| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | verbieten | Grundwort | bieten | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | ver|bie|ten | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Jer 23,38 Wenn ihr aber «Last - Spruch des Herrn» , sagt , so sagt der Herr darauf : Weil ihr dieses Wort «Last - Spruch des Herrn» gebraucht , obwohl ich euch verbieten ließ , «Last-Spruch des Herrn» zu sagen , | 
|  | Kte 2277 Die direkte Euthanasie besteht darin , daß man aus welchen Gründen und mit welchen Mitteln auch immer dem Leben behinderter , kranker oder sterbender Menschen ein Ende setzt . Sie ist sittlich unannehmbar . Eine Handlung oder eine Unterlassung , die von sich aus oder der Absicht nach den Tod herbeiführt , um dem Schmerz ein Ende zu machen , ist ein Mord , ein schweres Vergehen gegen die Menschenwürde und gegen die Achtung , die man dem lebendigen Gott , dem Schöpfer , schuldet . Das Fehlurteil , dem man gutgläubig zum Opfer fallen kann , ändert die Natur dieser mörderischen Tat nicht , die stets zu verbieten und auszuschließen ist . | 
|  | Kte 2380 Ehebruch , das heißt eheliche Untreue . Wenn zwei Partner , von denen wenigstens einer verheiratet ist , miteinander eine , wenn auch nur vorübergehende geschlechtliche Beziehung eingehen , begehen sie Ehebruch . Christus verurteilt schon den Ehebruch im Geiste [ Vgl . Mt 5,27-28 ] . Das sechste Gebot und das Neue Testament verbieten den Ehebruch absolut [ Vgl . Mt 5,32 ; 19,6 ; Mk 10,11 ; 1 Kor 6,9-10 ] . Die Propheten prangern ihn als schweres Vergehen an . Sie betrachten den Ehebruch als Abbild des sündigen Götzendjenstes [ Vgl . Hos 2. 7 : Jer 5,7 ] . | 
|  | Apg 4,17 Damit aber die Sache nicht weiter im Volk verbreitet wird , wollen wir ihnen bei Strafe verbieten , je wieder in diesem Namen zu irgendeinem Menschen zu sprechen . | 
|  |  |