kopfgodoku.de
Listenanzeige
PunktNr Überschrift
Dokument KATECHISMUS der katholischen Kirche 2007
Orginal 0
Inhalt
26259
=S=> Kte 1699 Das Leben im Heiligen Geist vollendet die Berufung des Menschen ( erstes Kapitel ) . Es besteht in der Liebe zu Gott und in der Solidarität mit den Menschen ( zweites Kapitel ) . Es wird zu unserem Heil aus Gnade geschenkt ( drittes Kapitel ) .

=U3= Kap1 -- ERSTES KAPITEL DIE WüRDE DES MENSCHEN

-- =S=> Kte 1700 Die Würde des Menschen wurzelt in seiner Erschaffung nach Gottes Bild und Ähnlichkeit ( Artikel 1 ) ; sie kommt in seiner Berufung zur Seligkeit Gottes zur Vollendung ( Artikel 2 ) . Aufgabe des Menschen ist es , in Freiheit auf diese Vollendung zuzugehen ( Artikel 3 ) . Durch seine bewußten Handlungen ( Artikel 4 ) richtet sich der Mensch nach dem von Gott versprochenen und durch sein Gewissen bezeugten Guten aus oder wendet sich dagegen ( Artikel 5 ) . Der Mensch leistet einen eigenen Beitrag zu seinem inneren Wachstum ; er macht sein ganzes Sinnes - und Geistesleben zum Mittel dieses Wachstums ( Artikel 6 ) . Mit Hilfe der Gnade wächst er in der Tugend ( Artikel 7 ) , meidet die Sünde und gibt sich , wenn er dennoch sündigt , wie der verlorene Sohn‘ dem Erbarmen des himmlischen Vaters anheim ( Artikel 8 ) . So gelangt er zur vollkommenen Liebe .

=U4= Art1 -- ARTIKEL 1 DER MENSCH : GOTTES EBENBILD

-- =S=> Kte 1702 Das Bild Gottes ist in jedem Menschen gegenwärtig . Es wird in der Gemeinschaft der Menschen , die der Einheit der göttlichen Personen gleicht [ Vgl das zweite Kapitel ] , sichtbar .
=S=> Kte 1703 Weil er eine geistige und unsterbliche Seele besitzt ( GS 14 ) , ist der Mensch . . . auf Erden das einzige Geschöpf . . . das Gott um seiner selbst willen gewollt hat ( GS 24,3 ) . Schon von seiner Empfängnis an ist er für die ewige Seligkeit bestimmt .
=S=> Kte 1704 Der Mensch hat am Licht und an der Kraft des göttlichen Geistes teil . Durch seine Vernunft ist er fähig , die vom Schöpfer in die Dinge hineingelegte Ordnung zu verstehen . Durch seinen Willen ist er imstande , auf sein wahres Heil zuzugehen . Er findet seine Vollendung in der Suche und Liebe des Wahren und Guten ( GS 15,2 ) .
=S=> Kte 1705 Dank seiner Seele und seiner geistigen Verstandes - und Willenskraft ist der Mensch mit Freiheit begabt , die ein erhabenes Kennzeichen des göttlichen Bildes im Menschen ist ( GS 17 ) .
=S=> Kte 1706 Durch seine Vernunft vernimmt der Mensch die Stimme Gottes , die ihn drängt , das Gute zu lieben und zu tun und das Böse zu meiden ( GS 16 ) . Jeder Mensch ist zum Gehorsam gegenüber diesem Gesetz verpflichtet , das im Gewissen ertönt und in der Liebe zu Gott und zum Nächsten erfüllt wird . Im sittlichen Handeln zeigt sich die Würde des Menschen .
=S=> Kte 1707 Der Mensch hat auf Anraten des Bösen gleich von Anfang der Geschichte an seine Freiheit mißbraucht ( GS 13 , 1 ) . Er ist der Versuchung erlegen und hat das Böse getan . Zwar verlangt er immer noch nach dem Guten , aber seine Natur ist durch die Erbsünde verwundet . Er neigt zum Bösen und ist dem Irrtum unterworfen . So ist der Mensch in sich selbst zwiespältig . Deshalb stellt sich das ganze Leben der Menschen , das einzelne wie das kollektive , als Kampf dar , und zwar als ein dramatischer , zwischen Gut und Böse , zwischen Licht und Finsternis ( GS 13,2 ) .
=S=> Kte 1708 Christus hat uns durch sein Leiden vom Satan und von der Sünde befreit . Er hat für uns das neue Leben im Heiligen Geist verdient . Seine Gnade stellt wieder her , was die Sünde in uns verdorben hat .
=S=> Kte 1709 Wer an Christus glaubt , wird Kind Gottes . Diese Annahme an Kindes Statt gestaltet den Menschen um und läßt ihn dem Vorbild Christi folgen . Sie befähigt ihn , richtig zu handeln und das Gute zu tun . In Vereinigung mit seinem Erlöser gelangt der Jünger zur Vollkommenheit der Liebe , zur Heiligkeit . Das sittliche Leben , in der Gnade gereift , weitet sich in der Herrlichkeit des Himmels zum ewigen Leben .

=U5= AbsIII -- Kurztexte --

=S=> Kte 1710 Christus macht dem Menschen sein eigenes Wesen voll kund und erschließt ihm seine höchste Berufung ( GS 22 1 ) .
=S=> Kte 1711 Der Mensch ist , schon von seiner Empfängnis an auf Gott hingeordnet und zur ewigen Seligkeit bestimmt weil er mit einer geistigen Seele mit Vernunft und Willen begabt ist . Er erstrebt seine Vollendung in der Suche und Liebe des Wahren und Guten ( GS 15 2 ) .
=S=> Kte 1712 Die wahre Freiheit ist ein erhabenes Kennzeichen des göttlichen Bildes im Menschen ( GS 17 ) .
=S=> Kte 1713 Der Mensch ist verpflichtet dem natürlichen Sittengesetz zu gehorchen das ihn anhält das Gute zu lieben und zu tun und das Böse zu meiden " ( GS 16 ) . Dieses Gesetz ertönt in seinem Gewissen .
=S=> Kte 1714 Der in seiner Natur durch die Erbsünde verwundete Mensch ist dem Irrtum unterworfen und in der Ausübung seiner Freiheit zum Bösen geneigt .
=S=> Kte 1715 Wer an Christus glaubt hat das neue Leben im Heiligen Geist . Das in der Gnade gewachsene und gereifte sittliche Leben soll sich in der Herrlichkeit des Himmels vollenden

=U4= Art2 -- ARTIKEL 2 UNSERE BERUFUNG ZUR SELIGKEIT

--

=U5= AbsI -- I Die Seligpreisungen

-- =S=> Kte 1716 Die Seligpreisungen stehen im Herzen der Predigt Jesu . Sie nehmen die Verheißungen wieder auf , die dem auserwählten Volk seit Abraham gemacht wurden . Die Seligpreisungen vollenden die Verheißungen , indem sie diese nicht mehr bloß auf den Besitz eines Landes , sondern auf das Himmelreich ausrichten : Selig , die arm sind im Geiste ; denn ihnen gehört das Himmelreich . Selig die Trauernden ; denn sie werden getröstet werden . Selig , die Sanftmütigen ; denn sie werden das Land erben . Selig , die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit ; denn sie werden satt werden . Selig die Barmherzigen ; denn sie werden Erbarmen finden . Selig , die ein reines Herz haben ; denn sie werden Gott schauen . Selig , die Frieden stiften ; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden . Selig , die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden ; denn ihnen gehört das Himmelreich . Selig seid ihr , wenn ihr um meinetwillen beschimpft und verfolgt und auf alle mögliche Weise verleumdet werdet . Freut euch und jubelt : Euer Lohn im Himmel wird groß sein . ( Mt 5,3-12 )
=S=> Kte 1717 Die Seligpreisungen spiegeln das Antlitz Jesu Christi und seine Liebe . Sie zeigen die Berufung der Gläubigen , in die Herrlichkeit seines Leidens und seiner Auferstehung mit hineingenommen zu werden ; sie heben die Taten und Haltungen hervor , die das christliche Leben kennzeichnen ; sie sind überraschende Verheißungen , die in Bedrängnissen die Hoffnung stärken ; sie künden die Segnungen und Belohnungen an , welche die Jünger insgeheim schon besitzen ; im Leben der Jungfrau Maria und aller Heiligen sind sie schon eröffnet .

=U5= AbsII -- II Die Sehnsucht nach Glück

-- =S=> Kte 1718 Die Seligpreisungen entsprechen dem natürlichen Verlangen nach Glück . Dieses Verlangen geht auf Gott zurück . Er hat es in das Herz des Menschen gelegt , um ihn an sich zu ziehen , denn Gott allein vermag es zu erfüllen : Gewiß wollen wir alle glücklich leben , und im Menschengeschlecht gibt es niemand , der diesem Satz nicht zustimmt , noch bevor er voll ausgesprochen ist ( Augustinus , mor . eccl . 1,3,4 ) . Auf welche Weise soll ich dich suchen , Herr ? Denn wenn ich dich , meinen Gott , suche , suche ich das glückselige Leben . Ich will dich suchen , auf daß meine Seele lebe . Denn mein Leib lebt durch meine Seele , und meine Seele lebt durch dich ( Augustinus , Conf . 10,29 ) . Gott allein sättigt ( Thomas v . A. , symb . 1 ) .
=S=> Kte 1719 Die Seligpreisungen enthüllen den Sinn des menschlichen Daseins , das letzte Ziel des menschlichen Handelns : die Seligkeit in Gott . Gott richtet diese Berufung an jeden Menschen persönlich , aber auch an die ganze Kirche , an das neue Volk derer , welche die Verheißung empfangen haben und im Glauben aus ihr leben .

=U5= AbsIII -- III Die christliche Glückseligkeit

-- =S=> Kte 1720 Das Neue Testament verwendet mehrere Ausdrücke , um die Glückseligkeit zu bezeichnen , zu der Gott den Menschen beruft : das Kommen des Reiches Gottes [ Vgl . Mt 4,17 ] ; die Schau Gottes : Selig , die ein reines Herz haben ; denn sie werden Gott schauen ( Mt 5,8 ) [ Vgl . 1 Joh 3,2 ; 1 Kor 13,12 ] ; das Eingehen in die Freude des Herrn [ Vgl . Mt 25,21:23 ] und das Eintreten in die Ruhe Gottes [ Vgl . Hebr 4,7-11 ] . Da werden wir feiern und schauen , schauen und lieben , lieben und preisen . Ja , so wird es am Ende endlos sein . Denn was für ein Ziel haben wir , wenn nicht das , zum Reich zu gelangen , das kein Ende haben wird ? ( Augustinus , civ . 22,30 ) .
=S=> Kte 1721 Gott hat uns ins Dasein gerufen , damit wir ihn erkennen , ihm dienen , ihn lieben und so ins Paradies gelangen . Die Seligkeit gibt uns Anteil an der göttlichen Natur ( 2 Petr 1,4 ) und am ewigen Leben [ Vgl . Joh 17,3 ] . Mit ihr tritt der Mensch in die Herrlichkeit Christi ein [ Vgl . Röm 8,18. ] und in die Wonne des dreifaltigen Lebens .
=S=> Kte 1722 Solche Seligkeit übersteigt den Verstand und die Kräfte des Menschen . Sie wird durch die Gnade Gottes geschenkt . Darum nennt man sie übernatürlich , wie die Gnade , die den Menschen auf den Eintritt in die Freude Gottes vorbereitet . Selig , die ein reines Herz haben ; denn sie werden Gott schauen. ‘ In seiner Größe und unaussprechlichen Herrlichkeit wird zwar ‚niemand Gott schauen und leben‘ , denn unfaßbar ist der Vater . In seiner Liebe , Menschenfreundlichkeit und Allmacht aber geht er so weit , daß er denen , die ihn lieben , das Vorrecht gewährt , Gott zu schauen . . . Denn , was den Menschen unmöglich ist , ist Gott möglich ( Irenäus , hær . 4,20,5 ) .
=S=> Kte 1723 Die verheißene Seligkeit stellt uns vor wichtige sittliche Entscheidungen . Sie lädt uns ein , unser Herz von bösen Trieben zu läutern und danach zu streben , Gott über alles zu lieben . Sie lehrt uns : Das wahre Glück liegt nicht in Reichtum und Wohlstand , nicht in Ruhm und Macht , auch nicht in einem menschlichen Werk - mag dieses auch noch so wertvöll sein wie etwa die Wissenschaften , die Technik und die Kunst - und auch in keinem Geschöpf , sondern einzig in Gott , dem Quell alles Guten und aller Liebe . Vor dem Reichtum beugen alle die Knie ; ihm huldigt die Menge , die ganze Masse der Menschen instinktiv . Sie bemessen das Glück nach dem Vermögen , und nach dem Vermögen bemessen sie auch das Ansehen . . . All das kommt aus der Überzeugung , daß man mit dem Reichtum alles könne . Reichtum ist eines der heutigen Idole , und die Bekanntheit ein anderes . . . Die allgemeine Bekanntheit , die Tatsache , daß man bekannt ist und in der Welt Aufsehen erregt ( was man ein Presserenommee nennen könnte ) , ist nun zu etwas in sich Gutem geworden , zu einem höchsten Gut , zu einem Gegenstand wahrer Verehrung ( J . H . Newman , mix . 5 : Über die Heiligkeit ) .
=S=> Kte 1724 Der Dekalog , die Bergpredigt und die Lehre der Apostel weisen uns den Weg , der zum Reich des Himmels führt . Wir gehen diesen Weg Schritt für Schritt in den alltäglichen Verrichtungen , gestützt durch die Gnade des Heiligen Geistes . Durch das Wirken des Wortes Christi tragen wir in der Kirche allmählich Früchte zur Ehre Gottes [ Vgl . das Gleichnis vom Sämann : Mt 13,3-23 ] .

=U5= AbsIV -- Kurztexte --

=S=> Kte 1725 Die Seligpreisungen übernehmen und erfüllen was Gott seit Abraham verheißen hat indem sie die Verheißungen auf das Himmelreich aus richten . Sie entsprechen dem Verlangen nach Gluck das Gott in das Herz des Menschen gelegt hat .
=S=> Kte 1726 Die Seligpreisungen weisen uns das letzte Ziel zu dem Gott uns beruft : das Himmelreich die Schau Gottes die Teilhabe an der göttlichen Natur das ewige Leben die Gotteskindschaft und die Ruhe in Gott .
=S=> Kte 1727 Die Selzgkeit des enigen Lebens ist ein Geschenk der Gnade Gottes ; sie ist übernatürlich wie die Gnade , die zu ihr führt .
=S=> Kte 1728 Die Seligpreisungen stellen uns vor wichtige Entscheidungen bezüglich der irdischen Gutei Sie läutern unser Herz und lehren uns Gott über alles zu lieben .
=S=> Kte 1729 Die himmlische Seligkeit setzt die Maßstäbe für einen dem Gesetz Gottes entsprechenden Gebrauch der irdischen Güter .

=U4= Art3 -- ARTIKEL 3 DIE FREIHEIT DES MENSCHEN

-- =S=> Kte 1730 Gott hat den Menschen als vernunftbegabtes Wesen erschaffen und ihm die Würde einer Person verliehen , die aus eigenem Antrieb handelt und über ihre Handlungen Herr ist . Gott wollte nämlich den Menschen ‚der Macht der eigenen Entscheidung überlassen‘ ( Sir 15,14 ) , so daß er von sich aus seinen Schöpfer suche und frei zur vollen und seligen Vollendung gelange , indem er ihm anhängt ( GS 17 ) . Der Mensch ist vernünftig und dadurch das Ebenbild Gottes , geschaffen in Freiheit und Herr seines Tuns ( Irenäus , hær . 4,4,3 ) .

=U5= AbsI -- I Freiheit und Verantwortung

-- =S=> Kte 1731 Die Freiheit ist die in Verstand und Willen verwurzelte Fähigkeit , zu handeln oder nicht zu handeln , dieses oder jenes zu tun und so von sich aus bewußte Handlungen zu setzen . Durch den freien Willen kann jeder über sich selbst bestimmen . Durch seine Freiheit soll der Mensch in Wahrheit und Güte wachsen und reifen . Die Freiheit erreicht dann ihre Vollendung , wenn sie auf Gott , unsere Seligkeit , ausgerichtet ist .
=S=> Kte 1732 Solange sich die Freiheit nicht endgültig an Gott , ihr höchstes Gut , gebunden hat , liegt in ihr die Möglichkeit , zwischen Gut und Böse zu wählen , also entweder an Vollkommenheit zu wachsen oder zu versagen und zu sündigen . Die Freiheit kennzeichnet die im eigentlichen Sinn menschlichen Handlungen . Sie zieht Lob oder Tadel , Verdienst oder Schuld nach sich .
=S=> Kte 1733 Je mehr man das Gute tut , desto freier wird man . Wahre Freiheit gibt es nur im Dienst des Guten und der Gerechtigkeit . Die Entscheidung zum Ungehorsam und zum Bösen ist ein Mißbrauch der Freiheit und macht zum Sklaven der Sünde [ Vgl . Röm 6,17 ] .
=S=> Kte 1734 Aufgrund seiner Freiheit ist der Mensch für seine Taten soweit verantwortlich , als sie willentlich sind . Fortschritt in der Tugend , Erkenntnis des Guten und Askese stärken die Herrschaft des Willens über das Tun .
=S=> Kte 1735 Die Anrechenbarkeit einer Tat und die Verantwortung für sie können durch Unkenntnis , Unachtsamkeit , Gewalt , Furcht , Gewohnheiten , übermäßige Affekte sowie weitere psychische oder gesellschaftliche Faktoren vermindert , ja sogar aufgehoben sein .
=S=> Kte 1736 Jede direkt gewollte Tat ist dem Handelnden anzurechnen . So richtet der Herr an Eva nach dem Sündenfall im Garten die Frage : Was hast du da getan ? ( Gen 3,13 ) . Die gleiche Frage stellt er Kain [ Vgl . Gen 4,10 ] . Der Prophet Natan stellt sie dem König David nach dem Ehebruch mit der Frau des Urija und dessen Ermordung [ Vgl Sam 12,7-15 ] . Eine Handlung kann indirekt willentlich sein , und zwar dann , wenn sie infolge einer Fahrlässigkeit in bezug auf etwas geschieht , das man hätte wissen oder tun müssen . Ein Beispiel dafür ist ein Unfall aus Unkenntnis der Verkehrsregeln .
=S=> Kte 1737 Eine Wirkung , die vom Handelnden nicht gewollt ist , kann in Kauf genommen werden , wie etwa eine Mutter übermäßige Erschöpfung in Kauf nimmt , um ihr krankes Kind zu pflegen . Die schlechte Wirkung ist nicht anrechenbar , wenn sie weder als Zweck noch als Mittel gewollt war , so z . B . der eigene Tod , den jemand erleidet , weil er einem Menschen , der in Gefahr ist , zuhilfe kommt . Anrechenbar ist aber die schlechte Wirkung dann , wenn sie vorauszusehen war und der Handelnde sie hätte vermeiden können , wie etwa die Tötung eines Menschen durch einen betrunkenen Fahrzeuglenker .
=S=> Kte 1738 Freiheit wird in zwischenmenschlichen Beziehungen ausgeübt . Jeder Mensch hat das natürliche Recht , als ein freies , verantwortliches Wesen anerkannt zu werden , weil er nach dem Bilde Gottes geschaffen ist . Alle Menschen sind einander diese Achtung schuldig . Das Recht , die Freiheit auszuüben , ist untrennbar mit der Würde des Menschen verbunden , besonders in sittlichen und religiösen Belangen [ Vgl . DH 2 ] . Dieses Recht muß durch die staatliche Gesetzgebung anerkannt und innerhalb der Grenzen des Gemeinwohls und der öffentlichen Ordnung geschützt werden [ Vgl . DH 7 ] .

=U5= AbsII -- II Die menschliche Freiheit in der Heilsökonomie

-- =S=> Kte 1742 Freiheit und Gnade . Die Gnade Christi beeinträchtigt unsere Freiheit keineswegs , falls diese dem Sinn für das Wahre und Gute entspricht , den Gott in das Herz des Menschen gelegt hat . Die christliche Erfahrung bezeugt vor allem im Gebet das Gegenteil : Unsere innere Freiheit und unsere Standhaftigkeit in Prüfungen sowie gegenüber dem Druck und den Zwängen der äußeren Welt nehmen in dem Maß zu , in dem wir den Anregungen der Gnade folgen . Durch das Wirken der Gnade erzieht uns der Heilige Geist zur geistigen Freiheit , um uns zu freien Mitarbeitern seines Werkes in Kirche und Welt zu machen . Allmächtiger und barmherziger Gott , . . . Halte von uns fern , was uns gefährdet , und nimm weg , was uns an Seele und Leib bedrückt , damit wir freien Herzens deinen Willen tun ( MR , Tagesgebet vom 32. Sonntag ) .

=U5= AbsIII -- Kurztexte --

=S=> Kte 1743 Gott hat den Menschen der Macht der eigenen Entscheidung überlassen ( Sir 15 14 ) damit er seinem Schöpfer in Freiheit anhängen und so zur seligen Vollendung gelangen kann [ Vgl . GS 17,1 ] .
=S=> Kte 1744 Die Freiheit ist die Macht zu handeln oder nicht zu handeln und selbständig willentliche Handlungen zu setzen . Die Ausübung der Freiheit ist vollkommen wenn sie auf Gott das höchste Gut ausgerichtet ist .
=S=> Kte 1745 Die Freiheit kennzeichnet die eigentlich menschlichen Handlungen . Sie macht den Menschen für willentlich gesetzte Taten verantwortlich Seine willentlichen Handlungen sind ihm zu eigen .
=S=> Kte 1746 Unkenntnis Gewalt Furcht und weitere psychische oder gesellschaftliche Umstände können die Anrechenbarkeit einer Tat und die Verantwortung für sie vermindern oder aufheben .
=S=> Kte 1747 Das Recht seine Freiheit auszuüben ist eine von der Menschenwürde untrennbare Forderung besonders in religiösen und sittlichen Belangen . Mit der Ausübung der Freiheit ist aber nicht das Recht gegeben alles zu sagen oder alles zu tun .
=S=> Kte 1748 Zur Freiheit hat uns Christus befreit ( Gal 5 1 ) .

