Fachwort |
|
|
Deutsch | versöhnen | Grundwort | söhnen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | ver|söh|nen |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
im Mehrwort | Kte 981 Nach seiner Auferstehung hat Christus die Apostel ausgesandt , um allen Völkern zu verkünden , sie sollen umkehren , damit ihre Sünden vergeben werden ( Lk 24,47 ) . Die Apostel und ihre Nachfolger leisten darum einen Dienst der Versöhnung ( 2 Kor 5,18) : Sie verkünden einerseits den Menschen die Vergebung durch Gott , die Christus uns verdient hat , und rufen zur Umkehr und zum Glauben auf . Durch die Taufe vermitteln sie ihnen andererseits auch die Sündenvergebung und versöhnen sie dank der von Christus erhaltenen Schlüsselgewalt mit Gott und der Kirche . |
| Kte 1371 Das eucharistische Opfer wird auch für die in Christus gestorbenen Gläubigen dargebracht , die noch nicht vollständig gereinigt sind ( K . v . Trient : DS 1743 ) , damit sie in das Reich Christi , in das Reich des Lichtes und des Friedens eingehen können : Begrabt diesen Leib , wo immer er sei : um ihn sollt ihr euch keine Sorgen machen . Nur um das eine bitte ich euch : Wo ihr auch sein werdet , gedenkt meiner am Altare des Herrn ( die hl . Monika vor ihrem Tode zum hl . Augustinus und zu seinem Bruder : Augustinus , conf . 9,11,27 ) . Dann beten wir [ in der Anaphora ] für die bereits entschlafenen heiligen Väter und Bischöfe und überhaupt für alle unsere Verstorbenen . Wir glauben nämlich , daß die Seelen , für welche während des heiligen , erhabensten Opfers gebetet wird , sehr großen Nutzen davon haben . . . Wir bringen Gott für die Verstorbenen , obwohl sie Sünder waren , unsere Gebete dar . . . Wir opfern den für unsere Sünden hingeopferten Christus . Dadurch versöhnen wir den menschenfreundlichen Gott mit ihnen und mit uns ( Cyrill v . Jerusalem , catech . myst . 5,9:10 ) . |
| Kte 1424 Man nennt es Sakrament der Beichte , denn das Geständnis , das Bekenntnis der Sünden vor dem Priester , ist ein wesentliches Element dieses Sakramentes . Dieses Sakrament ist auch ein Bekenntnis im Sinn der Anerkennung und des Lobpreises der Heiligkeit Gottes und seines Erbarmens gegenüber dem sündigen Menschen . Man nennt es Sakrament der Vergebung , denn durch die sakramentale Lossprechung des Priesters gewährt Gott dem Beichtenden Verzeihung und Frieden ( OP , Absolutionsformel ) . Man nennt es Sakrament der Versöhnung , denn es schenkt dem Sünder die versöhnende Liebe Gottes : Laßt euch mit Gott versöhnen ! ( 2 Kor 5,20 ) . Wer aus der barmherzigen Liebe Gottes lebt , ist bereit , dem Ruf des Herrn zu entsprechen : Geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder ! ( Mt 5,24 ) . |
| Kte 1434 Die innere Buße des Christen kann in sehr verschiedener Weise Ausdruck finden . Die Schrift und die Väter sprechen hauptsächlich von drei Formen : Fasten , Beten und Almosengeben [ Vgl . Tob 12,8 ; Mt 6,1-18. ] als Äußerungen der Buße gegenüber sich selbst , gegenüber Gott und gegenüber den Mitmenschen . Neben der durchgreifenden Läuterung , die durch die Taufe oder das Martyrium bewirkt wird , nennen sie als Mittel , um Vergebung der Sünden zu erlangen , die Bemühungen , sich mit seinem Nächsten zu versöhnen , die Tränen der Buße , die Sorge um das Heil des Nächsten‘ , die Fürbitte der Heiligen und die tätige Nächstenliebe - denn die Liebe deckt viele Sünden zu ( 1 Petr 4 , 8 ) . |
| |