Fachwort |
|
|
Deutsch | Leides | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Le|ides |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 272 Durch die Erfahrung des Bösen und des Leides kann der Glaube an den allmächtigen Vater auf eine harte Probe gestellt werden . Zuweilen erscheint Gott abwesend und nicht imstande , Schlimmes zu verhüten . Nun aber hat Gott der Vater seine Allmacht auf geheimnisvollste Weise in der freiwilligen Erniedrigung und in der Auferstehung seines Sohnes gezeigt , durch die er das Böse besiegt hat . Somit ist der gekreuzigte Christus Gottes Kraft und Gottes Weisheit . Denn das Törichte an Gott ist weiser als die Menschen , und das Schwache an Gott ist stärker als die Menschen ( 1 Kor 1,24-25 ) . In der Auferweckung und Erhöhung Christi hat der Vater das Wirken seiner Kraft und Stärke entfaltet und zeigt , wie überragend groß seine Macht sich an uns , den Gläubigen , erweist ( Eph 1,19 ) . |
| BGB 1905. 1 Besteht der ärztliche Eingriff in einer Sterilisation des Betreuten , in die dieser nicht einwilligen kann , so kann der Betreuer nur einwilligen , wenn 1. die Sterilisation dem Willen des Betreuten nicht widerspricht , 2. der Betreute auf Dauer einwilligungsunfähig bleiben wird , 3. anzunehmen ist , dass es ohne die Sterilisation zu einer Schwangerschaft kommen würde , 4. infolge dieser Schwangerschaft eine Gefahr für das Leben oder die Gefahr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung des körperlichen oder seelischen Gesundheitszustands der Schwangeren zu erwarten wäre , die nicht auf zumutbare Weise abgewendet werden könnte , und 5. die Schwangerschaft nicht durch andere zumutbare Mittel verhindert werden kann . Als schwerwiegende Gefahr für den seelischen Gesundheitszustand der Schwangeren gilt auch die Gefahr eines schweren und nachhaltigen Leides , das ihr drohen würde , weil betreuungsgerichtliche Maßnahmen , die mit ihrer Trennung vom Kind verbunden wären ( §§ 1666 , 1666a ) , gegen sie ergriffen werden müssten . |
| Kte 385 Gott ist unendlich gut und alle seine Werke sind gut . Niemand entgeht jedoch der Erfahrung des Leides , der natürlichen Übel - die mit den Grenzen der Geschöpfe gegeben zu sein scheinen - und vor allem kann niemand dem Problem des sittlich Schlechten ausweichen . Woher stammt das Böse ? Ich fragte nach dem Ursprung des Bösen , doch es fand sich kein Ausweg , sagt der hl . Augustinus ( conf . 7,7,11 ) , und sein schmerzliches Suchen wird erst in seiner Bekehrung zum lebendigen Gott einen Ausweg finden . Die geheime Macht der Gesetzwidrigkeit ( 2 Thess 2,7 ) enthüllt sich nämlich nur im Licht des Geheimnisses des Glaubens ( 1 Tim 3,16 ) . Die in Christus geschehene Offenbarung der göttlichen Liebe zeigt zugleich die Größe der Sünde und die Übergröße der Gnade [ Vgl . Röm 5,20. ] . Wenn wir uns der Frage nach dem Ursprung des Bösen stellen , müssen wir also den Blick unseres Glaubens auf den richten , der allein dessen Besieger ist [ Vgl . Lk 11,21-11 ; Joh 16,11 ; 1 Joh 3,8. ] . |
| |