=U4= Art4 -- ARTIKEL 4 DER SITTLICHE CHARAKTER DER MENSCHLICHEN HANDLUNGEN

-- =S=> Kte 1749 Die Freiheit macht den Menschen zu einem sittlichen Subjekt . Wenn er bewußt handelt , ist der Mensch sozusagen der Vater seiner Handlungen . Die eigentlich menschlichen , das heißt aufgrund eines Gewissensurteils gewählten Handlungen können sittlich bewertet werden . Sie sind entweder gut oder böse .

=U5= AbsI -- I Die Quellen der Sittlichkeit

-- =S=> Kte 1750 Der sittliche Charakter der menschlichen Handlungen hängt ab - vom gewählten Objekt ; - vom angestrebten Ziel oder von der Absicht ; - von den Umständen der Handlung . Das Objekt , die Absicht und die Umstände bilden die Quellen oder wesentlichen Elemente der Sittlichkeit menschlicher Handlungen .
=S=> Kte 1751 Das gewählte Objekt ist ein Gut , auf das sich der Wille bewußt richtet . Es ist der Stoff einer menschlichen Handlung . Das gewählte Objekt bestimmt den sittlichen Charakter des Willensaktes , je nachdem , ob es gemäß dem Urteil der Vernunft dem wahren Gut entspricht oder nicht . Die objektiven Regeln der Sittlichkeit drücken die vernunftgemäße Ordnung des Guten und des Bösen aus , die durch das Gewissen bezeugt wird .
=S=> Kte 1752 Im Unterschied zum Objekt steht die Absicht auf der Seite des handelnden Subjekts . Weil die Absicht in der Freiheit wurzelt und die Handlung auf ihr Ziel festlegt , ist sie ein Element , das den sittlichen Charakter einer Handlung wesentlich bestimmt . Das Ziel ist das , worauf sich die Absicht in erster Linie richtet . Es bezeichnet den im Handeln angestrebten Zweck . Die Absicht ist eine auf das Ziel gerichtete Willensbewegung ; sie bestimmt , worauf sich das Handeln richtet . Sie richtet den Blick auf das Gut , das von der betreffenden Handlung erwartet wird . Sie beschränkt sich nicht auf die Ausrichtung einzelner Taten , sondern kann eine Vielfalt von Handlungen auf ein und dasselbe Ziel hinordnen ; sie kann das ganze Leben auf das letzte Ziel ausrichten . Zum Beispiel hat ein Dienst , den man erweist , das Ziel , dem Mitmenschen zu helfen ; er kann aber gleichzeitig von der Liebe zu Gott als dem letzten Ziel all unserer Handlungen beseelt sein . Ein und dieselbe Handlung kann auch von mehr eren
=S=> Kte 1753 Eine gute Absicht ( z . B . die , dem Nächsten zu helfen ) macht ein an sich falsches Verhalten ( wie Lüge oder Verleumdung ) nicht zu etwas Gutem oder Richtigem . Der Zweck rechtfertigt die Mittel nicht . Darum kann man etwa die Verurteilung eines Unschuldigen nicht als ein legitimes Mittel zur Rettung des Volkes rechtfertigen . Hingegen wird eine an sich gute Handlung ( z . B . Almosengeben ) [ Vgl . Mt 6,2-4 ] zu etwas Schlechtem , wenn eine schlechte Absicht ( z . B . Eitelkeit ) hinzukommt .
=S=> Kte 1754 Die Umstände , einschließlich der Folgen , sind zweitrangige Elemente einer sittlichen Handlung . Sie tragen dazu bei , die sittliche Güte oder Schlechtigkeit menschlicher Handlungen zu steigern oder abzuschwächen ( ein solcher Umstand ist z . B . die Höhe des Betrages eines Diebstahls ) . Sie können auch die Verantwortung des Handelnden vermindern oder vermehren ( z . B . Handeln aus Todesangst ) . Die Umstände können an sich die sittliche Beschaffenheit der Handlungen selbst nicht ändern ; sie können eine in sich schlechte Handlung nicht zu etwas Gutem und Gerechtem machen .

=U5= AbsII -- II Gute und schlechte Handlungen

-- =S=> Kte 1755 Die sittlich gute Handlung setzt voraus , daß sowohl das Objekt als auch die Absicht und die Umstände gut sind . Eine schlechte Absicht macht die Handlung zu etwas Schlechtem , selbst wenn ihr Gegenstand an sich gut ist ( etwa beten und fasten , um von den Menschen gesehen zu werden ) . Das gewählte Objekt kann allein schon ein Handeln als Ganzes zu etwas Schlechtem machen . Es gibt konkrete Verhaltensweisen wie etwa die Unzucht , für die sich zu entscheiden stets falsch ist , weil in der Entscheidung für sie ein Fehlgriff des Willens liegt , das heißt etwas sittlich Schlechtes .
=S=> Kte 1756 Somit ist es falsch , bei der Beurteilung des sittlichen Charakters der menschlichen Handlungen einzig die ihr zugrunde liegende Absicht oder die sie begleitenden Umstände ( wie Milieu , gesellschaftlicher Druck , Zwang oder Notwendigkeit zu handeln ) zu beachten . Es gibt Handlungen , die wegen ihres Objekts in schwerwiegender Weise , unabhängig von den Umständen und den Absichten , aus sich und in sich schlecht sind , z . B . Gotteslästerung und Meineid , Mord und Ehebruch . Es ist nicht erlaubt , etwas Schlechtes zu tun , damit etwas Gutes daraus entsteht .

=U5= AbsIII -- Kurztexte --

=S=> Kte 1757 Das Objekt die Absicht und die Umstände bilden die drei Quellen der Sittlichkeit menschlicher Handlungen .
=S=> Kte 1758 Das gewählte Objekt bestimmt die Sittlichkeit des Willensaktes je nachdem die Vernunft es als gut oder schlecht erkennt und beurteilt .
=S=> Kte 1759 Keine in guter Absicht vollzogene schlechte Tat wird entschuldigt " ( Thomas v . A. , dec . præc . 1 ) Der Zweck rechtfertigt die Mittel nicht .
=S=> Kte 1760 Damit eine Handlung sittlich gut ist müssen zugleich das Objekt das Ziel und die Umstände gut sein .
=S=> Kte 1761 Es gibt konkrete Verhaltensweisen , die zu wählen immer falsch ist . Denn ein solcher Entschluß bedingt schon eine Ungeordnetheit des Willens das heißt etwas sittlich Schlechtes . Es ist nicht erlaubt etwas Schlechtes zu tun damit dabei etwas Gutes entsteht .

=U4= Art5 -- ARTIKEL 5 DIE SITTLICHKEIT DER LEIDENSCHAFTEN

-- =S=> Kte 1762 Der Mensch richtet sich durch bewußte Handlungen auf die Seligkeit aus . Leidenschaften oder Gefühle , die er verspürt , können darauf vorbereiten und dazu beitragen .

=U5= AbsI -- I Die Leidenschaften

-- =S=> Kte 1763 Der Ausdruck Leidenschaften gehört zum christlichen Sprachgebrauch . Als Leidenschaften oder Gefühle bezeichnet man die Regungen und Bewegungen des Empfindungsvermögens . Sie drängen zum Handeln oder Nicht-Handeln , je nachdem , ob etwas als gut oder schlecht empfunden oder vorgestellt wird .
=S=> Kte 1764 Leidenschaften sind natürliche Regungen der menschlichen Seele . Sie bilden die Durchgangs - und Nahtstelle zwischen dem sinnenhaften und dem geistigen Leben . Unser Herr bezeichnet das Herz des Menschen als die Quelle , aus der die Regungen der Leidenschaften hervorgehen [ Vgl . Mk 7,2 ] .
=S=> Kte 1765 Die Leidenschaften sind zahlreich . Die grundlegendste Leidenschaft ist die Liebe , hervorgerufen durch die Anziehungskraft des Guten . Liebe bewirkt das Verlangen nach dem nicht gegenwärtigen Gut und die Hoffnung , es zu erlangen . Diese Regung kommt zur Ruhe im Gefallen und in der Freude am Gut , das man besitzt . Die Wahrnehmung von etwas Schlechtem bewirkt Haß , Abneigung und Angst vor dem drohenden Übel . Diese Regung endet in Traurigkeit über das vorhandene Übel oder im Zorn , der sich dagegen aufbäumt .
=S=> Kte 1766 Lieben heißt jemandem Gutes wollen ( Thomas v . A. , s . th . 1-2 , 26,4 ) . Alle anderen Leidenschaften entspringen dieser Urbewegung des Menschenherzens zum Guten . Man liebt nur Gutes [ Vgl . Augustinus , Trin . 8,3 ] . Die Gemütsbewegungen sind schlecht , wenn die Liebe schlecht ist , gut , wenn sie gut ist ( Augustinus , civ . 14,7 ) .

=U5= AbsII -- II Leidenschaften und sittliches Leben

-- =S=> Kte 1767 Die Leidenschaften sind an sich weder gut noch böse . Sie werden nur in dem Maß sittlich bestimmt , als sie der Vernunft und dem Willen unterstehen . Leidenschaften werden als willentlich bezeichnet , weil sie vom Willen angeregt oder vom Willen nicht verhindert werden ( Thomas v . A. , s . th . 1-2,24,1 ) . Es gehört zur Vollkommenheit des sittlich oder menschlich Guten , daß die Leidenschaften durch die Vernunft geregelt werden [ Vgl . Thomas v . A. , s . th . 1-2,24 ] .
=S=> Kte 1768 Starke Empfindungen sind weder für die sittliche Haltung noch für die Heiligkeit der Menschen entscheidend ; sie sind aber die unerschöpfliche Vorratskammer von Bildern und Gemütsregungen , in denen sich das sittliche Leben äußert . Die Leidenschaften sind sittlich gut , wenn sie zu einer guten Handlung beitragen ; schlecht , wenn das Gegenteil der Fall ist . Der rechte Wille ordnet die sinnlichen Regungen , die er sich zu eigen macht , auf das Gute und auf die Seligkeit hin ; der schlechte Wille erliegt den ungeordneten Leidenschaften und steigert sie . Die Gemütsbewegungen und Gefühle können in die Tugenden aufgenommen oder durch die Laster verdorben werden .
=S=> Kte 1769 Im christlichen Leben vollbringt der Heilige Geist sein Werk , indem er den ganzen Menschen mit all seinen Schmerzen , Ängsten und Traurigkeiten einsetzt , wie in der Todesangst und im Leiden des Herrn sichtbar wird . In Christus können die menschlichen Gefühle in der christlichen Liebe und göttlichen Seligkeit ihre Vollendung finden .
=S=> Kte 1770 Die sittliche Vollkommenheit besteht darin , daß der Mensch nicht nur durch seinen Willen zum Guten bewogen wird , sondern auch durch das sinnliche Strebevermögen , gemäß dem Psalmwort : Mein Herz und mein Leib jauchzen ihm zu , ihm , dem lebendigen Gott ( Ps 84,3 ) .

=U5= AbsIII -- Kurztexte --

=S=> Kte 1771 Der Ausdruck Leidenschaften bezeichnet die Gemütsbewegungen oder Gefühle . Durch seine Gefühlsregungen erahnt der Mensch das Gute und argwöhnt das Böse .
=S=> Kte 1772 Die grundlegenden Leidenschaften sind Liebe und Haß , Verlangen und Furcht Freude und Traurigkeit sowie Zorn .
=S=> Kte 1773 Als Regungen des Empfindungsvermögens sind die Leidenschaften weder sittlich gut noch schlecht ; soweit sie jedoch der Vernunft und dem Willen unterstehen oder nicht , sind sie sittlich gut oder schlecht .
=S=> Kte 1774 Gemütsbewegungen und Gefühle können durch die Tugenden aufgenommen oder durch die Laster verdorben werden .
=S=> Kte 1775 Die sittliche Vollkommenheit besteht darin daß der Mensch nicht allein durch seinen Willen sondern auch durch sein Herz zum Guten bewogen wird .

=U4= Art6 -- ARTIKEL 6 DAS GEWISSEN

-- =S=> Kte 1776 Im Innersten seines Gewissens entdeckt der Mensch ein Gesetz , das er sich nicht selbst gibt , sondern dem er gehorchen muß und dessen Stimme ihn immer anruft , das Gute zu lieben und zu tun und das Böse zu meiden und so , wo nötig , in den Ohren des Herzens tönt . . . Denn der Mensch hat ein Gesetz , das von Gott seinem Herzen eingeschrieben ist , dem zu gehorchen eben seine Würde ist. . . Und das Gewissen ist der verborgenste Kern und das Heiligtum des Menschen , in dem er allein ist mit Gott , dessen Stimme in seinem Innersten widerhallt ( GS 16 ) .

=U5= AbsI -- I Das Gewissensurteil

-- =S=> Kte 1777 Im Innersten der Person wirkt das Gewissen [ Vgl . Röm 2,14-1 ] . Es gebietet zum gegebenen Zeitpunkt , das Gute zu tun und das Böse zu unterlassen . Es urteilt auch über die konkreten Entscheidungen , indem es den guten zustimmt , die schlechten mißbilligt [ Vgl . Röm 1,32. ] . Es bezeugt die Wahrheit im Hinblick auf das höchste Gut , auf Gott , von dem der Mensch angezogen wird und dessen Gebote er empfängt . Wenn er auf das Gewissen hört , kann der kluge Mensch die Stimme Gottes vernehmen , die darin spricht .
=S=> Kte 1778 Das Gewissen ist ein Urteil der Vernunft , in welchem der Mensch erkennt , ob eine konkrete Handlung , die er beabsichtigt , gerade ausführt oder schon getan hat , sittlich gut oder schlecht ist . Bei allem , was er sagt und tut , ist der Mensch verpflichtet , sich genau an das zu halten , wovon er weiß , daß es recht und richtig ist . Durch das Gewissensurteil vernimmt und erkennt der Mensch die Anordnungen des göttlichen Gesetzes . Das Gewissen ist ein Gesetz des Geistes und ist darüber hinaus eine unmittelbare Einsprechung , die auch den Begriff der Verantwortlichkeit , der Pflicht , einer Drohung und einer Verheißung in sich schließt Es ist ein Bote dessen , der sowohl in der Natur als auch in der Gnade hinter einem Schleier zu uns spricht und uns durch seine Stellvertreter lehrt und regiert . Das Gewissen ist der ursprüngliche Statthalter Christi " ( J . H . Newman , Brief an den Herzog von Norfolk 5 ) .
=S=> Kte 1779 Um die Stimme des Gewissens vernehmen und ihr folgen zu können , muß man in sich gehen . Dieses Streben nach Innerlichkeit ist umso nötiger , als das Leben uns oft in Gefahr bringt , jegliche Überlegung , Selbstprüfung und Selbstbesinnnung zu unterlassen . Halte Einkehr in dein Gewissen , dieses befrage ! . . . Haltet also Einkehr in euer Inneres , Brüder ! Und in allem , was ihr tut , schaut , daß Gott euer Zeuge sei ! ( Augustinus , ep . Jo . 8,9 ) .
=S=> Kte 1780 Die Würde der menschlichen Person enthält und verlangt , daß das Gewissen richtig urteilt . Zum Gewissen gehören : die Wahrnehmung der Moralprinzipien [ Synderesisi , ihre Anwendung durch eine Beurteilung der Gründe und der Güter unter den gegebenen Umständen , und schließlich das Urteil über die auszuführenden oder bereits durchgeführten konkreten Handlungen . Das kluge Urteil des Gewissens anerkennt praktisch und konkret die Wahrheit über das sittlich Gute , die im Gesetz der Vernunft ausgedrückt ist . Als klug bezeichnet man den Menschen , der sich diesem Urteil gemäß entscheidet .
=S=> Kte 1781 Das Gewissen ermöglicht es , für die vollbrachten Handlungen die Verantwortung zu übernehmen . Hat der Mensch Böses getan , kann das rechte Gewissensurteil in ihm immer noch Zeuge dafür sein , daß die moralische Wahrheit gilt , seine konkrete Entscheidung aber schlecht ist . Der Schuldspruch des schlechten Gewissens bleibt ein Unterpfand der Hoffnung und des Erbarmens . Indem er die begangene Verfehlung bezeugt , mahnt er , um Vergebung zu bitten , das Gute doch noch auszuführen und mit Hilfe der Gnade Gottes die Tugend unablässig zu pflegen . Wir werden unser Herz in seiner Gegenwart beruhigen . Denn wenn das Herz uns auch verurteilt - Gott ist größer als unser Herz , und er weiß alles ( 1 Joh 3,19-20 ) .
=S=> Kte 1782 Der Mensch hat das Recht , in Freiheit seinem Gewissen entsprechend zu handeln , und sich dadurch persönlich sittlich zu entscheiden . Er darf also nicht gezwungen werden , gegen sein Gewissen zu handeln . Er darf aber auch nicht daran gehindert werden , gemäß seinem Gewissen zu handeln , besonders im Bereiche der Religion ( DH 3 ) .

=U5= AbsII -- II Die Gewissensbildung

-- =S=> Kte 1783 Das Gewissen muß geformt und das sittliche Urteil erhellt werden . Ein gut gebildetes Gewissen urteilt richtig und wahrhaftig . Es folgt bei seinen Urteilen der Vernunft und richtet sich nach dem wahren Gut , das durch die Weisheit des Schöpfers gewollt ist . Für uns Menschen , die schlechten Einflüssen unterworfen und stets versucht sind , dem eigenen Urteil den Vorzug zu geben und die Lehren der kirchlichen Autorität zurückzuweisen , ist die Gewissenserziehung unerläßlich .
=S=> Kte 1784 Die Erziehung des Gewissens ist eine lebenslange Aufgabe . Schon in den ersten Jahren leitet sie das Kind dazu an , das durch das Gewissen wahrgenommene innere Gesetz zu erkennen und zu erfüllen . Eine umsichtige Erziehung regt zu tugendhaftem Verhalten an . Sie bewahrt oder befreit vor Furcht , Selbstsucht und Stolz , falschen Schuldgefühlen und Regungen der Selbstgefälligkeit , die durch menschliche Schwäche und Fehlerhaftigkeit entstehen können . Gewissenserziehung gewährleistet die Freiheit und führt zum Frieden des Herzens .
=S=> Kte 1785 Bei der Gewissensbildung ist das Wort Gottes Licht auf unserem Weg . Wir müssen es uns im Glauben und Gebet zu eigen machen und in die Tat umsetzen . Auch sollen wir unser Gewissen im Blick auf das Kreuz des Herrn prüfen . Wir werden dabei durch die Gaben des Heiligen Geistes und das Zeugnis und die Ratschläge anderer unterstützt und durch die Lehre der kirchlichen Autorität geleitet [ Vgl . DH 14 ] .

=U5= AbsIII -- Basic Law Republic of Germany

-- =S=> Kte 1786 Vor eine sittliche Entscheidung gestellt , kann das Gewissen in Übereinstimmung mit der Vernunft und dem göttlichen Gesetz richtig urteilen oder , falls es sich an beides nicht hält , irren .
=S=> Kte 1787 Der Mensch steht zuweilen vor Situationen , die das Gewissensurteil unsicher und die Entscheidung schwierig machen . Er soll jedoch stets nach dem Richtigen und Guten suchen und den Willen Gottes , der im göttlichen Gesetz zum Ausdruck kommt , erkennen .
=S=> Kte 1788 Zu diesem Zweck bemüht sich der Mensch , seine Erfahrungen und die Zeichen der Zeit mit Hilfe der Tugend der Klugheit , der Ratschläge sachkundiger Menschen und mit Hilfe des Heiligen Geistes und seiner Gaben richtig zu deuten .
=S=> Kte 1789 In allen Fällen gelten die folgenden Regeln : - Es ist nie erlaubt , Böses zu tun , damit daraus etwas Gutes hervorgehe . - Die Goldene Regel : Alles , was ihr also von anderen erwartet , das tut auch ihnen ( Mt 7,12 ) [ Vgl . Lk 6,31 ; Tob 4,15 ] . - Die christliche Liebe achtet immer den Nächsten und sein Gewissen : Wenn ihr euch . . . gegen eure Brüder versündigt und ihr . . . Gewissen verletzt , versündigt ihr euch gegen Christus ( 1 Kor 8,12 ) . Es ist nicht gut . . . etwas zu tun , wenn dein Bruder daran Anstoß nimmt ( Röm 14,21 ) .

