich verwickelt der Prozeß Jesu nach den Berichten der Evangelien ist und wie auch die persönliche Schuld der am Prozeß Hauptbeteiligten ( von Judas , dem Hohen Rat , von Pilatus ) - die Gott allein kennt - sein mag , so darf man nicht die Gesamtheit der Juden von Jerusalem dafür verantwortlich machen - trotz des Schreiens einer manipulierten Menge [ Vgl . Mk 15,11. ]und ungeachtet der allgemeinen Vorwürfe in den nach Pfingsten erfolgenden Aufrufen zur Bekehrung [ Vgl . Apg 2 , 23. 36 ; 3,13-14 ; 4,10 ; 5,30 ; 7,52 ; 10,39 ; 13,27-28 ; 1 Thess 2,14-15. ] . Als Jesus ihnen vom Kreuz herab verzieh [ Vgl . Lk 23,24. ] , entschuldigte er - wie später auch Petrus - die Juden von Jerusalem und sogar ihre Führer mit ihrer Unwissenheit ( Apg 3,17 ) . Noch weniger darf man den Schrei des Volkes : Sein Blut komme über uns und unsere Kinder ! ( Mt 27,25 ) , der eine Bestätigungsformel darstellt [ Vgl . Apg 5,28 ; 18,6. ] , zum Anlaß nehmen , die Schuld auf die Juden anderer Länder und Zeiten a uszudehnen : Darum hat die Kirche auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil erklärt : Was bei seinem Leiden vollzogen worden ist , [ kann ] weder allen damals lebenden Juden ohne Unterschied noch den heutigen Juden zur Last gelegt werden . . . . Die Juden [ sind ] weder als von Gott verworfen noch als verflucht darzustellen , als ergäbe sich dies aus der Heiligen Schrift ( NA 4 ) .