| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | schädigen   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | schä|di|gen  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Gen 31,7 Aber euer Vater hat mich hintergangen und meinen Lohn zehnmal geändert ; Gott freilich hat ihn daran gehindert , mich zu schädigen .   | 
 | Num 35,23 oder wenn er , ohne ihn zu sehen , einen Stein , der einen Menschen töten kann , auf ihn fallen ließ , sodass er starb - vorausgesetzt , er war nicht sein Feind und suchte ihn auch nicht zu schädigen - ,   | 
 | Kte 2477 Die Rücksicht auf den guten Ruf eines Menschen verbietet jede Haltung und jedes Wort , die ihn ungerechterweise schädigen könnten [ Vgl . [ link ] CIC , can . 220 ] . Schuldig macht sich - des vermessenen Urteils , wer ohne ausreichende Beweise , und sei es auch nur stillschweigend , von einem Mitmenschen annimmt , er habe einen Fehltritt begangen ; - der üblen Nachrede , wer ohne objektiv gültigen Grund Fehler und Vergehen eines Mitmenschen gegenüber Personen aufdeckt , die nichts davon wissen [ Vgl . Sir 21,28. ] ; - der Verleumdung , wer durch wahrheitswidrige Aussagen dem guten Ruf anderer schadet und zu Fehlurteilen über sie Anlaß gibt .   | 
 | Kte 2536 Das zehnte Gebot verbietet die Gier und das maßlose Verlangen nach irdischen Gütern ; es verbietet die ungezügelte Habsucht , die aus dem unmäßigen , leidenschaftlichen Verlangen nach Reichtum und der damit verbundenen Macht entsteht . Es untersagt auch das Verlangen , eine Ungerechtigkeit zu begehen , die den irdischen Besitz eines anderen schädigen würde : Wenn durch das Gesetz verboten wird : ‚Du sollst nicht begehren‘ haben diese Worte den Sinn , daß wir unsere Begierden von fremden Dingen fernhalten ; denn der Durst der Begierde nach fremden Dingen ist sehr groß und unendlich und läßt sich nie stillen , wie die Schrift sagt : ‚Der Geizige wird nie genug Geld bekommen‘ ( Koh 5,9 ) ( Catech . R . 3,10,13 ) .   | 
 |  |