=U5= AbsIV -- IV Das irrende Gewissen

-- =S=> Kte 1790 Dem sicheren Urteil seines Gewissens muß der Mensch stets Folge leisten . Würde er bewußt dagegen handeln , so verurteilte er sich selbst . Es kann jedoch vorkommen , daß das Gewissen über Handlungen , die jemand plant oder bereits ausgeführt hat , aus Unwissenheit Fehlurteile fällt .
=S=> Kte 1791 An dieser Unkenntnis ist der betreffende Mensch oft selbst schuld , z . B . dann , wenn er sich zuwenig darum müht , nach dem Wahren und Guten zu suchen , und das Gewissen aufgrund der Gewöhnung an die Sünde allmählich fast blind wird ( GS 16 ) . In diesem Fall ist er für das Böse , das er tut , verantwortlich .
=S=> Kte 1792 Unkenntnis über Christus und sein Evangelium , schlechte Beispiele anderer Leute , Verstrickung in Leidenschaften , Anspruch auf eine falsch verstandene Gewissensautonomie , Zurückweisung der Autorität der Kirche und ihrer Lehre , Mangel an Umkehrwillen und christlicher Liebe können der Grund für Fehlurteile im sittlichen Verhalten sein .
=S=> Kte 1793 Wenn hingegen die Unkenntnis unüberwindlich oder der Betreffende für das Fehlurteil nicht verantwortlich ist , kann ihm seine böse Tat nicht zur Last gelegt werden . Trotzdem bleibt sie etwas Böses , ein Mangel , eine Unordnung . Aus diesem Grund müssen wir uns bemühen , Irrtümer des Gewissens zu beheben .
=S=> Kte 1794 Das gute und reine Gewissen wird durch den wahren Glauben erleuchtet , denn die christliche Liebe geht gleichzeitig aus reinem Herzen , gutem Gewissen und ungeheucheltem Glauben hervor ( 1 Tim 1,5 ) [ Vgl . 1 Tim 3,9 ; 2 Tim 1,3 ; 1 Petr 3,21 ; Apg 24,16 ] . Je mehr also das rechte Gewissen sich durchsetzt , desto mehr lassen die Personen und Gruppen von der blinden Willkür ab und suchen sich nach den objektiven Normen der Sittlichkeit zu richten ( GS 16 ) .

=U5= AbsV -- Kurztexte --

=S=> Kte 1795 Das Gewissen ist der verborgenste Kern und das Heiligtum des Menschen in dem er allein ist mit Gott dessen Stimme in seinem Innersten widerhallt " ( GS 16 ) .
=S=> Kte 1796 Das Gewissen ist ein Urteil der Vernunft durch das der Mensch erkennt ob eine bestimmte Tat gut oder schlecht ist .
=S=> Kte 1797 Fur den Menschen der etwas Schlechtes getan hat bleibt das Urteil seines Gewissens ein Unterpfand der Bekehrung und der Hoffnung .
=S=> Kte 1798 Ein gut gebildetes Gewissen ist aufrecht und wahrhaftig Es urteilt vernunftgemäß , dem wahren Guten entsprechend das die Weisheit des Schöpfers gewollt hat Ein jeder soll sich der Mittel zur Bildung seines Gewissens bedienen .
=S=> Kte 1799 Vor eine sittliche Entscheidung gestellt kann das Gewissen entweder ein richtiges Urteil fallen das mit der Vernunft und dem göttlichen Gesetz übereinstimmt oder aber ein Fehlurteil das beidem wider spricht .
=S=> Kte 1800 Der Mensch muß dem sicheren Urteil seines Gewissens stets folgen .
=S=> Kte 1801 Das Gewissen kann in Unkenntnis bleiben oder falsch urteilen . Solche Unkenntnis und Fehlurteile sind nicht immer frei von Schuld .
=S=> Kte 1802 Das Wort Gottes ist ein Licht das unsere Pfade erhellt Wir müssen es uns im Glauben und im Gebet zu eigen machen und in die Tat Umsetzen Auf diese Weise wird das Gewissen gebildet .

=U4= Art7 -- ARTIKEL 7 DIE TUGENDEN

-- =S=> Kte 1803 Was immer wahrhaft , edel , recht , was lauter , liebenswert , ansprechend ist , was Tugend heißt und lobenswert ist , darauf seid bedacht ! ( Phil 4,8 ) . Die Tugend ist eine beständige , feste Neigung , das Gute zu tun . Sie ermöglicht dem Menschen , nicht nur gute Taten zu vollbringen , sondern sein Bestes zu leisten . Mit all seinen sinnlichen und geistigen Kräften strebt der tugendhafte Mensch nach dem Guten . Er sucht es zu erreichen und entscheidet sich bei seinen konkreten Handlungen dafür . Das Ziel eines tugendhaften Lebens besteht darin , Gott ähnlich zu werden ( Gregor von Nyssa , beat . 1 ) .

=U5= AbsI -- I Die menschlichen Tugenden

-- =S=> Kte 1804 Die menschlichen Tugenden sind feste Haltungen , verläßliche Neigungen , beständige Vollkommenheiten des Verstandes und des Willens , die unser Tun regeln , unsere Leidenschaften ordnen und unser Verhalten der Vernunft und dem Glauben entsprechend lenken . Sie verleihen dem Menschen Leichtigkeit , Sicherheit und Freude zur Führung eines sittlich guten Lebens . Der tugendhafte Mensch tut freiwillig das Gute . Die sittlichen Tugenden werden durch menschliches Bemühen erworben . Sie sind Früchte und zugleich Keime sittlich guter Taten ; sie ordnen alle Kräfte des Menschen darauf hin , mit der göttlichen Liebe vereint zu leben .
=M=> Kte Die Kardinaltugenden
=S=> Kte 1805 Vier Tugenden sind Angelpunkte des sittlichen Lebens . Aus diesem Grund nennt man sie Kardinal-Tugenden ; alle anderen sind rund um sie angeordnet . Es sind dies die Klugheit , die Gerechtigkeit , die Tapferkeit und die Mäßigung . Wenn jemand Gerechtigkeit liebt , in ihren Mühen findet er die Tugenden . Denn sie lehrt Maß und Klugheit , Gerechtigkeit und Tapferkeit ( Weish 8,7 ) . Auch unter anderen Bezeichnungen werden diese Tugenden in zahlreichen Texten der Schrift gelobt .
=S=> Kte 1806 Die Klugheit ist jene Tugend , welche die praktische Vernunft bereit macht , in jeder Lage unser wahres Gut zu erfassen und die richtigen Mittel zu wählen , um es zu erlangen . Der Kluge achtet auf seinen Schritt ( Spr 14,15 ) . Seid also besonnen und nüchtern , und betet ! ( 1 Petr 4,7 ) . Klugheit ist die rechte Vernunft als Grund des Handelns , schreibt der hl . Thomas ( s . th . 2-2 , 47 , 2 , sc ) im Anschluß an Aristoteles . Sie hat nichts mit Schüchternheit oder Ängstlichkeit , mit Doppelzüngigkeit oder Verstellung zu tun . Man nennt sie auriga virtutum [ Lenkerin der Tugenden] : sie steuert die anderen Tugenden , indem sie ihnen Regel und Maß gibt . Die Klugheit lenkt unmittelbar das Gewissensurteil . Der kluge Mensch bestimmt und ordnet sein Verhalten diesem Urteil gemäß . Dank dieser Tugend wenden wir die sittlichen Grundsätze irrtumslos auf die einzelnen Situationen an und überwinden die Zweifel hinsichtlich des Guten , das zu tun , und des Bösen , das zu meiden ist .
=S=> Kte 1807 Die Gerechtigkeit als sittliche Tugend ist der beständige , feste Wille , Gott und dem Nächsten das zu geben , was ihnen gebührt . Die Gerechtigkeit gegenüber Gott nennt man Tugend der Gottesverehrung [ virtus religionis ] . Gerechtigkeit gegenüber Menschen ordnet darauf hin , die Rechte eines jeden zu achten und in den menschlichen Beziehungen jene Harmonie herzustellen , welche die Rechtschaffenheit gegenüber den Personen und dem Gemeinwohl fördert . Der gerechte Mensch , von dem in der Heiligen Schrift oft gesprochen wird , zeichnet sich durch die ständige Geradheit seines Denkens und die Richtigkeit seines Verhaltens gegenüber dem Nächsten aus . Du sollst weder für einen Geringen noch für einen Großen Partei nehmen ; gerecht sollst du deinen Stammes genossen richten ( Lev 19,15 ) . Ihr Herren , gebt den Sklaven , was recht und billig ist ; ihr wißt , daß auch ihr im Himmel einen Herrn habt ( Kol 4,1 ) .
=S=> Kte 1808 Die Tapferkeit ist jene sittliche Tugend , die in Schwierigkeiten standhalten und im Erstreben des Guten durchhalten läßt . Sie festigt die Entschlossenheit , Versuchungen zu widerstehen und im sittlichen Leben Hindernisse zu überwinden . Die Tugend der Tapferkeit befähigt , die Angst , selbst die vor dem Tod , zu besiegen und allen Prüfungen und Verfolgungen die Stirn zu bieten . Sie macht bereit , für eine gerechte Sache auch das eigene Leben zu opfern . Meine Stärke und mein Lied ist der Herr ( Ps 118,14 ) . In der Welt seid ihr in Bedrängnis ; aber habt Mut : Ich habe die Welt besiegt ( Joh 16,33 ) .
=S=> Kte 1809 Die Mäßigung ist jene sittliche Tugend , welche die Neigung zu verschiedenen Vergnügungen zügelt und im Gebrauch geschaffener Güter das rechte Maß einhalten läßt . Sie sichert die Herrschaft des Willens über die Triebe und läßt die Begierden die Grenzen des Ehrbaren nicht überschreiten . Der maßvolle Mensch richtet sein sinnliches Strebe vermögen auf das Gute , bewahrt ein gesundes Unterscheidungsvermögen und richtet sich nach dem Wort : Folg nicht deinem Herzen und deinen Augen , um nach dem Begehren deiner Seele zu leben ( Sir 5,2 ) [ Vgl . Sir 37,27-31 ] . Die Tugend des Maßhaltens wird im Alten Testament oft gelobt : FoIg nicht deinen Begierden , von deinen Gelüsten halte dich fern ! ( Sir 18,30 ) . Im Neuen Testament wird sie Besonnenheit oder Nüchternheit genannt . Wir sollen besonnen , gerecht und fromm in dieser Welt leben ( Tit 2,12 ) . Ein gutes Leben führen ist nichts anderes , als Gott aus ganzem Herzen , aus ganzer Seele und aus ganzem Sinn zu lieben . Man bewahrt ihm ( durch die Mäßigung ) eine ganze Liebe , die kein Unglück erschüttern kann ( was Sache der Tapferkeit ist ) , die einzig ihm gehorcht ( das ist die Gerechtigkeit ) und die wachsam ist , um alle Dinge zu besehen aus Angst , man könnte sich von List und Lüge überraschen lassen ( und das ist Klugheit ) ( Augustinus , mor . eccl . 1,25,46 ) .
=M=> Kte Die Tugenden und die Gnade
=S=> Kte 1810 Die menschlichen Tugenden , die man durch Erziehung , durch bewußte Taten und durch Ausdauer in Anstrengungen erlangt , werden durch die göttliche Gnade geläutert und erhoben . Mit der Hilfe Gottes schmieden sie den Charakter und geben Leichtigkeit im Tun des Guten . Der tugendhafte Mensch freut sich am guten Tun .
=S=> Kte 1811 Für den durch die Sünde verwundeten Menschen ist es nicht leicht , das sittliche Gleichgewicht zu bewahren . Das durch Christus geschenkte Heil gibt uns die notwendige Gnade , im Streben nach Tugend auszuharren . Jeder muß stets um diese Gnade des Lichtes und der Kraft bitten , in den Sakramenten Hilfe suchen , mit dem Heiligen Geist mitwirken und dessen Anruf folgen , das Gute zu lieben und sich vor dem Bösen zu hüten .

=U5= AbsII -- II Die göttlichen Tugenden

-- =M=> Kte Liebe
=S=> Kte 1822 Die Liebe ist jene göttliche Tugend , kraft derer wir Gott um seiner selbst willen über alles lieben und aus Liebe zu Gott unseren Nächsten lieben wie uns selbst .
=S=> Kte 1823 Jesus macht die Liebe zum neuen Gebot [ Vgl . Job 13,34 ] . Da er die Seinen bis zur Vollendung liebt ( Joh 13,1 ) , offenbart er die Liebe , die er vom Vater empfängt . Die Jünger ahmen durch die Liebe zueinander die Liebe Jesu nach , die sie von ihm empfangen . Darum sagt Jesus : Wie mich der Vater geliebt hat , so habe auch ich euch geliebt . Bleibt in meiner Liebe ! ( Joh 15,9 ) . Und auch : Das ist mein Gebot : Liebt einander , so wie ich euch geliebt habe ( Joh 15,12 ) .
=S=> Kte 1824 Als Frucht des Geistes und Vollendung des Gesetzes hält die Liebe die Gebote Gottes und Christi . Bleibt in meiner Liebe ! Wenn ihr meine Gebote haltet , werdet ihr in meiner Liebe bleiben ( Joh 15 , 9_10 ) [ Vgl . Mt 22,40 ; Röm 13 , 8-10 ] .
=S=> Kte 1825 Christus ist aus Liebe zu uns gestorben , als wir noch Feinde waren ( Röm 5,10 ) . Der Herr verlangt von uns , nach seinem Beispiel unsere Feinde zu lieben ( Mt 5,44 ) , uns dem Fernsten als Nächste zu erweisen [ Vgl . Lk 10 , 27-37 ] , die Kinder [ Vgl . Mk 9,37 ] und die Armen [ Vgl . Mt 25,40:45 ] zu lieben . Der hl . Apostel Paulus hat ein unvergleichliches Bild der Liebe entworfen : Die Liebe ist langmütig , die Liebe ist gütig . Sie ereifert sich nicht , sie prahlt nicht , sie bläht sich nicht auf . Sie handelt nicht ungehörig , sucht nicht ihren Vorteil , läßt sich nicht zum Zorn reizen , trägt das Böse nicht nach . Sie freut sich nicht über das Unrecht , sondern freut sich an der Wahrheit . Sie erträgt alles , glaubt alles , hofft alles , hält allem stand ( 1 Kor 13,4-7 ) .
=S=> Kte 1826 Der Apostel sagt auch : Wenn ich alles hätte und könnte , hätte aber die Liebe nicht , wäre ich nichts ; und wenn ich alles , was Vorrecht , Dienst und selbst Tugend ist , besäße , hätte aber die Liebe nicht , nützte es mir nichts ( 1 Kor 13,1-4 ) . Die Liebe steht über allen Tugenden . Sie ist die erste der göttlichen Tugenden : Es bleiben Glaube , Hoffnung , Liebe , diese drei ; doch am größten unter ihnen ist die Liebe ( 1 Kor 13,13 ) .
=S=> Kte 1827 Die Übung aller Tugenden wird von der Liebe beseelt und angeregt . Diese ist das Band der Vollkommenheit ( Kol 3,14 ) ; sie ist die Form der Tugenden ; sie gliedert und ordnet diese untereinander ; sie ist Ursprung und Ziel des christlichen Tugendlebens . Die christliche Liebe sichert und läutert unsere menschliche Liebeskraft . Sie erhebt sie zu übernatürlicher Vollkommenheit , zur göttlichen Liebe .
=S=> Kte 1828 Das von der Liebe beseelte sittliche Leben gibt dem Christen die Freiheit der Kinder Gottes . Er verhält sich vor Gott nicht mehr wie ein Sklave , in knechtischer Furcht , und auch nicht wie ein Tagelöhner , der entlohnt werden will , sondern wie ein Sohn , der auf die Liebe dessen antwortet , der uns zuerst geliebt hat ( 1 Joh 4 , 19 ) . Entweder wenden wir uns vom Bösen ab aus Furcht vor Bestrafung , und dann verhalten wir uns wie ein Sklave . Oder wir sind auf den Vorteil der Belohnung bedacht und erfüllen die Gebote , weil daraus Vorteil entspringt ; dann gleichen wir den Tagelöhnern . Oder wir gehorchen um des Guten selbst willen und aus Liebe zu dem , der uns das Gesetz gegeben hat . . . dann verhalten wir uns wie Söhne ( Basilius , reg . fus . prol . 3 ) .
=S=> Kte 1829 Die Frucht der Liebe sind Freude , Friede und Barmherzigkeit ; die Liebe verlangt Wohltätigkeit und brüderliche Zurechtweisung ; sie ist Wohlwollen ; sie will gegenseitig sein ; sie bleibt uneigennützig und großzügig ; sie ist Freundschaft und Gemeinschaft . Die Vollendung all unserer Werke ist die Liebe . Das ist das Ziel , um dessentwillen wir laufen , dem wir zueilen und in dem wir , wenn wir es erreicht haben , ruhen werden ( Augustinus , ep . Jo . 10,4 ) .

=U5= AbsIII -- III Die Gaben und Früchte des Heiligen Geistes

-- =S=> Kte 1830 Das sittliche Leben der Christen wird unterstützt durch die Gaben des Heiligen Geistes . Diese sind bleibende Anlagen , die den Menschen geneigt machen , dem Antrieb des Heiligen Geistes zu folgen .
=S=> Kte 1831 Die sieben Gaben des Heiligen Geistes sind : Weisheit , Einsicht , Rat , Stärke , Erkenntnis , Frömmigkeit und Gottesfurcht . In ihrer ganzen Fülle stehen sie Christus , dem Sohn Davids , zu [ Vgl . Jes 11 , 1-2 ] . Sie vervollständigen und vervollkommnen die Tugenden derer , die sie empfangen . Sie machen die Gläubigen bereit , den göttlichen Eingebungen willig zu gehorchen . Dein guter Geist leite mich auf ebenem Pfad ( Ps 143,10 ) . Alle , die sich vom Geist Gottes leiten lassen , sind Söhne Gottes . . . Sind wir aber Kinder , dann auch Erben ; wir sind Erben Gottes und sind Miterben Christi ( Röm 8,14:17 ) .
=S=> Kte 1832 Die Früchte des Geistes sind Vollkommenheiten , die der Heilige Geist in uns als die Erstlingsfrüchte der ewigen Herrlichkeit hervorbringt . Die Überlieferung der Kirche zählt deren zwölf auf : Liebe , Freude , Friede , Geduld , Freundlichkeit , Güte , Langmut , Sanftmut , Treue , Bescheidenheit , Enthaltsamkeit , Keuschheit ( Gal 5,22-23 Vg. ) .

=U5= AbsIV -- Kurztexte --

=S=> Kte 1833 Die Tugend ist eine feste beständige Neigung das Gute zu tun .
=S=> Kte 1834 Die menschlichen Tugenden sind feste Neigungen des Verstandes und des Willens die unsere Handlungen regeln unsere Leidenschaften ordnen und unser Verhalten der Vernunft und dem Glauben entsprechend leiten Sie lassen sich nach vier Kardinaltugenden ordnen Klugheit , Gerechtigkeit , Tapferkeit und Mäßigung .
=S=> Kte 1835 Die Klugheit befähigt die praktische Vernunft in allen Umstanden das wahre Gut zu erkennen und die rechten Mittel zu wählen um es auszuführen .
=S=> Kte 1836 Die Gerechtigkeit besteht im beständigen festen Willen Gott und dem Nächsten das zu geben was ihnen zusteht .
=S=> Kte 1837 Die Tapferkeit laßt auch in Schwierigkeiten das Gute entschieden und ausdauernd anstreben .
=S=> Kte 1838 Die Mäßigung zügelt die Neigung zu sinnlichem Vergnügen und laßt im Gebrauch der geschaffenen Dinge das rechte Maß einhalten .
=S=> Kte 1839 Die sittlichen Tugenden wachsen durch Erziehung durch überlegte Taten und ausdauernde Anstrengung . Die göttliche Gnade läutert und erhebt sie .
=S=> Kte 1840 Die göttlichen Tugenden machen den Christen fähig in Verbindung mit der heiligsten Dreifaltigkeit zu leben . Sie haben Gott zum Ursprung zum Beweggrund und zum Gegenstand - Gott selbst der im Glauben erkannt , erhofft und um seiner selbst willen geliebt wird .
=S=> Kte 1841 Es gibt drei göttliche Tugenden Glaube Hoffnung und Liebe‘ Sie gestalten und beleben alle sittlichen Tugenden .
=S=> Kte 1842 Durch den Glauben glauben wir an Gott und glauben wir alles , was er uns geoffenbart hat und was die heilige Kirche uns zu glauben vorlegt .
=S=> Kte 1843 Durch die Hoffnung ersehnen und erwarten wir von Gott in festem Vertrauen daß ewige Leben und die Gnaden es zu verdienen .
=S=> Kte 1844 Durch die Liebe lieben wir Gott über alles und aus Liebe zu ihm unseren Nächsten wie uns selbst . Sie ist das Band der Vollkommenheit ( Kol 3 , 14 ) und die Form aller Tugenden .
=S=> Kte 1845 Die sieben Gaben des Heiligen Geistes die den Christen gewahrt werden sind Weisheit Einsicht Rat Starke Erkenntnis Frömmigkeit und Gottesfurcht .

=U4= Art8 -- ARTIKEL 8 DIE SüNDE

--

=U5= AbsI -- Titel 1 Natürliche Personen , Verbraucher , Unternehmer

-- =S=> I Die Barmherzigkeit und die Sünde Kte 1846 Das Evangelium ist die in Jesus Christus ergangene Offenbarung , daß Gott mit den Sündern Erbarmen hat [ Vgl . Lk 15 ] . Der Engel sagt zu Josef : Ihm sollst du den Namen Jesus geben ; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen ( Mt 1,21 ) . Und von der Eucharistie , dem Sakrament der Erlösung , sagt Jesus : Das ist mein Blut , das Blut des Bundes , das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden ( Mt 26,28 ) . Kte 1847 Gott hat uns erschaffen ohne uns , er wollte uns aber nicht retten ohne uns ( Augustinus , serm . 169,11,13 ) . Um sein Erbarmen zu empfangen , müssen wir unsere Verfehlungen bekennen : Wenn wir sagen , daß wir keine Sünde haben , führen wir uns selbst in die Irre , und die Wahrheit ist nicht in uns . Wenn wir unsere Sünden bekennen , ist er treu und gerecht ; er vergibt uns die Sünden und reinigt uns von allem Unrecht ( 1 Joh 1,8-9 ) . Kte 1848 Der hl . Paulus sagt : Wo jedoch die Sünde mächtig wurde , da ist die Gnade übergroß geworden . Um aber ihr Werk zu tun , muß die Gnade die Sünde aufdecken , um unser Herz zu bekehren und uns durch Gerechtigkeit zum ewigen Leben durch Jesus Christus , unsern Herrn ( Röm 5,20-21 ) zu führen . Wie ein Arzt die Wunde untersucht , bevor er sie verbindet , so wirft Gott durch sein Wort und seinen Geist ein helles Licht auf die Sünde . Umkehr erfordert , daß die Sünde ans Licht gebracht wird ; sie enthält ein inneres Gewissensurteil , und da dieses eine Prüfung durch das Wirken des Geistes der Wahrheit im Herzen des Menschen ist , wird es zugleich zum Beginn einer neuen Ausspendung von Gnade und Liebe : ‚Empfangt den Heiligen Geist‘ . Wir entdecken so in diesem ‚der Sünde Überführen‘ eine doppelte Gabe : das Geschenk der Wahrheit des Gewissens und das Geschenk der Gewißheit der Erlösung . Der Geist der Wahrheit ist auch der Tröster ( DeV 31 ) .

