kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschgriechisch Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: gri|echisch
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
heimkehrten
herabführen
rümeln
réduite
rüsten
réduite
rümeln
régions
rüsten
réduite
rüsten
réduite
réglant
respicere
réglant
russisch
rutilans
russisch
rümeln
rupturam
rümeln
réduite
réduits
réduite
réglant
respicere
réglant
russisch
rutilans
russisch
Kte 858 Jesus ist der vom Vater Gesandte . Gleich zu Beginn seines Wirkens rief er die zu sich , die er erwählt hatte . . . und er setzte zwölf ein , die er bei sich haben und die er dann aussenden wollte , damit sie predigten ( Mk 3,13-14 ) . Folglich sind sie seine Gesandten [ griechisch apostoloi ] . In ihnen setzt er seine eigene Sendung fort : Wie mich der Vater gesandt hat , so sende ich euch ( Joh 20,21)1. Der Dienst der Apostel führt die Sendung Christi weiter : Wer euch aufnimmt , der nimmt mich auf , sagt er zu den Zwölfen ( Mt 10 , 40 ) [ Vgl . Lk 10,16 ] .
Kte 1214 Man nennt es Taufe nach dem in seinem Vollzug wesentlichen Ritus : taufen [ auf griechisch baptizein ] bedeutet eintauchen . Das Eintauchen ins Wasser versinnbildet das Begrabenwerden des Katechumenen in den Tod Christi , aus dem er durch die Auferstehung mit ihm [ Vgl . Röm 6,3-4 ; Kol 2,12]als eine neue Schöpfung hervorgeht ( 2 Kor 5,17 ; Gal 6 , 15 ) .
Kte 117 Der geistliche Sinn . Dank der Einheit des Planes Gottes können nicht nur der Schrifttext , sondern auch die Wirklichkeiten und Ereignisse , von denen er spricht , Zeichen sein . 1. Der allegorische Sinn . Wir können ein tieferes Verständnis der Ereignisse gewinnen , wenn wir die Bedeutung erkennen , die sie in Christus haben . So ist der Durchzug durch das Rote Meer ein Zeichen des Sieges Christi und damit der Taufe [ Vgl . 1 Kor 10,2. ] . 2. Der moralische Sinn . Die Geschehnisse , von denen in der Schrift die Rede ist , sollen uns zum richtigen Handeln veranlassen . Sie sind uns als Beispiel . . . uns zur Warnung . . . aufgeschrieben ( 1 Kor 10,11 ) [ Vgl . Hebr 3,1 - 4,11. ] . 3. Der anagogische Sinn . Wir können Wirklichkeiten und Ereignisse in ihrer ewigen Bedeutung sehen , die uns zur ewigen Heimat hinaufführt [ griechisch : anagogé ] . So ist die Kirche auf Erden Zeichen des himmlischen Jerusalem [ Vgl . Offb 21,1-22,5. ] .
I Warum Wird dieses Sakrament Ordination [ ordo ] genannt ? Kte 1537 In der römischen Antike bezeichnete das Wort ordo zivile Körperschaften , vor allem die Körperschaft der Regierenden . Ordinatio bedeutet die Eingliederung in einen ordo . In der Kirche gibt es Körperschaften , die von der Überlieferung - im Anschluß an die Heilige Schrift [ Vgl . Hebr 5,6;7,11 ; Ps 110,4. ] - von alters her auf griechisch täxeis , auf lateinisch ordines genannt werden . So spricht die Liturgie vom ordo episcoporum , vom ordo presbyterorum und vom ordo diaconorum . Auch weitere Gruppen werden als ordo bezeichnet , wie die Katechumenen , die Jungfrauen , die Ehegatten und die Witwen . Kte 1538 Die Eingliederung in eine dieser Körperschaften der Kirche geschah durch einen Ritus , ordinatio genannt , einen liturgischen und religiösen Akt , der eine Weihe , eine Segnung oder ein Sakrament sein konnte . Heute wird das Wort ordinatio dem sakramentalen Akt vorbehalten , der in die Körperschaft der Bischöfe , der Priester und der Diakone eingliedert . Er geht über eine bloße Wahl , Bestimmung , Delegation oder Einsetzung durch die Gemeinschaft hinaus , denn er verleiht eine Gabe des Heiligen Geistes , die eine heilige Gewalt [ sacra potestas ] [ Vgl . LG 10. ] auszuüben gestattet , die nur von Christus selbst , durch seine Kirche , verliehen werden kann . Die Ordination wird auch Weihe [ consecratio ] genannt , denn sie besteht in einer Aussonderung und Einsetzung zum Dienst an der Kirche , die Christus selbst vornimmt . Die Handauflegung durch den Bischof und das Weihegebet bilden das sichtbare Zeichen dieser Konsekration .