kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
FranzösischTexte Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Texte
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1021 Der Tod setzt dem Leben des Menschen , das heißt der Zeit , in der dieser die in Christus geoffenbarte göttliche Gnade [ Vgl . 2Tim 1,9-10 ] annehmen oder zurückweisen kann , ein Ende . Das Neue Testament spricht vom Gericht hauptsächlich im Blick auf die endgültige Begegnung mit Christus bei seinem zweiten Kommen . Es sagt aber auch wiederholt , daß einem jeden unmittelbar nach dem Tod entsprechend seinen Werken und seinem Glauben vergolten wird . Das Gleichnis vom armen Lazarus [ Vgl . Lk 16,22 ] und das Wort , das Christus am Kreuz zum guten Schächer sagte [ Vgl . Lk 23,43 ] , sowie weitere Texte des Neuen Testaments [ Vgl . 2 Kor 5,8 ; Phil 1,23 ; Hebr 9,27 ; 12,23 ] sprechen von einem letzten Schicksal der Seele [ Vgl . Mt 16,26 ] , das für die einzelnen Menschen unterschiedlich sein kann .
Kte 1096 Jüdische und christliche Liturgie . Eine bessere Kenntnis des Glaubens und des religiösen Lebens des jüdischen Volkes , wie sie noch heute bekannt und gelebt werden , kann zu einem besseren Verständnis gewisser Aspekte der christlichen Liturgie verhelfen . Für Juden und für Christen ist die Heilige Schrift ein wesentlicher Bestandteil ihrer Liturgien : für die Verkündigung des Wortes Gottes , die Antwort auf dieses Wort , das Lobgebet und die Fürbitte für die Lebenden und die Toten und die Anrufung des göttlichen Erbarmens . Der Wortgottesdienst hat mit der ihm eigenen Form seinen Ursprung im Judentum . Das Stundengebet und weitere liturgische Texte und Formulare haben Entsprechungen im Judentum ; ebenso die Formulierungen selbst unserer ehrwürdigsten Gebete wie z . B . des Vaterunsers . Auch die Hochgebete folgen Vorbildern aus der jüdischen Tradition . Die Ähnlichkeit zwischen jüdischer und christlicher Liturgie - aber auch der Unterschied ihrer Inhalte - wird besonders an den großen Fest en d es liturgischen Jahres , wie etwa dem Osterfest , ersichtlich . Christen und Juden feiern das Paschafest : Die Juden das auf die Zukunft ausgerichtete geschichtliche Pascha ; die Christen das im Tod und in der Auferstehung Christi in Erfüllung gegangene , wenn auch noch stets auf die endgültige Vollendung harrende Pascha .
Kte 1158 Die Harmonie der Zeichen ( Gesang , Musik , Worte und Handlungen ) ist umso ausdrucksvoller und fruchtbarer , je besser sie sich im kulturellen Reichtum des feiernden Volkes Gottes entfaltet [ Vgl . SC 119 ] . Darum soll der religiöse Volksgesang . . . eifrig gepflegt werden , so daß die Stimmen der Gläubigen bei Andachtsübungen und gottesdienstlichen Feiern und auch bei den liturgischen Handlungen selbst gemäß den [ kirchlichen ] Richtlinien und Vorschriften . . . erklingen können ( SC 118 ) . Doch die für den Kirchengesang bestimmten Texte müssen mit der katholischen Lehre übereinstimmen ; sie sollen vornehmlich aus der Heiligen Schrift und den liturgischen Quellen geschöpft werden ( SC 121 ) .
Kte 1454 Es ist angemessen , sich durch eine Gewissenserforschung im Licht des Wortes Gottes auf den Empfang des Bußsakramentes vorzubereiten . Die passendsten Texte finden sich in den sittlichen Weisungen der Evangelien und der Apostelbriefe : in der Bergpredigt und den Mahnungen der Apostel [ Vgl . z . B . Röm 12-15 ;Kor 12-13 ; Gal 5 ; Eph 4-6 ] .