=U5= AbsII -- II Das Wesen der Sünde

-- =S=> Kte 1849 Die Sünde ist ein Verstoß gegen die Vernunft , die Wahrheit und das rechte Gewissen ; sie ist eine Verfehlung gegen die wahre Liebe zu Gott und zum Nächsten aufgrund einer abartigen Anhänglichkeit an gewisse Güter . Sie verletzt die Natur des Menschen und die menschliche Solidarität . Sie wurde definiert als ein Wort , eine Tat oder ein Begehren im Widerspruch zum ewigen Gesetz ( Augustinus , Faust . 22 , 27 ) [ Vgl . Röm 1,28-32 ; 1 Kor 6,9-10 ; Eph 5,3-5 ; Kot 3,5-8 ; 1 Tim 1,9-10 ; 2Tim 3,2-5 ] .
=S=> Kte 1850 Die Sünde ist eine Beleidigung Gottes : Gegen dich allein habe ich gesündigt , ich habe getan , was dir mißfällt ( Ps 51,6 ) . Die Sünde lehnt sich gegen die Liebe Gottes zu uns auf und wendet unsere Herzen von ihm ab . Wie die Ursünde ist sie ein Ungehorsam , eine Auflehnung gegen Gott durch den Willen , wie Gott zu werden und dadurch Gut und Böse zu erkennen und zu bestimmen ( Gen 3,5 ) . Die Sünde ist somit die bis zur Verachtung Gottes gesteigerte Selbstliebe ( Augustinus , civ . 14,28 ) . Die Sünde ist wegen dieser stolzen Überheblichkeit dem Gehorsam Jesu [ Vgl . Phil 2,6-9 ] , der das Heil wirkt , völlig entgegengesetzt .
=S=> Kte 1851 Gerade in der Passion , in der die Barmherzigkeit Christi die Sünde überwindet , zeigt sich am besten , wie gewalttätig und vielgestaltig diese ist : Unglaube , mörderischer Haß , Verstoßung und Verspottung durch die Führer und das Volk , Feigheit des Pilatus und Grausamkeit der Soldaten , der für Jesus so bittere Verrat des Judas , die Verleugnung durch Petrus und die Flucht der Jünger . Doch gerade in der Stunde der Finsternis und des Fürsten dieser Welt [ Vgl . Joh 14,30 ] wird das Opfer Christi im Verborgenen zur Quelle , aus der unerschöpflich die Vergebung unserer Sünden strömt .

=U5= AbsIII -- III Die Verschiedenheit der Sünden

-- =S=> Kte 1852 Die Sünden sind vielfältig ; die Schrift enthält mehrere Sündenregister . Der Galaterbrief setzt dabei der Frucht des Geistes die Werke des Fleisches entgegen : Die Werke des Fleisches sind deutlich erkennbar : Unzucht , Unsittlichkeit , ausschweifendes Leben , Götzendienst , Zauberei , Feindschaften , Streit , Eifersucht , Jähzorn , Eigennutz , Spaltungen , Parteiungen , Neid und Mißgunst , Trink - und Eßgelage und ähnliches mehr . Ich wiederhole , was ich euch schon früher gesagt habe : Wer so etwas tut , wird das Reich Gottes nicht erben ( Gal 5 , 19_21)1.
=S=> Kte 1853 Wie alle menschlichen Handlungen kann man die Sünden nach ihrem Gegenstand unterscheiden oder nach den Tugenden , zu denen sie durch Übertreibung oder Mangel im Gegensatz stehen , oder nach den Geboten , denen sie widersprechen . Man kann sie auch in Sünden gegen Gott , gegen den Nächsten und gegen sich selbst einteilen , in geistige und in fleischliche Sünden oder auch in Sünden , die man in Gedanken , Worten und Werken oder durch Unterlassungen begeht . Wie der Herr lehrt , liegt die Wurzel der Sünde im Herzen des Menschen , in seinem freien Willen : Aus dem Herzen kommen böse Gedanken , Mord , Ehebruch , Unzucht , Diebstahl , falsche Zeugenaussagen und Verleumdungen . Das ist es , was den Menschen unrein macht ( Mt 15,19 ) . Im Herzen wohnt auch die Liebe , die Ursprung der guten und reinen Werke ist . Diese wird durch die Sünde verwundet .

=U5= AbsIV -- IV Die Schwere der Sünde - Todsünde und läßliche Sünde

-- =S=> Kte 1862 Eine läßliche Sünde begeht , wer in einer nicht schwerwiegenden Materie eine Vorschrift des Sittengesetzes verletzt oder das Sittengesetz zwar in einer schwerwiegenden Materie , aber ohne volle Kenntnis oder volle Zustimmung übertritt .
=S=> Kte 1863 Die läßliche Sünde schwächt die göttliche Tugend der Liebe ; in ihr verrät sich eine ungeordnete Neigung zu geschaffenen Gütern ; sie verhindert , daß die Seele in der Übung der Tugenden und im Tun des sittlich Guten Fortschritte macht ; sie zieht zeitliche Strafen nach sich . Falls die läßliche Sünde mit Bedacht geschieht und nicht bereut wird , macht sie uns allmählich bereit , Todsünden zu begehen . Die läßliche Sünde macht uns jedoch nicht zu Gegnern des Willens Gottes und seiner Freundschaft ; sie bricht den Bund mit Gott nicht . Sie läßt sich mit der Gnade Gottes menschlich wiedergutmachen . Sie entzieht nicht die heiligmachende , vergöttlichende Gnade , die Liebe und so auch nicht die ewige Seligkeit ( RP 17 ) . Solange der Mensch im Fleisch wandelt , kann er wenigstens nicht ohne leichte Sünden sein . Halte aber diese Sünden , die wir als leicht bezeichnen , nicht für harmlos . Falls du sie für harmlos ansiehst , wenn du sie wägst , zittere , wenn du sie zählst . Viele kleine Dinge bilden eine große Masse ; viele Tropfen füllen einen Fluß ; viele Körner bilden einen Haufen . Welche Hoffnung haben wir also ? Zuerst das Bekenntnis ( Augustinus , ep . Jo . 1,6 ) .
=S=> Kte 1864 Wer aber den Heiligen Geist lästert , der findet in Ewigkeit keine Vergebung , sondern seine Sünde wird ewig an ihm haften ( Mk 3,29 ) [ Vgl . Mt 12,32 ; Lk 12,10 ] . Die Barmherzigkeit Gottes ist grenzenlos ; wer sich aber absichtlich weigert , durch Reue das Erbarmen Gottes anzunehmen , weist die Vergebung seiner Sünden und das vom Heiligen Geist angebotene Heil zurück [ Vgl . DeV 46. ] . Eine solche Verhärtung kann zur Unbußfertigkeit bis zum Tod und zum ewigen Verderben führen .

=U5= AbsV -- V Die Ausbreitung der Sünde

-- =S=> Kte 1865 Die Sünde schafft einen Hang zur Sünde ; Wiederholung der gleichen bösen Taten erzeugt das Laster . Es kommt zu verkehrten Neigungen , die das Gewissen verdunkeln und das konkrete Urteil über Gut und Böse beeinträchtigen . Die Sünde neigt dazu , sich zu wiederholen und sich zu verstärken ; sie kann jedoch das sittliche Empfinden nicht völlig zerstören .
=S=> Kte 1866 Die Laster lassen sich nach den Tugenden ordnen , deren Gegensatz sie sind , oder auch mit den Hauptsünden in Verbindung bringen , welche die christliche Erfahrung in Anlehnung an den hl . Johannes Cassian und den hl . Gregor d . Gr [ Vgl . mor . 31,45 ] unterschieden hat . Als Hauptsünden werden sie deshalb bezeichnet , weil sie weitere Sünden , weitere Laster erzeugen . Hauptsünden sind : Stolz , Habsucht , Neid , Zorn , Unkeuschheit , Unmäßigkeit , Trägheit oder Überdruß [ acedia ] .
=S=> Kte 1867 Die katechetische Tradition erinnert auch daran , daß es himmelschreiende Sünden gibt . Zum Himmel schreien das Blut Abels [ Vgl . Gen 4,10 ] , die Sünde der Sodomiten [ Vgl . Gen 18,20 ; 19,13 ] , die laute Klage des in Ägypten unterdrückten Volkes [ Vgl . Ex 3:7-10 ] , die Klage der Fremden , der Witwen und Waisen [ Vgl . Ex 22 , 20-22 ] und der den Arbeitern vorenthaltene Lohn [ Vgl . Dtn 24,14-15 ; Jak 5,4 ] .
=S=> Kte 1868 Die Sünde ist eine persönliche Handlung . Wir haben aber auch eine Verantwortung für die Sünden anderer Menschen , wenn wir daran mitwirken , - indem wir uns direkt und willentlich daran beteiligen , - indem wir sie befehlen , zu ihnen raten , sie loben oder gutheißen , - indem wir sie decken oder nicht verhindern , obwohl wir dazu verpflichtet sind und - indem wir Übeltäter schützen .
=S=> Kte 1869 So macht die Sünde die Menschen zu Komplizen und läßt unter ihnen Gier , Gewalttat und Ungerechtigkeit herrschen . Die Sünden führen in der Gesellschaft zu Situationen und Institutionen , die zur Güte Gottes im Gegensatz stehen . Sündige Strukturen sind Ausdruck und Wirkung persönlicher Sünden . Sie verleiten ihre Opfer dazu , ebenfalls Böses zu begehen . In einem analogen Sinn stellen sie eine soziale Sünde dar [ Vgl . RP 16 ] .

=U5= AbsVI -- Kurztexte --

=S=> Kte 1870 Gott hat alle in den Ungehorsam eingeschlossen , um sich aller zu erbarmen " ( Röm 11,32 ) .
=S=> Kte 1871 Die Sünde ist ein Wort eine Tat oder ein Begehren im Widerspruch zum ewigen Gesetz ( Augustinus Faust 22 27 ) [ Zitiert bei Thomas v . A. , s . th . 1-2,71,6 , obj . 1 : sc. ] Sie ist eine Beleidigung Gottes Sie lehnt sich gegen Gott auf in Ungehorsam der dem Gehorsam Christi entgegensteht .
=S=> Kte 1872 Die Sünde ist eine Handlung , die der Vernunft widerspricht . Sie verwundet die Natur des Menschen und beeinträchtigt die menschliche Solidarität .
=S=> Kte 1873 Die Wurzel aller Sunden liegt im Herzen des Menschen Ihre Art und ihre Schwere werden hauptsächlich nach ihrem Objekt bestimmt .
=S=> Kte 1874 Wer sich absichtlich das heißt mit Wissen und Willen zu etwas entscheidet das dem göttlichen Gesetz und dein letzten Ziel des Menschen schwer widerspricht begeht eine Todsünde . Diese zerstört in uns die göttliche Tugend der Liebe ohne die es keine ewige Seligkeit geben kann Falls sie nicht bereut wird zieht sie den ewigen Tod nach sich .
=S=> Kte 1875 Die läßliche Sunde stellt eine sittliche Unordnung dar welche durch die göttliche Liebe die trotzdem in uns weiterbesteht wiedergutgemacht werden kann .
=S=> Kte 1876 Die Wiederholung von Sunden auch von läßlichen fuhrt zu Lastern unter anderen zu den sogenannten Hauptsunden .

=U3= Kap2 -- ZWEITES KAPITEL DIE MENSCHLICHE GEMEINSCHAFT

-- =S=> Kte 1877 Die Menschheit ist dazu berufen , das Ebenbild Gottes offenbar zu machen und nach dem Bilde des eingeborenen Sohnes des Vaters umgestaltet zu werden . Diese Berufung ergeht an jeden persönlich , denn jeder Mensch ist eingeladen , in die göttliche Seligkeit einzutreten . Sie betrifft aber auch die menschliche Gesellschaft als Ganze .

=U4= Art9 -- ARTIKEL 9 PERSON UND GESELLSCHAFT

--

=U5= AbsI -- I Der Gemeinschaftscharakter der Berufung des Menschen

-- =S=> Kte 1878 Alle Menschen sind zum gleichen Ziel berufen : zu Gott . Zwischen der Einheit der göttlichen Personen und der brüderlichen Gesinnung , in der die Menschen in Wahrheit und Liebe untereinander leben sollen [ Vgl . GS 24,3 ] , besteht eine gewisse Ähnlichkeit . Die Liebe zum Nächsten läßt sich von der Liebe zu Gott nicht trennen .
=S=> Kte 1879 Die menschliche Person bedarf des gesellschaftlichen Lebens . Dieses stellt für sie nicht etwas Zusätzliches dar , sondern ist ein Anspruch ihrer Natur . Durch Begegnung mit anderen , durch wechselseitige Dienste und durch Zwiesprache mit seinen Brüdern und Schwestern entwickelt der Mensch seine Anlagen und kann seiner Berufung entsprechen [ Vgl . OS 25,1 ] .
=S=> Kte 1880 Eine Gesellschaft ist eine Gruppe von Personen , die organisch durch ein Einheitsprinzip verbunden sind , das über den Einzelnen hinausgeht . Als zugleich sichtbare und geistige Vereinigung dauert eine Gesellschaft in der Zeit fort : sie empfängt das Vergangene und bereitet die Zukunft vor . Durch sie wird jeder Mensch zum Erben und empfängt Talente , die ihn bereichern und die er fruchtbringend einsetzen soll [ Vgl . Lk 19 , 13:15 ] . Darum schuldet jeder Mensch den Gemeinschaften , denen er angehört , seinen Beitrag , und den Autoritäten , die mit der Sorge für das Gemeinwohl betraut sind , Achtung .
=S=> Kte 1881 Jede Gemeinschaft ist durch ihr Ziel bestimmt und gehorcht infolgedessen eigenen Regeln , aber Grund , Träger und Ziel aller gesellschaftlichen Institutionen ist die menschliche Person und muß es sein ( GS 25 , 1 ) .
=S=> Kte 1882 Manche Gesellschaften , so die Familie und der Staat , entsprechen unmittelbar der Natur des Menschen ; sie sind für ihn notwendig . Um die Beteiligung möglichst vieler am gesellschaftlichen Leben zu fördern , ist die Schaffung von Verbänden , Vereinigungen , Einrichtungen mit wirtschaftlicher , kultureller , unterhaltender , sportlicher , beruflicher und politischer Zielsetzung sowohl im nationalen Raum wie auf Weltebene ( MM 60 ) zu fördern . Diese Sozialisation gründet auch auf der natürlichen Neigung der Menschen , sich zusammenzuschließen , um Ziele zu erreichen , welche die Kräfte der Einzelnen übersteigen . Sie bringt die Anlagen der Person , insbesondere ihren Unternehmungsgeist und ihren Sinn für Verantwortung zur Entfaltung und hilft , ihre Rechte zu gewährleisten [ Vgl . GS 25,2 ; CA 12 ] .
=S=> Kte 1883 Die Sozialisation ist auch mit Gefahren verbunden . Ein allzu weitgehendes Eingreifen des Staates kann die persönliche Freiheit und Initiative bedrohen . Die Kirche vertritt das sogenannte Subsidiaritätsprinzip : Eine übergeordnete Gesellschaft darf nicht so in das innere Leben einer untergeordneten Gesellschaft dadurch eingreifen , daß sie diese ihrer Kompetenzen beraubt . Sie soll sie im Notfall unterstützen und ihr dazu helfen , ihr eigenes Handeln mit dem der anderen gesellschaftlichen Kräfte im Hinblick auf das Gemeinwohl abzustimmen ( CA 48 ) [ Vgl . Pius Xl. . Enz . Quadragesimo anno ] .
=S=> Kte 1884 Gott wollte sich nicht die Ausübung aller Gewalten allein vorbehalten . Er überläßt jedem Geschöpf jene Aufgaben , die es den Fähigkeiten seiner Natur gemäß auszuüben vermag . Diese Führungsweise soll im gesellschaftlichen Leben nachgeahmt werden . Das Verhalten Gottes bei der Weltregierung , das von so großer Rücksichtnahme auf die menschliche Freiheit zeugt , sollte die Weisheit derer inspirieren , welche die menschlichen Gesellschaften regieren . Sie haben sich als Diener der göttlichen Vorsehung zu verhalten .
=S=> Kte 1885 Das Subsidiaritätsprinzip widersetzt sich allen Formen des Kollektivismus . Es zieht die Grenzen für das Eingreifen des Staates . Es zielt darauf ab , die Beziehungen zwischen den Einzelpersonen und den Gesellschaften in ein harmonisches Verhältnis zu bringen . Es sucht auf internationaler Ebene eine wahre Ordnung zu schaffen . DAS LEBEN IN CHRISTUS

=U5= AbsII -- II Umkehr und Gesellschaft

-- =S=> Kte 1886 Die Gesellschaft ist notwendig für die Verwirklichung der Berufung des Menschen . Damit dieses Ziel erreicht wird , ist die richtige Ordnung der Werte zu beachten , welche die materiellen und triebhaften [ Dimensionen ] den inneren und geistigen unterordnet ( CA 36 ) . Das Zusammenleben der Menschen ist . . . als ein vordringlich geistiges Geschehen aufzufassen . In den geistigen Bereich gehören nämlich die Forderungen , daß die Menschen im hellen Licht der Wahrheit ihre Erkenntnisse untereinander austauschen , daß sie in den Stand gesetzt werden , ihre Rechte wahrzunehmen und ihre Pflichten zu erfüllen , daß sie angespornt werden , die geistigen Güter zu erstreben , daß sie aus jeder ehrenhaften Sache , wie immer sie beschaffen sein mag , einen Anlaß zu gemeinsamer rechtschaffener Freude gewinnen , daß sie in unermüdlichem Wollen das Beste , was sie haben , einander mitzuteilen und voneinander zu empfangen suchen . Diese Werte berühren und lenken alles , was sich auf Wissenschaft , Wirtschaft , soziale Einrichtungen , Entwicklung und Ordnung des Staates und schließlich auf alle übrigen Dinge bezieht , die äußerlich das menschliche Zusammenleben ausmachen und in ständigem Fortschritt entwickeln ( PT 36 ) .
=S=> Kte 1887 Die Vertauschung von Mitteln und Zielen [ Vgl . CA 41 ] gibt dem , was nur Mittel ist , den Wert eines letzten Zieles oder betrachtet Personen als bloße Mittel zum Zweck . Das führt zu ungerechten Strukturen , die ein christliches , den Geboten des göttlichen Gesetzgebers entsprechendes Leben erschweren , ja praktisch verunmöglichen ( Pius XII. , Ansprache vom 1. Juni 1941 ) .
=S=> Kte 1888 Deshalb ist an die geistigen und sittlichen Kräfte des Menschen zu appellieren , und es ist daran zu erinnern , daß sich der Mensch dauernd innerlich erneuern muß , um Gesellschaftsveränderungen herbeizuführen , die wirklich im Dienste der Person stehen . Die Bekehrung des Herzens ist an erste Stelle zu setzen . Das enthebt nicht der Pflicht , sondern verstärkt sie vielmehr , Institutionen und Lebensbedingungen , falls sie zur Sünde Anlaß geben , zu verbessern , damit sie den Normen der Gerechtigkeit entsprechen und das Gute fördern , statt es zu behindern [ Vgl . LG 36 ] .
=S=> Kte 1889 Ohne die Hilfe der Gnade sind die Menschen außerstande , den schmalen Pfad zu erkennen zwischen der Feigheit , die dem Bösen weicht , und der Gewalt , die sich zwar einbildet , das Böse zu bekämpfen , es aber in Wirklichkeit verschlimmert ( CA 25 ) . Dies ist der Pfad der christlichen Liebe , der Liebe zu Gott und zum Nächsten . Die Liebe ist das größte soziale Gebot . Sie achtet den anderen und dessen Rechte . Sie verlangt gerechtes Handeln und sie allein macht uns dazu fähig . Sie drängt zu einem Leben der Selbsthingabe : Wer sein Leben zu bewahren sucht , wird es verlieren ; wer es dagegen verliert , wird es gewinnen ( Lk 17,33 ) .

=U5= AbsIII -- Kurztexte --

=S=> Kte 1890 Zwischen der Einheit der göttlichen Personen und der brüderlichen Beziehung die unter den Menschen herrschen soll besteht eine gewisse Ähnlichkeit .
=S=> Kte 1891 Der Mensch bedarf des gesellschaftlichen Lebens . um sich seiner Natur gemäß entfalten zu können Gewisse Gesellschaften so die Familie und der Staat , entsprechen unmittelbar der Natur des Menschen .
=S=> Kte 1892 Grund Träger und Ziel aller gesellschaftlichen Institutionen ist die menschliche Person und muß es sein ( GS 25 1 ) .
=S=> Kte 1893 Eine starke und freiwillige Beteiligung an Vereinigungen und Institutionen ist zu fördern .
=S=> Kte 1894 Gemäß dem Subsidiarztätsprinzip dürfen weder Staat noch größere Gesellschaften die Initiative und Verantwortung der Personen und der kleineren Gemeinwesen verdrängen .
=S=> Kte 1895 Die Gesellschaft muß das Tun des Guten begünstigen , nicht behindern Sie muß sich von einer richtigen Ordnung der Werte leiten lassen .
=S=> Kte 1896 Wo die Sunde das Gesellschaftsklima verdirbt ist zur Bekehrung der Herzen aufzurufen und an die Gnade Gottes zu appellieren Die Liebe drangt zu gerechten Reformen Es gibt keine Losung der sozialen Frage außerhalb des Evangeliums [ Vgl . CA 3 ] .

=U4= Art10 -- ARTIKEL 10 DIE BETEILIGUNG AM GESELLSCHAFTLICHEN LEBEN

--

=U5= AbsI -- I Die Autorität

-- =S=> Kte 1903 Die Autorität wird nur dann rechtmäßig ausgeübt , wenn sie das Gemeinwohl der betreffenden Gemeinschaft anstrebt und sittlich erlaubte Mittel anwendet , um es zu erreichen . Falls Behörden ungerechte Gesetze erlassen oder der sittlichen Ordnung widersprechende Maßnahmen ergreifen , können solche Anordnungen das Gewissen nicht verpflichten ; in diesem Falle hört die Autorität ganz auf ; an ihre Stelle tritt gräßliches Unrecht ( PT 51 ) .
=S=> Kte 1904 Es ist besser , wenn jede Macht von anderen Mächten und anderen Kompetenzbereichen ausgeglichen wird , die sie in ihren rechten Grenzen halten . Das ist das Prinzip des ‚Rechtsstaates‘ , in dem das Gesetz und nicht die Willkür der Menschen herrscht ( CA 44 ) .

=U5= AbsII -- II Das Gemeinwohl

-- =S=> Kte 1905 Der gesellschaftlichen Natur des Menschen entsprechend steht das Wohl eines jeden in Verbindung mit dem Gemeinwohl . Dieses läßt sich nur von der menschlichen Person her bestimmen . Verkriecht euch nicht in euch selbst und sondert euch nicht ab , als wäret ihr schon gerechtfertigt , sondern kommt zusammen und sucht miteinander nach dem gemeinsamen Nutzen ! ( Barnabasbrief 4,10 ) .
=S=> Kte 1906 Das Gemeinwohl ist die Gesamtheit jener Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens , die sowohl den Gruppen als auch deren einzelnen Gliedern ermöglichen , die eigene Vollendung voller und leichter zu erreichen ( GS 26,1 ) [ Vgl . GS 74,1 ] . Das Gemeinwohl betrifft das Leben aller . Von einem jeden verlangt es Klugheit , besonders von denen , die mit der Ausübung der Autorität betraut sind . Es beruht auf drei wesentlichen Elementen :
=S=> Kte 1907 Erstens setzt es die Achtung der Person als solcher voraus . Im Namen des Gemeinwohls sind die öffentlichen Gewalten verpflichtet , die unveräußerlichen Grundrechte der menschlichen Person zu achten . Die Gesellschaft muß jedem ihrer Glieder ermöglichen , seine Berufung zu verwirklichen . Insbesondere besteht das Gemeinwohl darin , daß man die natürlichen Freiheiten ausüben kann , die unerläßlich sind , um die Berufung als Mensch zu entfalten : das Recht zum Handeln nach der rechten Norm seines Gewissens , das Recht auf Schutz des Privatlebens und auf die rechte Freiheit , und zwar auch im religiösen Bereich ( GS 26,2 ) .
=S=> Kte 1908 Zweitens verlangt das Gemeinwohl das soziale Wohl und die Entwicklung der Gemeinschaft . Entwicklung ist der Inbegriff aller sozialen Aufgaben . Gewiß kommt es der Autorität zu , im Namen des Gemeinwohls zwischen den verschiedenen Sonderinteressen als Schiedsrichterin zu walten . Sie muß aber einem jeden das zugänglich machen , was für ein wirklich menschliches Leben notwendig ist , wie Nahrung , Kleidung , Wohnung , Gesundheit , Arbeit , Erziehung und Bildung , richtige Information und Recht auf Familiengründung [ Vgl . GS 26,2 ] .
=S=> Kte 1909 Zum Gemeinwohl gehört schließlich der Friede , das heißt die Dauerhaftigkeit und Sicherheit einer gerechten Ordnung . Es setzt somit voraus , daß die Autorität durch rechte Mittel die Sicherheit der Gesellschaft und deren Glieder gewährleistet . Es begründet das Recht auf persönliche und kollektive Selbstverteidigung .
=S=> Kte 1910 Jede menschliche Gemeinschaft besitzt ein Gemeinwohl , durch das sie sich als solche erkennen kann . Am vollständigsten wird dies in der politischen Gemeinschaft verwirklicht . Es ist Aufgabe des Staates , das Gemeinwohl der bürgerlichen Gesellschaft , der Bürger und der kleineren Gemeinwesen zu schützen und zu fördern .
=S=> Kte 1911 Die gegenseitige Abhängigkeit der Menschen wächst und erstreckt sich allmählich über die ganze Erde . Die Einheit der Menschheitsfamilie , welche Menschen gleicher natürlicher Würde vereint , setzt ein weltweites Gemeinwohl voraus . Dieses erfordert eine Gliederung der Völkergemeinschaft , die imstande ist , den verschiedenen Bedürfnissen der Menschen nach Kräften Rechnung zu tragen , und zwar sowohl in den Bereichen des sozialen Lebens , z . B . Ernährung , Gesundheit , Erziehung , Arbeit , als auch in besonderen Situationen , die hier und dort entstehen können ( GS 84,2 ) , etwa durch Flüchtlingshilfe und Unterstützung Heimatloser und ihrer Familien .
=S=> Kte 1912 Das Gemeinwohl ist stets auf den Fortschritt der Personen ausgerichtet , denn die Ordnung der Dinge ist der Ordnung der Personen zu unterwerfen und nicht umgekehrt ( GS 26,3 ) . Diese Ordnung gründet in der Wahrheit , wird in der Gerechtigkeit aufgebaut und ist durch die Liebe beseelt .

=U5= AbsIII -- III Verantwortung und Mitarbeit

-- =S=> Kte 1913 Die Mitarbeit ist der freiwillige und großmütige Einsatz der Person im gesellschaftlichen Austausch . Ihrem Platz und ihrer Rolle entsprechend , sollen alle an der Förderung des Gemeinwohls mitwirken . Diese Pflicht ist mit der Würde der menschlichen Person untrennbar verbunden .
=S=> Kte 1914 Diese Mitarbeit besteht zunächst darin , daß der Mensch sich in Bereichen einsetzt , für die er die persönliche Verantwortung übernimmt . Indem der Mensch für die Erziehung seiner Familie sorgt und gewissenhaft arbeitet , trägt er zum Wohl anderer und dem der Gesellschaft bei [ Vgl . CA 43 ] .
=S=> Kte 1915 Die Bürger sollen soweit wie möglich am öffentlichen Leben aktiv teilnehmen . Die Art und Weise dieser Teilnahme kann von Land zu Land , von Kultur zu Kultur verschieden sein . Lobenswert ist aber die Handlungsweise jener Nationen , in denen ein möglichst großer Teil der Bürger in wahrer Freiheit am Gemeinwesen beteiligt wird ( GS 31,3 ) .
=S=> Kte 1916 Die Mitarbeit aller an der Förderung des Gemeinwohls verlangt , wie jede ethische Verpflichtung , eine stets erneuerte Bekehrung der Mitglieder der Gesellschaft . Listige Betrügereien , durch die sich manche den Bestimmungen des Gesetzes und den sozialen Pflichten entziehen , sind entschieden zu verurteilen . Sie lassen sich mit den Forderungen der Gerechtigkeit nicht vereinbaren . Institutionen , die die menschlichen Lebensverhältnisse verbessern , sind zu fördern [ Vgl . GS 3O,1 ] .
=S=> Kte 1917 Wer Autorität auszuüben hat , muß die Werte sichern , die bei den Mitgliedern der Gruppe Vertrauen schaffen und sie anspornen , sich in den Dienst ihrer Mitmenschen zu stellen . Die Mitwirkung beginnt mit der Erziehung und Bildung . Mit Recht dürfen wir annehmen , daß das künftige Schicksal der Menschheit in den Händen jener ruht , die imstande sind , den kommenden Generationen einen Sinn des Lebens und Grund zur Hoffnung zu vermitteln ( GS 31,3 ) .

=U5= AbsIV -- Kurztexte --

=S=> Kte 1918 Es gibt keine staatliche Gewalt , die nicht von Gott stammt ; jede ist von Gott eingesetzt ( Rom 13 1 ) .
=S=> Kte 1919 Jede menschliche Gemeinschaft bedarf einer Autorität um sich erhalten und entwickeln zu können .
=S=> Kte 1920 Die politische Gemeinschaft und die öffentliche Autorität sind in der menschlichen Natur begründet und gehören zu der von Gott vorgebildeten Ordnung ( GS 3 74 ) .
=S=> Kte 1921 Die Autorität wird rechtmäßig ausgeübt wenn sie darauf bedacht ist das Gemeinwohl der Gesellschaft zu fordern Um das zu erreichen soll sie sittlich annehmbare Mittel anwenden .
=S=> Kte 1922 Die verschiedenen Regierungsformen sind rechtmäßig sofern sie zum Wohl der Gemeinschaft beitragen .
=S=> Kte 1923 Die politische Autorität muß sich innerhalb der Grenzen der sittlichen Ordnung entfalten und die Voraussetzungen zur Ausübung der Freiheit gewährleisten .
=S=> Kte 1924 Das Gemeinwohl ist die Gesamtheit jener Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens die sowohl den Gruppen als auch den einzelnen Gliedern ermöglichen die eigene Vollendung voller und leichter zu erreichen ( GS 26 , 1 ) .
=S=> Kte 1925 Zum Gemeinwohl gehören drei wesentliche Elemente die Achtung und Forderung der Grundrechte der Person das Gedeihen oder die Entfaltung der geistigen und der zeitlichen Güter der Gesellschaft der Friede und die Sicherheit der Gruppe und ihrer Glieder .
=S=> Kte 1926 Zur Wurde des Menschen gehört es das Gemeinwohl anzustreben . Jeder soll darauf bedacht sein Institutionen anzuregen und zu fordern , welche die menschlichen Lebensbedingungen verbessern .
=S=> Kte 1927 Der Staat hat die Aufgabe , das Gemeinwohl der Gesellschaft zu verteidigen und zu fördern . Das Gemeinwohl der gesamten Menschheitsfamilie erfordert eine Organisation der internationalen Gesellschaft .

=U4= Art11 -- ARTIKEL 11 DIE SOZIALE GERECHTIGKEIT

-- =S=> Kte 1928 Die Gesellschaft gewährleistet die soziale Gerechtigkeit , wenn sie dafür sorgt , daß die Verbände und die einzelnen Menschen das erhalten können , was ihnen ihrer Natur und Berufung nach zusteht . Die soziale Gerechtigkeit hängt mit dem Gemeinwohl und der Ausübung der Autorität zusammen .

=U5= AbsI -- I Die Achtung der menschlichen Person

-- =S=> Kte 1929 Die soziale Gerechtigkeit läßt sich nur dann ereichen , wenn die überragende Würde des Menschen geachtet wird . Die Person ist das letzte Ziel der Gesellschaft ; die Gesellschaft ist auf die Person hingeordnet . Auf dem Spiel steht die Würde der menschlichen Person , deren Verteidigung und Förderung uns vom Schöpfer anvertraut ist und deren verantwortliche Schuldner im strengen Sinn alle Männer und Frauen in jeder Lage der Geschichte sind ( SRS 47 ) .
=S=> Kte 1930 Zur Achtung der menschlichen Person gehört auch die Achtung der Rechte , die sich aus ihrer Würde als Geschöpf ergeben . Diese Rechte leiten sich nicht von der Gesellschaft ab und sind von ihr anzuerkennen . Sie bilden die Grundlage für die sittliche Berechtigung jeder Autorität . Eine Gesellschaft , die diese Rechte mit Füßen tritt oder sich weigert , sie in ihrer positiven Gesetzgebung anzuerkennen , untergräbt ihre eigene sittliche Rechtmäßigkeit‘ . Wenn eine Autorität die Person nicht achtet , kann sie sich nur auf Macht oder Gewalt stützen , um ihre Untergebenen zum Gehorsam zu bringen . Die Kirche muß die Menschen guten Willens an diese Rechte erinnern und diese von mißbräuchlichen oder falschen Forderungen unterscheiden .
=S=> Kte 1931 Um die menschliche Person zu achten , muß man sich an den Grundsatz halten , daß alle ihren Nächsten ohne Ausnahme als ein anderes Ich ansehen müssen , indem sie vor allem auf sein Leben und die notwendigen Mittel , um es würdig zu führen , bedacht sind ( GS 27 , 1 ) . Keiner Gesetzgebung wird es von sich aus gelingen , die Ängste und Vorurteile , die überheblichen und egoistischen Haltungen zu beseitigen , die das Entstehen wahrhaft brüderlicher Gesellschaften behindern . Solche Verhaltensweisen werden nur durch die christliche Liebe überwunden , die in jedem Menschen einen Nächsten , einen Bruder oder eine Schwester erblickt .
=S=> Kte 1932 Je größer die Hilflosigkeit eines Menschen in irgendeinem Lebensbereich ist , desto dringender ist die Pflicht , sich ihm durch tätigen Beistand als Nächster zu erweisen . Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt , das habt ihr mir getan ( Mt 25,40 ) .
=S=> Kte 1933 Diese Pflicht bezieht sich auch auf jene , die anders denken oder handeln als wir . Die Lehre Christi verlangt sogar , Schuld zu verzeihen . Sie dehnt das Gebot der Liebe , das Gebot des neuen Gesetzes , auf alle Feinde aus [ Vgl . Mt 5,43 - 44 ] . Die Befreiung im Geist des Evangeliums ist unvereinbar mit dem Haß des Feindes als Person , nicht aber mit dem Haß auf das Böse , das er als Feind verübt .

=U5= AbsII -- II Gleichheit und Verschiedenheit der Menschen

-- =S=> Kte 1934 Weil alle Menschen nach dem Bilde des einzigen Gottes geschaffen und mit der gleichen vernunftbegabten Seele ausgestattet sind , haben sie die gleiche Natur und den gleichen Ursprung . Da sie durch das Opfer Christi erlöst wurden , sind alle berufen , an der gleichen göttlichen Seligkeit teilzuhaben . Alle Menschen erfreuen sich somit der gleichen Würde .
=S=> Kte 1935 Die Gleichheit unter den Menschen bezieht sich wesentlich auf deren Würde als Person und auf die Rechte , die sich daraus ergeben . Jede Form einer Diskriminierung in den gesellschaftlichen und kulturellen Grundrechten der Person , sei ‘es wegen des Geschlechts oder der Rasse , der Farbe , der gesellschaftlichen Stellung , der Sprache oder der Religion , muß überwunden und beseitigt werden , da sie dem Plan Gottes widerspricht ( GS 29,2 ) .
=S=> Kte 1936 Der Mensch verfügt zu Beginn seines irdischen Daseins noch nicht über alles , was er zur Entwicklung seines leiblichen und geistigen Lebens benötigt . Er bedarf der anderen Menschen . Es treten Unterschiede zutage , die mit dem Alter , den körperlichen Fähigkeiten , den geistigen und sittlichen Anlagen , den im Umgang mit anderen gewonnenen Vorteilen oder mit der Verteilung der Reichtümer zusammenhängen [ Vgl . GS 29,2 ] . Die Talente sind nicht gleich verteilt [ Vgl . Mt 25,14-30 ; Lk 19,11-27 ] .
=S=> Kte 1937 Diese Unterschiede entsprechen dem Plane Gottes . Gott will , daß jeder Mensch vom anderen erhält , was er benötigt . Wer über besondere Talente verfügt , soll sie zum Vorteil derer anwenden , die ihrer bedürfen . Die Unterschiede ermutigen und verpflichten die Menschen oft zu Großmut , Wohlwollen und zum Teilen ; sie regen die Kulturen an , einander zu bereichern . Ich habe die Tugenden verschieden verteilt , indem ich nicht sämtliche einem Einzelnen verlieh , vielmehr dem einen diese , dem andern jene . . . Dem einen schenke ich vor allem die Liebe , einem anderen die Gerechtigkeit oder die Demut , diesem lebendigen Glauben . . . Die zum menschlichen Leben notwendigen Dinge habe ich so unterschiedlich verteilt und nicht jedem alle gegeben , damit ihr gezwungen seid , euch gegenseitig Liebe zu erweisen . . . Ich wollte , daß der eine auf den andern angewiesen sei , und alle als meine Diener die von mir empfangenen Gnaden und Geschenke mit anderen teilen ( Katharina v . Siena , dial . 1,7 ) .
=S=> Kte 1938 Es gibt auch ungerechte Unterschiede , die Millionen von Männern und Frauen betreffen . Sie stehen in offenem Widerspruch zum Evangelium . Die gleiche Würde der Personen fordert , daß man zu humaneren und gerechten Lebensbedingungen gelangt . Allzu große wirtschaftliche und gesellschaftliche Ungleichheiten zwischen den Gliedern oder Völkern der einen menschlichen Familie erregen nämlich Ärgernis und widersprechen der sozialen Gerechtigkeit , der Billigkeit , der Würde der menschlichen Person sowie dem gesellschaftlichen und internationalen Frieden ( GS 29,3 ) .

=U5= AbsIII -- III Die menschliche Solidarität

-- =S=> Kte 1939 Das Prinzip der Solidarität , die man auch als Freundschaft oder soziale Liebe bezeichnen kann , ist eine Forderung , die sich aus der menschlichen und christlichen Brüderlichkeit direkt ergibt [ Vgl . SRS 38-40 ; CA 10 ] . Ein heute weitverbreiter Irrtum liegt darin , daß man das Gesetz der Solidarität und Liebe zwischen den Menschen in Vergessenheit geraten läßt , jenes Gesetz , das sowohl durch den gemeinsamen Ursprung und durch die nämliche Vernunftnatur aller Menschen , gleichviel welchen Volkes , vorgeschrieben und auferlegt ist , wie auch durch das Opfer der Erlösung , das Jesus Christus am Altar des Kreuzes seinem himmlischen Vater darbrachte der sündigen Menschheit zum Heil ( Pius XII. , Enz . Summi pontificatus ) .
=S=> Kte 1940 Die Solidarität zeigt sich in erster Linie in der Güterverteilung und in der Entlohnung der Arbeit . Sie setzt auch den Einsatz für eine gerechtere Gesellschaftsordnung voraus , in der die Spannungen sich besser beseitigen und die Konflikte sich leichter auf dem Verhandlungsweg lösen lassen .
=S=> Kte 1941 Die gesellschaftlich-wirtschaftlichen Probleme lassen sich nur mit Hilfe aller Formen von Solidarität lösen : Solidarität der Armen untereinander , der Reichen mit den Armen , der Arbeiter untereinander , der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer im Unternehmen und Solidarität unter den Nationen und Völkern . Die internationale Solidarität ist eine Forderung der sittlichen Ordnung . Der Weltfriede hängt teilweise von ihr ab .
=S=> Kte 1942 Bei der Tugend der Solidarität geht es nicht nur um materielle Güter . Durch die Verbreitung der geistigen Güter des Glaubens begünstigte die Kirche auch die Entwicklung zeitlicher Güter , der sie oft neue Wege bahnte . So erfüllte sich im Verlauf der Jahrhunderte das Wort des Herrn : Euch aber muß es zuerst um [ Gottes ] Reich und um seine Gerechtigkeit gehen ; dann wird euch alles andere dazugegeben ( Mt 6,33 ) . Seit zweitausend Jahren lebt und verharrt in der Seele der Kirche dieser Sinn , der die Seelen - bis zum Liebesheroismus der das Land bebauenden Mönche , der Sklavenbefreier , der Krankenheiler , der Boten des Glaubens , der Zivilisation , der Wissenschaft - zu allen Generationen und Völkern gedrängt hat und drängt , um Gesellschaftsverhältnisse zu schaffen , die allen ein menschen - und christenwürdiges Leben ermöglichen ( Pius XII. , Ansprache vom 1. Juni 1941 ) .

=U5= AbsIV -- Kurztexte --

=S=> Kte 1943 Die Gesellschaft sichert die soziale Gerechtigkeit , indem sie die Bedingungen schafft die es den Verbanden und jedem einzelnen ermöglichen das ihnen Zustehende zu erhalten .
=S=> Kte 1944 Die Achtung vor der menschlichen Person betrachtet den Mitmenschen als ein anderes . Ich Sie setzt die Achtung der Grundrechte voraus die sich aus der Wurde der Person ergeben .
=S=> Kte 1945 Die Gleichheit der Menschen betrifft die Wurde der Person und die sich daraus ergebenden Rechte .
=S=> Kte 1946 Die Unterschiede zwischen den Menschen gehören zum Plane Gottes der will daß wir aufeinander angewiesen sind Sie sollen die christliche Liebe fordern .
=S=> Kte 1947 Die gleiche Würde aller Menschen verpflichtet zum Bemühen die krassen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Unterschiede zu vermindern und ungerechte Ungleichheiten zu beseitigen .
=S=> Kte 1948 Die Solidarität ist eine vorzüglich christliche Tugend Sie drangt dazu die materiellen und ganz besonders die geistigen Guter zu teilen .

=U3= Kap3 -- DRITTES KAPITEL DAS HEIL GOTTES : DAS GESETZ UND DIE GNADE

-- =S=> Kte 1949 Zur Seligkeit berufen , aber durch die Sünde verwundet , bedarf der Mensch des Heiles Gottes . Die göttliche Hilfe wird ihm in Christus durch das Gesetz , das ihn leitet , und in der Gnade , die ihn stärkt , zuteil . Müht euch mit Furcht und Zittern um euer Heil ! Denn Gott ist es , der in euch das Wollen und Vollbringen bewirkt , nach seinem Wohlgefallen ( Phil 2,12-13 ) .

=U4= Art12 -- § 1 Beginn der Rechtsfähigkeit

-- =S=> Kte 1950 Das sittliche Gesetz ist Werk der göttlichen Weisheit . Man kann es im biblischen Sinn als eine väterliche Unterweisung , eine Pädagogik Gottes bezeichnen . Es schreibt dem Menschen die Wege und die Verhaltensregeln vor , die zur verheißenen Seligkeit führen ; es verbietet die Wege zum Bösen , die von Gott und seiner Liebe wegführen . Es ist zugleich fest in seinen Geboten und liebenswert in seinen Verheißungen .
=S=> Kte 1951 Das Gesetz ist eine von der zuständigen Autorität im Blick auf das Gemeinwohl angeordnete Verhaltensregel . Das sittliche Gesetz setzt die vernunftgemäße Ordnung unter den Geschöpfen voraus , die durch die Macht , Weisheit und Güte des Schöpfers zu ihrem Wohl und im Blick auf ihr Ziel festgelegt worden ist . Jedes Gesetz hat im ewigen Gesetz seine erste und letzte Wahrheit . Das Gesetz wird von der Vernunft ausgesprochen und festgelegt als eine Teilhabe an der Vorsehung des lebendigen Gottes , des Schöpfers und Erlösers aller . Diese Anordnung der Vernunft nennt man das Gesetz ( Leo XIII. , Enz . Libertas præstantissimum , Thomas v . A. , s . th . 1-2,90,1 zitierend ) . Unter allen beseelten Wesen kann einzig der Mensch sich rühmen , gewürdigt worden zu sein , von Gott ein Gesetz zu empfangen . Als vernunftbegabtes Lebewesen , das zu verstehen und zu unterscheiden fähig ist , soll er das Verhalten seiner Freiheit und seiner Vernunft entsprechend regeln in Unterordnung unter den , der ihm alles übergeben hat ( Tertullian , Marc . 2,4 ) .
=S=> Kte 1952 Die verschiedenen Ausdrucksformen des moralischen Gesetzes sind alle aufeinander abgestimmt : das ewige Gesetz , der göttliche Ursprung aller Gesetze ; das natürliche Sittengesetz ; das geoffenbarte Gesetz , das aus dem alten Gesetz und dem neuen Gesetz des Evangeliums besteht ; schließlich die staatlichen und kirchlichen Gesetze .
=S=> Kte 1953 Das sittliche Gesetz findet in Christus seine Fülle und Einheit . Jesus Christus ist in Person der Weg zur Vollkommenheit . Er ist das Ende des Gesetzes , denn er allein lehrt und schenkt die Gerechtigkeit Gottes : Christus ist das Ende des Gesetzes , und jeder , der an ihn glaubt , wird gerecht ( Röm 10,4 ) .

=U5= AbsI -- I Das natürliche Sittengesetz

-- =S=> Kte 1954 Der Mensch hat an der Weisheit und Güte des Schöpfers teil , der ihm die Herrschaft über seine Taten gibt und ihm die Fähigkeit verleiht , sich selbst im Hinblick auf die Wahrheit und das Gute zu leiten . Das natürliche Gesetz bringt das grundlegende sittliche Wissen zum Ausdruck , das dem Menschen ermöglicht , durch die Vernunft zwischen Gut und Böse , Wahrheit und Lüge zu unterscheiden . Das natürliche Sittengesetz ist das vornehmste von allen , das in die Herzen der einzelnen Menschen geschrieben und eingemeißelt ist , weil es selbst die menschliche Vernunft ist , die recht zu handeln befiehlt und zu sündigen verbietet . Diese Vorschrift der menschlichen Vernunft kann aber nur dann die Kraft eines Gesetzes haben , wenn sie die Stimme und Auslegerin einer höheren Vernunft ist , der unser Geist und unsere Freiheit unterworfen sein müssen ( Leo XIII. , Enz . Libertas præstantissimum ) .
=S=> Kte 1955 Die Kenntnis des göttlichen und natürlichen Sittengesetzes ( GS 89,1 ) zeigt dem Menschen den Weg , an den er sich halten muß , um das Gute zu tun und sein Ziel zu erreichen . Das natürliche Sittengesetz drückt die ersten , wesentlichen Gebote aus , die das sittliche Leben regeln . Angelpunkt des Sittengesetzes ist das Verlangen nach Gott und die Unterordnung unter ihn , den Quell und Richter alles Guten , sowie der Sinn für den Mitmenschen als ein ebenbürtiges Wesen . In seinen Hauptgeboten wird es im Dekalog vorgelegt . Dieses Gesetz wird nicht in bezug auf die Natur der vernunftlosen Wesen natürlich genannt , sondern weil die Vernunft , die es verkündet , zur menschlichen Natur gehört . Wo sind denn diese Regeln verzeichnet , wenn nicht im Buch des Lichtes , das man die Wahrheit nennt ? Darin ist jedes gerechte Gesetz verzeichnet . Von da geht es in das Herz des Menschen über , der der Gerechtigkeit nachkommt - nicht , als ob es in dieses auswanderte , aber es prägt in es seinen Abdruck ein , so wie ein Siegel , das von einem Ring in das Wachs übergeht , aber ohne den Ring zu verlassen ( Augustinus , Trin . 14,15,21 ) . Das Gesetz der Natur ist nichts anderes als das von Gott in uns hineingelegte Licht der Vernunft . Durch es erkennen wir , was zu tun und was zu meiden ist . Dieses Licht und dieses Gesetz hat Gott dem Menschen in der Schöpfung gegeben ( Thomas v . A. , dec . præc . prol. ) .
=S=> Kte 1956 Das sittliche Naturgesetz ist im Herzen jedes Menschen zugegen und durch die Vernunft festgesetzt . Es ist in seinen Vorschriften allgemeingültig , und seine Autorität erstreckt sich auf alle Menschen . Es bringt die Würde der Person zum Ausdruck und bestimmt die Grundlage ihrer Grundrechte und pflichten . Es gibt ein wahres Gesetz : das der rechten Vernunft . Es stimmt mit der Natur überein , ist bei allen Menschen vorhanden und besteht unveränderlich und ewig . Seine Gebote fordern zur Pflicht auf ; seine Verbote verwehren Verfehlungen . . . Es durch ein gegenteiliges Gesetz zu ersetzen , ist ein Sakrileg . Man darf es auch nicht teilweise aufheben , und niemand kann es gänzlich abschaffen ( Cicero , rep . 3 , 22 , 33 ) .
=S=> Kte 1957 Die Anwendung des natürlichen Sittengesetzes ist vielfältig ; sie kann ein Nachdenken erfordern , das die je nach Ort , Zeit und Umständen vielfach verschiedenen Lebensbedingungen berücksichtigt . Dennoch bleibt in der Mannigfaltigkeit der Kulturen das natürliche Gesetz eine Regel , welche die Menschen untereinander verbindet und ihnen über die unvermeidlichen Unterschiede hinaus gemeinsame Grundsätze auferlegt .
=S=> Kte 1958 Das natürliche Sittengesetz ist unveränderlich [ Vgl . GS 10 ] und überdauert die geschichtlichen Veränderungen ; in der Flut der Vorstellungen und der Sitten bleibt es bestehen und unterstützt ihren Fortschritt . Die Regeln , die es wiedergeben , bleiben dem Wesen nach gültig . Selbst wenn man es einschließlich seiner Grundsätze bestreitet , kann man es weder zerstören noch aus dem Herzen des Menschen reißen . Es taucht im Leben der einzelnen Menschen und der Gesellschaften immer wieder auf . Jedermann weiß , daß dein Gesetz , Herr , den Diebstahl verbietet , und ebenso das Gesetz , das in die Herzen der Menschen geschrieben ist und das auch die Ungerechtigkeit nicht auszulöschen vermag ( Augustinus , conf . 2,4,9 ) .
=S=> Kte 1959 Das natürliche Sittengesetz liefert als sehr gutes Werk des Schöpfers das feste Fundament , auf dem der Mensch das Gebäude der moralischen Regeln aufbauen kann , die seine Entscheidungen leiten sollen . Es ist auch die unerläßliche sittliche Grundlage für den Aufbau der menschlichen Gemeinschaft . Es bietet schließlich den notwendigen Boden für das staatliche Gesetz , das an es gebunden bleibt , sei es durch Schlußfolgerungen aus seinen Grundsätzen , sei es durch Zusätze positivrechtlicher Art .
=S=> Kte 1960 Die Gebote des natürlichen Gesetzes werden nicht von allen Menschen klar und unmittelbar wahrgenommen . Damit religiöse und moralische Wahrheiten von allen ohne Schwierigkeit , mit sicherer Gewißheit und ohne Beimischung eines Irrtums erkannt werden können ( Pius XII. , Enz . Humani generis : DS 3876 ) , sind dem sündigen Menschen in seiner jetzigen Verfaßtheit Gnade und Offenbarung notwendig . Das sittliche Naturgesetz verschafft dem geoffenbarten Gesetz und der Gnade eine Grundlage , die von Gott gelegt und dem Wirken des Heiligen Geistes angemessen ist .

=U5= AbsII -- II Das alte Gesetz

-- =S=> Kte 1961 Gott , unser Schöpfer und Erlöser , hat sich Israel zu seinem Volk erwählt und ihm sein Gesetz geoffenbart . So hat er das Kommen Christi vor bereitet . Das mosaische Gesetz bringt mehrere Wahrheiten zum Ausdruck , die der Vernunft von Natur aus einsichtig sind , jedoch innerhalb des Heilsbundes bekanntgemacht und beglaubigt wurden .
=S=> Kte 1962 Das alte Gesetz ist die erste Stufe des geoffenbarten Gesetzes . Seine sittlichen Vorschriften sind in den zehn Geboten zusammengefaßt . Die Gebote des Dekalogs legen die Grundlagen der Berufung des Menschen , der nach dem Bilde Gottes geschaffen ist . Sie untersagen , was gegen die Liebe zu Gott und zum Nächsten verstößt , und schreiben vor , was für sie wesentlich ist . Der Dekalog ist ein Licht für das Gewissen jedes Menschen , um ihn auf den Ruf und die Wege Gottes hinzuweisen und ihn vor dem Bösen zu schützen . Gott hat auf die Gesetzestafeln das geschrieben , was die Menschen nicht in ihren Herzen lasen ( Augustinus , Psal . 57,1 ) .
=S=> Kte 1963 Gemäß der christlichen Überlieferung ist das heilige [ Vgl . Röm 7,12 ] , geistige [ Vgl . Röm 7,14 ] und gute [ Vgl . Röm 7,16 ] Gesetz noch unvollkommen . Wie ein Lehrmeister [ Vgl . Gal 3,4 ] zeigt es uns , was zu tun ist , gibt aber nicht von sich aus die Kraft , die Gnade des Heiligen Geistes , zu seiner Erfüllung . Weil es die Sünde nicht wegnehmen kann , bleibt es ein Gesetz der Knechtschaft . Dem hi . Paulus zufolge hat es insbesondere die Aufgabe , die Sünde anzuklagen und ans Licht zu bringen , die im Herzen des Menschen ein Gesetz der Begierlichkeit bildet [ Vgl . Röm 7 ] . Immerhin bleibt das Gesetz auf dem Weg zum Gottesreich die erste Stufe . Es bereitet das auserwählte Volk und jeden Christen auf die Bekehrung und den Glauben an den rettenden Gott vor . Es bietet eine Lehre , die - wie das Wort Gottes - für immer besteht .
=S=> Kte 1964 Das alte Gesetz ist eine Vorbereitung auf das Evangelium . Das Gesetz war eine Pädagogik und eine Weissagung der zukünftigen Güter ( Irenäus , hæer . 4,15,1 ) . Es kündigt das Werk der Befreiung von der Sünde an , das mit Christus vollendet wird ; es liefert dem Neuen Testament die Bilder , Typen , Symbole , um das Leben nach dem Geiste zu veranschaulichen . Das Gesetz wird vervollständigt durch die Lehre der Weisheitsbücher und der Propheten , die es auf den Neuen Bund und das Himmelreich ausrichten . Manche , die in der Zeit des Alten Bundes lebten , hatten die Liebe und die Gnade des Heiligen Geistes und erwarteten hauptsächlich geistige und ewige Verheißungen ; und insofern gehörten sie zum neuen Gesetz . - Ebenso sind im Neuen Testament manche fleischliche Menschen noch nicht zur Vollkommenheit des neuen Gesetzes gelangt . Diese mußten auch im Neuen Testament durch Furcht vor Strafen und durch gewisse zeitliche Verheißungen zu den Tugendwerken geführt werden . Wenn das alte Gesetz auch die Gebote der Liebe gab , so wurde durch es doch nicht der Heilige Geist verliehen , durch den ‚die Liebe in unsere Herzen ausgegossen ist‘ ( Röm 5,5 ) ( Thomas v . A. , s . th . 1 - 2,107,1 , ad 2 ) .

=U5= AbsIII -- III Das neue Gesetz - das Gesetz des Evangeliums

-- =S=> Kte 1965 Das neue Gesetz , das Gesetz des Evangeliums , ist die vollendete irdische Gestalt des natürlichen und geoffenbarten göttlichen Gesetzes . Es ist das Werk Christi und kommt vor allem in der Bergpredigt zum Ausdruck . Es ist auch das Werk des Heiligen Geistes und wird durch ihn zum inneren Gesetz der Liebe : Ich werde mit dem Haus Israel . . . einen neuen Bund schließen . . . Ich lege meine Gesetze in ihr Inneres hinein und schreibe sie ihnen in ihr Herz . Ich werde ihr Gott sein , und sie werden mein Volk sein ( Hebr 8,8_10 ) [ Vgl . Jer 31,31-34 ] .
=S=> Kte 1966 Das neue Gesetz ist die Gnade des Heiligen Geistes , die den Gläubigen durch den Glauben an Christus geschenkt wird . Es wirkt durch die Liebe ; es lehrt uns mit Hilfe der Bergpredigt des Herrn , was wir zu tun haben , und gibt uns durch die Sakramente die Gnade , dies dann auch wirklich zu tun . Wer die Predigt , die unser Herr auf dem Berg gehalten hat , wie wir sie im Matthäusevangelium lesen , fromm und mit Scharfsinn überdenken will , wird darin zweifellos das vollkommene Grundgesetz des christlichen Lebens finden Diese Predigt enthält alle Gebote , die dazu bestimmt sind , das christliche Leben zu leiten ( Augustinus , serm . Dom . 1,1 ) .
=S=> Kte 1967 Das Gesetz des Evangeliums erfüllt [ Vgl . Mt 5,17-19 ] , verfeinert , überragt und vervollkommnet das alte Gesetz . In den Seligpreisungen erfüllt es die göttlichen Verheißungen , indem es sie erhebt und auf das Himmelreich hinordnet . Es wendet sich an jene , die bereit sind , diese neue Hoffnung gläubig anzunehmen : an die Armen , Demütigen , Betrübten , die Menschen reinen Herzens und die um Christi willen Verfolgten . So bahnt es die überraschenden Wege des Reiches Gottes .
=S=> Kte 1968 Das Gesetz des Evangeliums erfüllt die Gebote des Gesetzes . Die Bergpredigt schafft die sittlichen Vorschriften des alten Gesetzes keineswegs ab und setzt sie nicht außer Kraft , sondern offenbart die in ihm verborgenen Möglichkeiten und läßt aus ihm neue Forderungen hervorgehen ; dasneue Gesetz offenbart die ganze göttliche und menschliche Wahrheit des alten Gesetzes . Es fügt ihm nicht neue äußere Vorschriften hinzu , sondern erneuert das Herz , die Wurzel der Handlungen ; hier wählt der Mensch zwischen Rein und Unrein [ Vgl . Mt 15,18-19 ] und hier bilden sich der Glaube , die Hoffnung und die Liebe und mit ihnen die anderen Tugenden . So bringt das Evangelium das Gesetz zur Vollendung , indem es fordert , vollkommen zu sein wie der himmlische Vater [ Vgl . Mt 5,48 ] und der göttlichen Großmut entsprechend den Feinden zu vergeben und für die Verfolger zu beten [ Vgl . Mt 5,44 ] .
=S=> Kte 1969 Das neue Gesetz vollbringt die Akte der Gottesverehrung - wie Almosengeben , Beten und Fasten - aber im Blick auf den Vater , der im Verborgenen sieht , statt im Verlangen , dabei von den Menschen gesehen zu werden [ Vgl . Mt 6,1-6 ; 16-18 ] . Das Gebet des neuen Gesetzes ist das Vaterunser [ Vgl . Mt 6,9-13 ] .
=S=> Kte 1970 Das Gesetz des Evangeliums bringt die entscheidende Wahl zwischen den zwei Wegen [ Vgl . Mt 7:13-14 ] mit sich und verlangt , daß man die Worte des Herrn in die Tat umsetzt [ Vgl . Mt 7 , 21-27 ] . Es ist zusammengefaßt in der goldenen Regel : Alles , was ihr also von anderen erwartet , das tut auch ihnen ! Darin besteht das Gesetz und die Propheten ( Mt 7,12 ) [ Vgl . Lk 6:31 ] . Das ganze Gesetz des Evangeliums besteht im neuen Gebot Jesu ( Joh 13,34 ) , einander zu lieben , wie er uns geliebt hat [ Vgl . Joh 15,12 ] .
=S=> Kte 1971 Zur Predigt des Herrn kommen die sittlichen Weisungen der Apostel hinzu [ Vgl . etwa Röm 12-15 ; 1 Kor 12-13 ; Kol 3-4 ; Eph 4-5 ] . Sie geben die Lehre des Herrn mit der Autorität der Apostel weiter , insbesondere durch die Darlegung der Tugenden , die sich aus dem Glauben an Christus ergeben und die durch die Liebe , die Hauptgabe des Heiligen Geistes , beseelt werden . Eure Liebe sei ohne Heuchelei . . . Seid einander in brüderlicher Liebe zugetan . . . Seid fröhlich in der Hoffnung , geduldig in der Bedrängnis , beharrlich im Gebet ! Helft den Heiligen , wenn sie in Not sind ; gewährt jederzeit Gastfreundschaft ! ( Röm 12,9-13 ) . Diese Weisungen lehren uns auch , Gewissensfälle im Licht unserer Beziehung zu Christus und zur Kirche zu behandeln [ Vgl . Röm 14 ; 1 Kor 5-10 ] .
=S=> Kte 1972 Das neue Gesetz wird Gesetz der Liebe genannt , weil es mehr aus Liebe , die der Heilige Geist eingießt , handeln läßt als aus Furcht . Es heißt auch Gesetz der Gnade , denn es schenkt die Gnade , aus der Kraft des Glaubens und der Sakramente zu handeln . Es wird auch als Gesetz der Freiheit bezeichnet [ Vgl . Jak 1,25 ; 2,12 ] , weil es uns von den rituellen und rechtlichen Vorschriften des alten Gesetzes befreit , uns bereit macht , unter dem Antrieb der Liebe spontan zu handeln , und uns aus dem Stand des Knechtes , der nicht weiß , was sein Herr tut , in den eines Freundes Christi erhebt - denn ich habe euch alles mitgeteilt , was ich von meinem Vater gehört habe ( Joh 15,15 ) - und in den Stand des erbberechtigten Sohnes einsetzt [ Vgl . Gal 4,1-7:21-31 ; Röm 8,15 ] .
=S=> Kte 1973 Das neue Gesetz enthält neben seinen Geboten die evangelischen Räte . Die überlieferte Unterscheidung zwischen den Geboten Gottes und den evangelischen Räten wird in bezug auf die Liebe , die Vollkommenheit des christlichen Lebens , getroffen . Die Gebote sollen aus dem Wege räumen , was sich mit der Liebe nicht vereinbaren läßt . Ziel der Räte ist es , zu beheben , was die Entfaltung der Liebe hemmen kann , auch wenn es nicht gegen sie verstößt [ Vgl . Thomas v.A. , s . th . 2-2,184,3 ] .
=S=> Kte 1974 Die evangelischen Räte bekunden die lebendige Fülle der Liebe , die immer noch mehr schenken möchte . Sie bezeugen ihre Dynamik und fordern uns zu geistiger Verfügbarkeit auf . Die Vollkommenheit des neuen Gesetzes besteht wesentlich in den Geboten der Liebe zu Gott und zum Nächsten . Die Räte geben direktere Wege und tauglichere Mittel dazu an und sollen je nach der Berufung eines jeden in die Tat umgesetzt werden . Gott will nicht , daß jeder alle Räte befolge , sondern nur jene , die den jeweils verschiedenen Personen , Zeiten , Anlässen und Kräften angemessen sind , so wie die Liebe es erfordert . Denn sie ist die Königin aller Tugenden , aller Gebote , aller Räte , kurz aller christlichen Gesetze und Taten und gibt ihnen allen Rang und Ordnung , Zeit und Wert ( Franz v . Sales , amour 8,6 ) .

=U5= AbsIV -- Kurztexte --

=S=> Kte 1975 Gemäß der Schrift ist das Gesetz eine väterliche Unterweisung Gottes die dem Menschen die Wege vorschreibt die zur verheißenen Seligkeit fuhren und die Wege zum Bösen verbietet .
=S=> Kte 1976 Das Gesetz ist nichts anderes als eine Anordnung der Vernunft im Hinblick auf das Gemeinwohl öffentlich bekanntgegeben von dem der die Sorge für die Gemeinschaft innehat ( Thomas v A s th 1-2 904 ) .
=S=> Kte 1977 Christus ist das Ende des Gesetzes [ Vgl . Röm 10,4 ] . Ei allein lehrt und gewahrt die Gerechtigkeit Gottes .
=S=> Kte 1978 Das natürliche Sittengesetz ist eine Teilhabe des nach dem Bilde seines Schöpfers geschaffenen Menschen an der Weisheit und Gute Gottes Es bringt die Wurde der menschlichen Person zum Ausdruck und bildet die Grundlage ihrer Grundrechte und - pflichten .
=S=> Kte 1979 Das natürliche Sittengesetz ist unveränderlich und bleibt die ganze Geschichte hindurch bestehen Die Regeln die dieses Gesetz zum Ausdruck bringen bleiben der Substanz nach gültig . Es i ist notwendiges Fundament zum Aufbau der sittlichen Regeln und der staatlichen Gesetzgebung .
=S=> Kte 1980 Das alte Gesetz ist die erste Stufe des geoffenbarten Gesetzes Seine sittlichen Vorschriften sind in den zehn Geboten zusammengefaßt .
=S=> Kte 1981 Das mosaische Gesetz enthält Wahrheiten die der Vernunft von Natur aus zugänglich sind Gott hat sie geoffenbart weil die Menschen sie nicht in ihrem Herzen erkannten .
=S=> Kte 1982 Das alte Gesetz ist eine Vorbereitung auf das Evangelium .
=S=> Kte 1983 Das neue Gesetz ist die durch den Glauben an Christus empfangene in der Liebe wirksame Gnade des Heiligen Geistes . Es findet vor allem in der Bergpredigt des Herrn seinen Ausdruck und teilt uns mit Hilfe der Sakramente die Gnade mit .
=S=> Kte 1984 Das Gesetz des Evangeliums erfüllt übersteigt und vervollkommnet das alte Gesetz Dessen Verheißungen werden durch die Seligpreisungen des Himmelreiches erfüllt und dessen Gebote durch die Erneuerung des Herzens dem Ursprung aller Handlungen .
=S=> Kte 1985 Das neue Gesetz ist ein Gesetz der Liebe der Gnade und der Freiheit .
=S=> Kte 1986 Das neue Gesetz enthält neben seinen Geboten die evangelischen Rate . Die Heiligkeit der Kirche wird in besonderer Weise gefordert durch die vielfachen Rate deren Beobachtung der Herr im Evangelium seinen Jüngern vorlegt " ( LG 42 ) .

=U4= Art13 -- ARTIKEL 13 GNADE UND RECHTFERTIGUNG

--

=U5= AbsI -- I Die Rechtfertigung

-- =S=> Kte 1987 Die Gnade des Heiligen Geistes hat die Macht , uns zu rechtfertigen , das heißt von unseren Sünden reinzuwaschen und uns die Gerechtigkeit Gottes aus dem Glauben an Jesus Christus ( Röm 3,22 ) und aus der Taufe [ Vgl . Röm 6,3 - 4 ] zu schenken : Sind wir nun mit Christus gestorben , so glauben wir , daß wir auch mit ihm leben werden . Wir wissen , daß Christus , von den Toten auferweckt , nicht mehr stirbt ; der Tod hat keine Macht mehr über ihn . Denn durch sein Sterben ist er ein für allemal gestorben für die Sünde , sein Leben aber lebt er für Gott . So sollt auch ihr euch als Menschen begreifen , die für die Sünde tot sind , aber für Gott leben in Christus Jesus ( Röm 6,8-11 ) .
=S=> Kte 1988 Durch die Macht des Heiligen Geistes nehmen wir am Leiden und an der Auferstehung Christi teil , indem wir der Sünde sterben und zu einem neuen Leben geboren werden . Denn wir sind die Glieder seines Leibes , der Kirche [ Vgl . 1 Kor 12 ] , und die Rebzweige , die auf den Weinstock aufgepfropft sind , welcher er selbst ist [ Vgl . Joh 15,1-4 ] . Durch den Geist haben wir an Gott teil . Dadurch , daß wir am Geist teilhaben , werden wir der göttlichen Natur teilhaftig . . . Deswegen sind die , in denen der Geist wohnt , vergöttlicht ( Athanasius , ep . Serap . 1,24 ) .
=S=> Kte 1989 Das erste Werk der Gnade des Heiligen Geistes ist die Bekehrung , die die Rechtfertigung bewirkt , wie Jesus zu Beginn des Evangeliums angekündigt hat : Kehrt um ! Denn das Himmelreich ist nahe ( Mt 4,17 ) . Der Mensch wird von der Gnade dazu bewogen , sich Gott zuzuwenden und von der Sünde Abstand zu nehmen . So empfängt er die Vergebung und die Gerechtigkeit von oben . Darin besteht die Rechtfertigung selbst , die nicht nur Vergebung der Sünden ist , sondern auch Heiligung und Erneuerung des inneren Menschen ( K . v . Trient : DS 1528 ) .
=S=> Kte 1990 Die Rechtfertigung löst den Menschen von der Sünde , die der Liebe zu Gott widerspricht , und reinigt sein Herz . Die Rechtfertigung erfolgt auf die Initiative der Barmherzigkeit Gottes hin , der die Vergebung anbietet . Sie versöhnt den Menschen mit Gott , befreit von der Herrschaft der Sünde und heilt .
=S=> Kte 1991 Die Rechtfertigung besteht zugleich darin , daß man durch den Glauben an Jesus Christus die Gerechtigkeit Gottes aufnimmt . Gerechtigkeit besagt hier die Geradheit der göttlichen Liebe . Bei der Rechtfertigung werden Glaube , Hoffnung und Liebe in unsere Herzen gegossen und es wird uns geschenkt , dem Willen Gottes zu gehorchen .
=S=> Kte 1992 Die Rechtfertigung wurde uns durch das Leiden Christi verdient , der sich am Kreuz als lebendige , heilige , Gott wohlgefällige Opfergabe dargebracht hat und dessen Blut zum Werkzeug der Sühne für die Sünden aller Menschen geworden ist . Die Rechtfertigung wird uns durch die Taufe , das Sakrament des Glaubens , gewährt . Sie läßt uns der Gerechtigkeit Gottes gleichförmig werden , der uns durch die Macht seiner Barmherzigkeit innerlich gerecht macht . Die Rechtfertigung hat die Verherrlichung Gottes und Christi sowie die Gabe des ewigen Lebens zum Ziel [ Vgl . K . v . Trient : DS 1529 ] . Jetzt aber ist unabhängig vom Gesetz die Gerechtigkeit Gottes offenbart worden , bezeugt vom Gesetz und von den Propheten : die Gerechtigkeit Gottes aus dem Glauben an Jesus Christus , offenbart für alle , die glauben . Denn es gibt keinen Unterschied : Alle haben gesündigt und die Herrlichkeit Gottes verloren . Ohne es verdient zu haben , werden sie gerecht , dank seiner Gnade , durch die Erlösung in Christus Jesus . Ihn hat Gott dazu bestimmt , Sühne zu leisten mit seinem Blut , 5ühne , wirksam durch Glauben . So erweist Gott seine Gerechtigkeit durch die Vergebung der Sünden , die früher , in der Zeit seiner Geduld , begangen wurden ; er erweist seine Gerechtigkeit in der gegenwärtigen zeit , um zu zeigen , daß er gerecht ist und den gerecht macht , der an Jesus glaubt ( Röm 3,21-26 ) .
=S=> Kte 1993 Die Rechtfertigung begründet ein Zusammenwirken zwischen der Gnade Gottes und der Freiheit des Menschen . Sie äußert sich dadurch , daß der Mensch dem Wort Gottes , das ihn zur Umkehr auffordert , gläubig zustimmt und in der Liebe mit der Anregung des Heiligen Geistes zusammenwirkt , der unserer Zustimmung zuvorkommt und sie trägt . Wenn Gott durch die Erleuchtung des Heiligen Geistes das Herz des Menschen berührt , bleibt einerseits der Mensch nicht ganz untätig , denn er nimmt ja jene Eingebung auf , die er auch ablehnen könnte ; anderseits kann er sich doch nicht aus freiem Willen heraus ohne die Gnade Gottes zur Gerechtigkeit vor ihm erheben ( K . v . Trient : DS 1525 ) .
=S=> Kte 1994 Die Rechtfertigung ist das erhabenste Werk der Liebe Gottes . Sie wird in Jesus Christus geoffenbart und durch den Heiligen Geist gewährt . Der hl . Augustinus ist der Ansicht , daß die Rechtfertigung des Gottlosen ein größeres Werk ist als die Erschaffung des Himmels und der Erde , denn Himmel und Erde werden vergehen , während das Heil und die Rechtfertigung der Auserwählten bleiben werden ( ev . Jo . 72,3 ) . Er meint sogar , die Rechtfertigung der Sünder übertreffe die Erschaffung der Engel in Gerechtigkeit , da sie von einem noch größeren Erbarmen zeuge .
=S=> Kte 1995 Der Heilige Geist ist der innere Meister . Die Rechtfertigung läßt den inneren Menschen erstehen ( Röm 7,22 ; Eph 3,16 ) und bringt die Heiligung des ganzen menschlichen Wesens mit sich . Wie ihr eure Glieder in den Dienst der Unreinheit und der Gesetzlosigkeit gestellt habt , so daß ihr gesetzlos wurdet , so stellt jetzt eure Glieder in den Dienst der Gerechtigkeit , so daß ihr heilig werdet . . . Jetzt , da ihr aus der Macht der Sünde befreit und zu Sklaven Gottes geworden seid , habt ihr einen Gewinn , der zu eurer Heiligung führt und das ewige Leben bringt ( Röm 6,19:22 ) .

=U5= AbsII -- II Die Gnade

-- =S=> Kte 1996 Wir haben unsere Rechtfertigung der Gnade Gottes zu verdanken . Die Gnade ist das Wohlwollen , die ungeschuldete Hilfe , die Gott uns schenkt , um seinem Ruf zu entsprechen . Denn unsere Berufung ist es , Kinder Gottes zu werden [ Vgl . Joh 1,12-18 ] , seine Adoptivsöhne [ Vgl . Röm 8 , 14-17 ] , teilzuhaben an der göttlichen Natur [ Vgl . 2 Petr 1,3-4. ] und am ewigen Leben [ Vgl . Joh 17,3. ] .
=S=> Kte 1997 Die Gnade ist eine Teilhabe am Leben Gottes ; sie führt uns in das Innerste des dreifaltigen Lebens : Durch die Taufe hat der Christ Anteil an der Gnade Christi , der das Haupt seines Leibes ist . Als ein Adoptivsohn darf er nun in Vereinigung mit dem eingeborenen Sohn Gott Vater nennen . Er empfängt das Leben des Geistes , der ihm die Liebe einhaucht und der die Kirche aufbaut .
=S=> Kte 1998 Diese Berufung zum ewigen Leben ist übernatürlich . Sie ist ganz dem ungeschuldeten Zuvorkommen Gottes zu verdanken , denn er allein kann sich offenbaren und sich schenken . Sie geht über die Verstandes - und Willenskräfte des Menschen und jedes Geschöpfes hinaus [ Vgl . 1 Kor 2,7-9. ] .
=S=> Kte 1999 Die Gnade Christi besteht darin , daß uns Gott ungeschuldet sein Leben schenkt . Er gießt es durch den Heiligen Geist in unsere Seele ein , um sie von der Sünde zu heilen und sie zu heiligen . Das ist die heiligmachende oder vergöttlichende Gnade , die wir in der Taufe erhalten haben . Sie ist in uns der Ursprung des Heiligungswerkes [ Vgl . Joh 4,14 ; 7 , 38-39 ] . Wenn also jemand in Christus ist , dann ist er eine neue Schöpfung : Das Alte ist vergangen , Neues ist geworden . Aber das alles kommt von Gott , der uns durch Christus mit sich versöhnt hat ( 2 Kor 5,17-18 ) .
=S=> Kte 2000 Die heiligmachende Gnade ist ein bleibendes Geschenk , eine übernatürliche feste Neigung . Sie vervollkommnet die Seele , um sie zu befähigen , mit Gott zu leben und aus seiner Liebe zu handeln . Man unterscheidet die sogenannte habituelle Gnade , das heißt eine bleibende Neigung , entsprechend dem göttlichen Ruf zu leben und zu handeln , von den sogenannten helfenden Gnaden , das heißt dem göttlichen Eingreifen zu Beginn der Bekehrung oder im Verlauf des Heiligungswerkes .
=S=> Kte 2001 Schon die Vorbereitung des Menschen auf den Empfang der Gnade ist ein Werk der Gnade . Diese ist notwendig , um unser Mitwirken an der Rechtfertigung durch den Glauben und an der Heiligung durch die Liebe hervorzurufen und zu unterstützen . Gott vollendet in uns , was er begonnen hat , denn er beginnt , indem er bewirkt , daß wir wollen ; er vollendet , indem er mit unserem schon bekehrten Wollen mitwirkt ( Augustinus , grat . 17 ) . Zwar arbeiten auch wir , aber wir arbeiten nur zusammen mit Gott , der arbeitet . Sein Erbarmen ist uns nämlich zuvorgekommen , damit wir geheilt wurden , und es folgt uns , damit wir , einmal geheilt , belebt werden ; es kommt uns zuvor , damit wir gerufen werden , und es folgt uns , damit wir verherrlicht werden ; es kommt uns zuvor , damit wir fromm leben , und folgt uns , damit wir für immer mit Gott leben , denn ohne ihn können wir nichts tun ( Augustinus , nat . et grat . 31 ) .
=S=> Kte 2002 Das freie Handeln Gottes erfordert die freie Antwort des Menschen . Denn Gott hat den Menschen nach seinem Bild geschaffen und hat ihm zusammen mit der Freiheit die Fähigkeit verliehen , ihn zu erkennen und zu lieben . Die Seele kann nur freiwillig in die Gemeinschaft der Liebe eintreten . Gott berührt das Herz des Menschen unmittelbar und bewegt es direkt . Er hat in den Menschen eine Sehnsucht nach dem Wahren und Guten gelegt , die er allein erfüllen kann . Die Verheißungen des ewigen Lebens entsprechen über alle Hoffnung hinaus diesem inneren Verlangen . Wenn du am Ende deiner sehr guten Werke am siebten Tag geruht hast , dann um uns durch die Stimme deines Buches im voraus zu sagen , daß auch wir am Ende unserer Werke , die deshalb ‚sehr gut‘ sind , weil du sie uns geschenkt hast , am Sabbat des ewigen Lebens in dir ruhen werden ( Augustinus , conf . 13 , 36,51 ) .
=S=> Kte 2003 Die Gnade ist in erster Linie die Gabe des Heiligen Geistes , der uns rechtfertigt und heiligt . Zur Gnade gehören aber auch die Gaben , die der Geist uns gewährt , um uns an seinem Wirken teilnehmen zu lassen und uns zu befähigen , am Heil der andern und am Wachstum des Leibes Christi , der Kirche , mitzuwirken . Dazu gehören die sakramentalen Gnaden , das heißt Gaben , die den verschiedenen Sakramenten zu eigen sind . Dazu gehören aber auch die besonderen Gnaden , die entsprechend dem vom hl . Paulus verwendeten griechischen Ausdruck Charismen genannt werden , der Wohlwollen , freies Geschenk und Wohltat bedeutet 1. Es gibt verschiedene Charismen , manchmal außerordentliche wie die Wunder - oder Sprachengabe . Sie alle sind auf die heiligmachende Gnade hingeordnet und haben das Gemeinwohl der Kirche zum Ziel . Sie stehen im Dienst der Liebe , welche die Kirche aufbaut [ Vgl . 1 Kor 12. - Vgl . K . v . Trient : DS 1533-1534 ] .
=S=> Kte 2004 Unter den besonderen Gnaden sind die Standesgnaden zu erwähnen , welche die Ausübung der Pflichten des christlichen Lebens und der Dienste innerhalb der Kirche begleiten . Wir haben unterschiedliche Gaben , je nach der uns verliehenen Gnade . Hat einer die Gabe prophetischer Rede , dann rede er in Übereinstimmung mit dem Glauben ; hat einer die Gabe des Dienens , dann diene er . Wer zum Lehren berufen ist , der lehre ; wer zum Trösten und Ermahnen berufen ist , der tröste und ermahne . Wer gibt , gebe ohne Hintergedanken ; wer Vorsteher ist , setze sich eifrig ein ; wer Barmherzigkeit übt , der tue es freudig ( Röm 12,6-8 ) .
=S=> Kte 2005 Da die Gnade übernatürlich ist , entzieht sie sich unserer Erfahrung und ist nur durch den Glauben zu erkennen . Wir können uns also nicht auf unsere Gefühle oder Werke verlassen , um daraus zu folgern , daß wir gerechtfertigt und gerettet sind [ Vgl . K . v . Trient : DS 1533-1534. ] . Doch nach dem Wort des Herrn : An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen ( Mt 7,20 ) , können wir , wenn wir an die Wohltaten Gottes in unserem Leben und im Leben der Heiligen denken , darin eine Gewähr dafür erblicken , daß die Gnade in uns am Werk ist . Das ermutigt uns zu einem stets stärkeren Glauben und zu einer Haltung vertrauender Armut . Diese Haltung wird besonders gut in der Antwort der hl . Jeanne d‘Arc auf eine Fangfrage ihrer kirchlichen Richter veranschaulicht : Befragt , ob sie wisse , daß sie in der Gnade Gottes sei , antwortet sie : Falls ich nicht in ihr bin , wolle Gott mich in sie versetzen ; falls ich in ihr bin , möge Gott mich in ihr bewahren ( Jeanne d‘Arc , proc. ) .

=U5= AbsIII -- III Das Verdienst

-- =S=> Kte 2010 Da in der Ordnung der Gnade das erste Handeln Gott zukommt , kann niemand die erste Gnade verdienen , aus der die Bekehrung , die Vergebung und die Rechtfertigung hervorgehen . Erst vom Heiligen Geist und der Liebe dazu angetrieben , können wir uns selbst und anderen die Gnaden verdienen , die zu unserer Heiligung , zum Wachstum der Gnade und der Liebe sowie zum Erlangen des ewigen Lebens beitragen . Der Weisheit Gottes gemäß können selbst zeitliche Güter wie Gesundheit oder Freundschaft verdient werden . Diese Gnaden und Güter sind Gegenstand des christlichen Gebetes . Dieses sorgt für die Gnade , die für unsere verdienstlichen Taten unerläßlich ist .
=S=> Kte 2011 Die Liebe Christi ist in uns die Quelle all unserer Verdienste vor Gott . Die Gnade vereint uns in tätiger Liebe mit Christus und gewährleistet so den übernatürlichen Charakter unserer Taten und folglich ihren Verdienst vor Gott und den Menschen . Die Heiligen waren sich stets lebhaft bewußt , daß ihre Verdienste reine Gnade sind : Nach der Verbannung auf Erden hoffe ich , in der Heimat mich an dir zu erfreuen ; aber ich will nicht Verdienste für den Himmel sammeln , sondern allein für deine Liebe arbeiten . . . Am Ende dieses Lebens werde ich mit leeren Händen vor dir erscheinen ; denn ich bitte dich nicht , o Herr , meine Werke zu zählen . All unsere Gerechtigkeit ist voll Makel in deinen Augen ! Ich will mich also mit deiner eigenen Gerechtigkeit bekleiden und von deiner Liebe den ewigen Besitz deiner selbst erlangen ( Theresia vom Kinde Jesu , offr. ) .

=U5= AbsIV -- IV Die christliche Heiligkeit

-- =S=> Kte 2012 Wir wissen , daß Gott bei denen , die ihn lieben , alles zum Guten führt denn alle , die er im voraus erkannt hat , hat er auch im voraus dazu bestimmt , an Wesen und Gestalt seines Sohnes teilzuhaben , damit dieser der Erstgeborene von vielen Brüdern sei . Die aber , die er vorausbestimmt hat , hat er auch berufen , und die er berufen hat , hat er auch gerecht gemacht ; die er aber gerecht gemacht hat , die hat er auch verherrlicht ( Röm 8,28-30 ) .
=S=> Kte 2013 Daher ist allen klar , daß alle Christgläubigen jeglichen Standes oder Ranges zur Fülle des christlichen Lebens und Vollkommenheit der Liebe berufen sind ( LG 40 ) . Alle sind zur Heiligkeit berufen : Ihr sollt also vollkommen sein , wie es auch euer himmlischer Vater ist ( Mt 5,48 ) . Zur Erreichung dieser Vollkommenheit sollen die Gläubigen die Kräfte , die sie nach Maß der Gabe Christi empfangen haben , anwenden , um , . . . indem sie dem Willen des Vaters in allem gehorchen , sich der Ehre Gottes und dem Dienst am Nächsten mit ganzem Herzen zu verschreiben . So wird die Heiligkeit des Gottesvolkes zu überreichen Früchten anwachsen , wie es in der Geschichte der Kirche durch das Leben so vieler Heiliger leuchtend aufgezeigt wird ( LG 40 ) .
=S=> Kte 2014 Der geistliche Fortschritt strebt nach immer innigerer Vereinigung mit Christus . Diese Vereinigung wird mystisch genannt , weil sie durch die Sakramente - die heiligen Mysterien - am Mysterium Christi teilhat und in Christus am Mysterium der heiligsten Dreifaltigkeit . Gott beruft uns alle zu dieser innigen Vereinigung mit ihm . Besondere Gnaden oder außerordentliche Zeichen dieses mystischen Lebens werden nur Einzelnen gewährt , um die uns allen geschenkte Gnade sichtbar zu machen .
=S=> Kte 2015 Der Weg zur Vollkommenheit führt über das Kreuz . Es gibt keine Heiligkeit ohne Entsagung und geistigen Kampf [ Vgl . 2 Tim 4 ] . Der geistliche Fortschritt verlangt Askese und Abtötung , die stufenweise dazu führen , im Frieden und in der Freude der Seligpreisungen zu leben . Wer aufsteigt , hört nie auf , durch endlose Anfänge von Anfang zu Anfang zu schreiten . Wer aufsteigt , hört nie auf , zu ersehnen , was er schon kennt ( Gregor von Nyssa , hom . in Cant . 8 ) .
=S=> Kte 2016 Die Kinder unserer Mutter , der heiligen Kirche , erhoffen die Gnade der Beharrlichkeit bis zum Ende und die Belohnung durch Gott , ihren Vater , für die guten Werke , die sie dank seiner Gnade in Gemeinschaft mit Jesus vollbracht haben [ Vgl . K . v . Trient : DS 1576 ] . Da sie sich an die gleiche Lebensregel halten , teilen die Gläubigen die selige Hoffnung derer , die das göttliche Erbarmen in der Heiligen Stadt versammelt . Dieses neue Jerusalem , das von Gott her aus dem Himmel herabkommt , ist bereit wie eine Braut , die sich für ihren Mann geschmückt hat ( Offb 21,2 ) .

=U5= AbsV -- Kurztexte --

=S=> Kte 2017 Die Gnade des Heiligen Geistes schenkt uns die Gerechtigkeit Gottes . Der Geist vereint uns durch den Glauben und die Taufe mit dem Leiden und der Auferstehung Christi und laßt uns an dessen Leben teilhaben .
=S=> Kte 2018 Die Rechtfertigung hat wie die Bekehrung zwei Seiten . Unter dem Antrieb der Gnade wendet sich der Mensch Gott zu und von der Sünde ab so empfangt er die Vergebung und die Gerechtigkeit von oben .
=S=> Kte 2019 Die Rechtfertigung besteht in der Sündenvergebung der Heiligung und der Erneuerung des inneren Menschen .
=S=> Kte 2020 Die Rechtfertigung ist uns durch das Leiden Christi verdient worden und wird uns durch die Taufe gewahrt Sie laßt uns der Gerechtigkeit Gottes gleichförmig werden die uns gerecht macht Sie hat die Ehre Gottes und Christi und das Geschenk des ewigen Lebens zum Ziel . Sie ist das vortrefflichste Werk der Barmherzigkeit Gottes .
=S=> Kte 2021 Die Gnade ist die Hilfe die Gott uns gewahrt um unserer Berufung zu entsprechen seine Adoptivkinder zu werden . Sie führt uns in das Innerste des Lebens der Dreifaltigkeit ein .
=S=> Kte 2022 Im Werk der Gnade kommt das göttliche Handeln der freien Antwort des Menschen zuvor fuhrt zu ihr hin und ruft sie hervor Die Gnade entspricht den tiefen Erwartungen der menschlichen Freiheit sie ruft diese auf mit ihr mitzuwirken und vervollkommnet sie .
=S=> Kte 2023 Die heiligmachende Gnade ist die ungeschuldete Gabe , in der Gott uns sein Leben schenkt . Sie wird vom Heiligen Geist in unsere Seele eingegossen um sie von der Sünde zu heilen und sie zu heiligen .
=S=> Kte 2024 Die heiligmachende Gnade macht uns Gott wohlgefällig . Besondere Gaben des Heiligen Geistes die Charismen sind auf die heilig machende Gnade hingeordnet und haben das Gemeinwohl der Kirche zum Ziel . Gott handelt auch durch vielfältige , helfende Gnaden , die man von der habituellen Gnade , die in uns dauernd vorhanden ist unterscheidet .
=S=> Kte 2025 Verdienst vor Gott gibt es für uns nur infolge des freien Ratschlusses Gottes , den Menschen am Wirken seiner Gnade zu beteiligen . Das Verdienst gebührt in erster Linie der Gnade Gottes , in zweiter Linie dem Mitwirken des Menschen . Das Verdienst des Menschen kommt somit Gott zu .
=S=> Kte 2026 Durch unsere Annahme an Kindes Statt und dank der ungeschuldeten Gerechtigkeit Gottes kann die Gnade des Heiligen Geistes uns ein wirkliches Verdienst ermöglichen . Die Liebe ist in uns die Hauptquelle des Verdienstes vor Gott .
=S=> Kte 2027 Niemand kann sich die erste Gnade verdienen welche die Bekehrung bewirkt . Unter dem Antrieb des Heiligen Geistes können wir für uns und auch für andere die Gnaden verdienen die uns zum ewigen Leben verhelfen wie auch die notwendigen zeitlichen Güter .
=S=> Kte 2028 Daher ist allen klar , daß alle Christgläubigen jeglichen Standes oder Ranges zur Fülle des christlichen Lebens und zur Vollkommenheit der Liebe berufen sind ( LG 40 ) . Die christliche Vollkommenheit hat nur eine Grenze die , keine Grenze zu haben ( Gregor von Nyssa , v . Mos ) .
=S=> Kte 2029 Wer mein Junger sein will der verleugne sich selbst , nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach ( Mt 16 24 ) .

=U4= ihren -- ARTIKEL 14 DIE KIRCHE - MUTTER UND LEHRMEISTERIN

-- =S=> Kte 2030 Der Getaufte erfüllt seine Sendung in der Kirche , der Gemeinschaft aller Getauften . Von der Kirche empfängt er das Wort Gottes , das die Weisungen des Gesetzes Christi ( Gal 6,2 ) enthält . Von der Kirche empfängt er die Gnade der Sakramente , die ihn auf dem Weg stärkt . Die Kirche gibt ihm das Beispiel der Heiligkeit . In der heiligen Jungfrau Maria erkennt er die Gestalt und die Quelle dieser Heiligkeit ; er gewahrt sie im unverfälschten Zeugnis derer , die sie leben ; er entdeckt sie in der geistlichen Tradition und in der langen Geschichte der Heiligen , die ihm vorausgegangen sind und deren jeweiliger Gedenktag in der Liturgie gefeiert wird .
=S=> Kte 2031 Das sittliche Leben ist ein geistiger Gottesdienst . Im Leib Christi , den wir bilden , und in Verbindung mit der Darbringung der Eucharistie bringen wir uns selbst als lebendiges und heiliges Opfer dar , das Gott gefällt ( Röm 12,1 ) . In der Liturgie und der Feier der Sakramente verbinden sich Gebet und Lehre mit der Gnade Christi , um das christliche Handeln zu erhellen und zu nähren . Wie das ganze christliche Leben findet das sittliche Leben seine Quelle und seinen Höhepunkt im eucharistischen Opfer .

=U5= AbsI -- I Sittliches Leben und Lehramt der Kirche

-- =S=> Kte 2032 Die Kirche ist die Säule und das Fundament der Wahrheit ( 1 Tim 3 , 15 ) . Den feierlichen Auftrag Christi zur Verkündigung der Heilswahrheit hat die Kirche von den Aposteln erhalten ( LG 17 ) . Der Kirche kommt es zu , immer und überall die sittlichen Grundsätze auch über die soziale Ordnung zu verkündigen wie auch über menschliche Dinge jedweder Art zu urteilen , insoweit die Grundrechte der menschlichen Person oder das Heil der Seelen dies erfordern ( [ link ] CIC , can . 747 , §2 ) .
=S=> Kte 2033 Das Lehramt der Hirten der Kirche auf dem Gebiet der Moral wird für gewöhnlich in der Katechese und Predigt ausgeübt , mit Hilfe der Werke der Theologen und der geistlichen Schriftsteller . Unter Leitung und Aufsicht der Hirten ist das Vermächtnis der christlichen Moral von Generation zu Generation weitergegeben worden . Dieses besteht aus einer unverwechselbaren Gesamtheit von Regeln , Geboten und Tugenden , welche sich aus dem Glauben an Christus ergeben und durch die Liebe belebt werden . Diese Katechese nimmt nach alter Tradition neben dem Glaubensbekenntnis und dem Vaterunser den Dekalog zur Grundlage , der die für alle Menschen geltenden Grundsätze des sittlichen Lebens ausspricht .
=S=> Kte 2034 Der Papst und die Bischöfe sind authentische , das heißt mit der Autorität Christi versehene Lehrer , die dem ihnen anvertrauten Volk den Glauben verkündigen , der geglaubt und auf die Sitten angewandt werden soll ( LG 25 ) . Das universale ordentliche Lehramt des Papstes und der in Gemeinschaft mit ihm stehenden Bischöfe lehrt die Gläubigen die zu glaubende Wahrheit , die zu lebende Liebe und die zu erhoffende Seligkeit .
=S=> Kte 2035 Die höchste Stufe in der Teilhabe an der Autorität Christi wird durch das Charisma der Unfehlbarkeit gewährleistet . Diese reicht so weit wie das Vermächtnis der göttlichen Offenbarung [ Vgl . LG 25. ] . Sie erstreckt sich auf alle Elemente der Lehre einschließlich der Sittenlehre , ohne welche die Heilswahrheiten des Glaubens nicht bewahrt , dargelegt und beobachtet werden können [ Vgl . CDF , Erkl . Mysterium Ecclesiæ ] .
=S=> Kte 2036 Die Autorität des Lehramtes erstreckt sich auch auf die einzelnen Gebote des natürlichen Sittengesetzes . Es ist heilsnotwendig , sie zu beobachten , wie der Schöpfer es verlangt . Wenn das Lehramt der Kirche die Vorschriften des sittlichen Naturgesetzes in Erinnerung ruft , übt es einen wesentlichen Teil seiner prophetischen Aufgabe aus , den Menschen zu verkünden , was sie in Wirklichkeit sind , und sie daran zu erinnern , was sie vor Gott sein sollen [ Vgl . DH 14 ] .
=S=> Kte 2037 Das der Kirche anvertraute Gesetz Gottes wird den Gläubigen als Weg des Lebens und der Wahrheit gelehrt . Die Gläubigen haben das Recht [ Vgl . [ link ] CIC , can . 213 ] , in den heilsamen göttlichen Geboten unterwiesen zu werden , die das Urteilsvermögen läutern und mit Hilfe der Gnade die verwundete menschliche Vernunft heilen . Sie haben die Pflicht , die durch die rechtmäßige Autorität der Kirche erlassenen Anordnungen und Vorschriften zu beobachten . Selbst wenn diese disziplinärer Natur sind , erfordern sie Folgsamkeit in Liebe .
=S=> Kte 2038 Bei ihrer Aufgabe , die christliche Moral zu lehren und anzuwenden , benötigt die Kirche den Eifer der Seelsorger , das Wissen der Theologen und den Beitrag aller Christen und Menschen guten Willens . Der Glaube und das gelebte Evangelium schenken jedem eine Lebenserfahrung in Christus , die ihn erhellt und befähigt , die göttlichen und menschlichen Wirklichkeiten dem Geist Gottes entsprechend zu beurteilen [ Vgl . 1 Kor 2,10-15 ] So kann der Heilige Geist sich ganz einfacher Menschen bedienen , um Gelehrte und höchste Würdenträger zu erleuchten .
=S=> Kte 2039 Die kirchlichen Ämter sind im Geist brüderlichen Dienens und der Hingabe an die Kirche im Namen des Herrn auszuüben [ Vgl . Röm 12,8:11 ] . Wer im Dienst der Kirche steht , soll sich hüten , sich bei der moralischen Beurteilung des eigenen Tuns auf eine bloß individuelle Sicht zurückzuziehen . Er soll soweit wie möglich das Wohl aller im Blick haben , wie es im natürlichen und geoffenbarten Sittengesetz und daher auch im Gesetz der Kirche und in der Lehre des Lehramtes über die sittlichen Fragen zum Ausdruck kommt . Es ist nicht angemessen , das persönliche Gewissen und die Vernunft dem moralischen Gesetz oder dem Lehramt der Kirche entgegenzusetzen .
=S=> Kte 2040 So kann sich unter den Christen eine echte Haltung kindlicher Liebe zur Kirche entwickeln . Sie ist die normale Entfaltung der Taufgnade , die uns im Schoß der Kirche gezeugt und zu Gliedern des Leibes Christi gemacht hat . In ihrer mütterlichen Sorge vermittelt uns die Kirche die Barmherzigkeit Gottes , die über alle unsere Sünden siegt und insbesondere im Sakrament der Versöhnung wirkt . Als eine sorgende Mutter spendet sie uns auch in ihrer Liturgie Tag für Tag die Nahrung des Wortes und der Eucharistie des Herrn .

=U5= AbsII -- II Die Gebote der Kirche

-- =S=> Kte 2041 Die Gebote der Kirche stehen im Dienst eines sittlichen Lebens , das mit dem liturgischen Leben verbunden ist und sich von ihm nährt . Der verpflichtende Charakter dieser von den Hirten der Kirche erlassenen positiven Gesetze will den Gläubigen das unerläßliche Minimum an Gebetsgeist und an sittlichem Streben , im Wachstum der Liebe zu Gott und zum Nächsten sichern .
=S=> Kte 2042 Das erste Gebot ( , " Du sollst an Sonn - und Feiertagen der heiligen Messe andächtig beiwohnen " ) verlangt von den Gläubigen , an der Eucharistie teilzunehmen , zu der sich die christliche Gemeinschaft am Gedenktag der Auferstehung des Herrn versammelt [ Vgl . [ link ] CIC , cann . 1246-1248 ; CCEO , can . 881,1:2 ] . Das zweite Gebot ( , " Du sollst deine Sünden jährlich wenigstens einmal beichten " ) sichert die Vorbereitung auf die Eucharistie durch den Empfang des Sakramentes der Versöhnung , das die in der Taufe erfolgte Umkehr und Vergebung weiterführt [ Vgl . [ link ] CIC , can . 989 ; CCEO , can . 719 ] Das dritte Gebot ( , " Du sollst wenigstens zur österlichen Zeit sowie in Todesgefahr die heilige Kommunion empfangen " ) gewährleistet ein Mindestmaß für den Empfang des Leibes und Blutes des Herrn . Dabei wird auf die Verbindung mit den Festen der Osterzeit , dem Ursprung und Zentrum der christlichen Liturgie , Wert gelegt [ Vgl . [ link ] CIC , can . 920 ; CCEO , cann . 708 ; 881,3 ] .
=S=> Kte 2043 Das vierte Gebot ( , " Du sollst die gebotenen Feiertage halten " ) vervollständigt das Sonntagsgebot durch die Teilnahme an den liturgischen Hauptfesten , welche die Mysterien des Herrn , der Jungfrau Maria und der Heiligen ehren [ Vgl . [ link ] CIC , can . 1246 ; CCEO , cann . 881,1,4 ; 880,3 ] . Das fünfte Gebot ( , " Du sollst die gebotenen Fasttage halten " ) sichert die Zeiten der Entsagung und Buße , die uns auf die liturgischen Feste vorbereiten ; sie tragen dazu bei , daß wir uns die Herrschaft über unsere Triebe und die Freiheit des Herzens erringen [ Vgl . [ link ] CIC , cann . 1249-1251 ; CCEO , can . 882 ] . Die Gläubigen sind auch verpflichtet , ihren Möglichkeiten entsprechend zu den materiellen Bedürfnissen der Kirche beizutragen [ Vgl . [ link ] CIC , can . 222 ] .

=U5= AbsIII -- III Sittliches Leben und missionarisches Zeugnis

-- =S=> Kte 2046 Durch ihr christusförmiges Leben beschleunigen die Christen das Kommen des Reiches Gottes , des Reiches der Gerechtigkeit , der Liebe und des Friedens ( MR , Präfation vom Christkönigssonntag ) . Sie vernachlässigen deswegen ihre irdischen Aufgaben nicht ; ihrem Meister getreu erfüllen sie diese redlich , geduldig und in Liebe .

=U5= AbsIV -- Kurztexte --

=S=> Kte 2047 Das sittliche Leben ist ein geistiger Gottesdienst . Das christliche Handeln findet Nahrung in der Liturgie und in der Feier der Sakramente .
=S=> Kte 2048 Die Gebote der Kirche beziehen sich auf das sittliche und christliche Leben das mit der Liturgie verbunden ist und sich aus ihr nährt .
=S=> Kte 2049 Die Hirten der Kirche üben ihr Lehramt im Bereich der Moral für gewöhnlich in Katechese und Predigt aus Grundlage . dafür ist der Dekalog , der die für jeden Menschen geltenden Grundsätze des sittlichen Lebens zum Ausdruck bringt .
=S=> Kte 2050 Als maßgebende Lehrer predigen der Papst und die Bischöfe dem Volk Gottes den Glauben an dem festzuhalten und der im sittlichen Leben anzuwenden ist . Es steht ihnen auch zu sich zu sittlichen Fragen zu äußern , die Gegenstand des sittlichen Naturgesetzes und der Vernunft sind .
=S=> Kte 2051 Die Unfehlbarkeit des Lehramtes der Hirten erstreckt sich auf all jene Elemente der Lehre , auch der Sittenlehre ohne die sich die Heilswahrheiten des Glaubens nicht bewahren , darlegen und beobachten lassen .
=M=> Kte DIE ZEHN GEBOTE
=M=> Kte Exodus 20,2-17
=S=> Kte Ich bin der Herr , dein Gott , der dich aus Ägypten geführt hat , aus dem Sklavenhaus .
=S=> Kte Du sollst neben mir keine anderen Götter haben . Du sollst dir kein Gottesbild machen und keine Darstellung von irgend etwas am Himmel droben , auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde . Du sollst dich nicht vor anderen Göttern niederwerfen und dich nicht verpflichten , ihnen zu dienen . Denn ich , der Herr , dein Gott , bin ein eifersüchtiger Gott : Bei denen , die mir feind sind , verfolge ich die Schuld der Väter an den Söhnen , an der dritten und vierten Generation ; bei denen , die mich lieben und auf meine Gebote achten , erweise ich Tausenden meine Huld .
=S=> Kte Du sollst den Namen des Herrn , deines Gottes , nicht mißbrauchen ; denn der Herr läßt den nicht ungestraft , der seinen Namen mißbraucht .
=S=> Kte Gedenke des Sabbat : Halte ihn heilig !
=S=> Kte Sechs Tage darfst du schaffen und jede Arbeit tun . Der siebte Tag ist ein Ruhetag , dem Herrn , deinem Gott , geweiht . An ihm darfst du keine Arbeit tun : du , dein Sohn und deine Tochter , dein Sklave und deine Sklavin , dein Vieh und der Fremde , der in deinen Stadtbereichen Wohnrecht hat .
=S=> Kte Denn in sechs Tagen hat der Herr Himmel , Erde und Meer gemacht und alles , was dazugehört ; am siebten Tag ruhte er . Darum hat der Herr den Sabbattag gesegnet und ihn für heilig erklärt .
=S=> Kte Ehre deinen Vater und deine Mutter , damit du lange lebst in dem Land , das der Herr , dein Gott , dir gibt .
=S=> Kte Du sollst nicht morden . Du sollst nicht die Ehe brechen , Du sollst nicht stehlen . Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen , Du sollst nicht nach dem Haus deines Nächsten verlangen . Du sollst nicht nach der Frau deines Nächsten verlangen , nach seinem Sklaven oder seiner Sklavin , seinem Rind oder seinem Esel oder nach irgendetwas , das deinem Nächsten gehört .
=S=> Kte Deuternonomium 5,6 - 21
=S=> Kte Ich bin der Herr , dein Gott , der dich aus Ägypten geführt hat , aus dem Sklavenhaus .
=S=> Kte Du sollst neben mir keine anderen Götter haben . Du sollst dir kein Gottes bildnis machen , das irgend etwas darstellt am Himmel droben , auf der Erde unten oder im Wasser unter der Erde . Du sollst dich nicht vor anderen Göttern niederwerfen und dich nicht verpflichten , ihnen zu dienen . Denn ich , der Herr , dein Gott , bin ein eifersüchtiger Gott : Bei denen , die mir feind sind , verfolge ich die Schuld der Väter an den Söhnen und an der dritten und vierten Generation ; bei denen , die mich lieben und auf meine Gebot achten , erweise ich Tausenden meine Huld .
=S=> Kte Du sollst den Namen des Herrn , deines Gottes , nicht mißbrauchen ; denn der Herr läßt den nicht ungestraft , der seinen Namen mißbraucht .
=S=> Kte Achte auf den Sabbat : Halte ihn heilig , wie es dir der Herr , dein Gott , zur Pflicht gemacht hat . Sechs Tage darfst du schaffen und jede Arbeit tun . Der siebte Tag ist ein Ruhetag , dem Herrn , deinem Gott , geweiht . An ihm darfst du keine Arbeit tun : du , dein Sohn und deine Tochter , dein Sklave und deine Sklavin , dein Rind , dein Esel und dein ganzes Vieh und der Fremde , der in deinen Stadtbereichen Wohnrecht hat . Dein Sklave und deine Sklavin sollen sich ausruhen wie du . Denk daran : Als du in Ägypten Sklave warst , hat dich der Herr , dein Gott , mit starker Hand und hocherhobenem Arm dort herausgeführt . Darum hat es dir der Herr , dein Gott , zur Pflicht gemacht , den Sabbat zu halten .
=S=> Kte Ehre deinen Vater und deine Mutter , wie es dir der Herr , dein Gott , zur Pflicht gemacht hat , damit du lange lebst und es dir gut geht in dem Land , das der , Herr , dein Gott , dir gibt .
=S=> Kte Du sollst nicht morden , du sollst nicht die Ehe brechen , du sollst nicht stehlen , du sollst nicht Falsches gegen deinen Nächsten aussagen , du sollst nicht nach der Frau deines Nächsten verlangen , und du sollst nicht das Haus deines Nächsten begehren , nicht sein Feld , seinen Sklaven oder seine Sklavin , sein Rind oder seinen Esel , nichts , was deinem Nächsten gehört .
=M=> Kte Katechetische Überlieferung
=S=> Kte Du sollst an einen Gott glauben . Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren . Du sollst den Tag des Herrn heiligen . Du sollst Vater Mutter , und Mutter ehren , damit du lange lebest und es dir wohlergehe auf Erden .
=S=> Kte Du sollst nicht töten . Du sollst nicht Unkeuschheit treiben . Du sollst nicht stehlen . Du sollst kein falsches Zeugnis geben . Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau . Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut .