kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschkonkreter Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: konk|ret|er
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 2442 Es ist nicht Sache der Hirten der Kirche , in die politischen Strukturen und die Organisation des Gesellschaftslebens direkt einzugreifen . Diese Aufgabe gehört zur Sendung der gläubigen Laien , die aus eigenem Ansporn mit ihren Mitbürgern zusammenarbeiten . Ihrem sozialen Einsatz steht eine Vielzahl konkreter Wege offen . Er soll stets auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein und der Botschaft des Evangeliums und der Lehre der Kirche entsprechen . Es ist Aufgabe der gläubigen Laien , mit christlichem Engagement die irdischen Bereiche zu durchdringen und sich darin als Zeugen und Mitarbeiter des Friedens und der Gerechtigkeit zu erweisen ( SRS 47 ) [ Vgl . Mt 25,31-36 ] .
Kte 2816 Das Wort Reich [ basileia ] im Neuen Testament kann mit Königtum ( abstrakter Begriff ) , Königreich ( konkreter Begriff ) oder Königsherrschaft ( Handlungsbegriff ) übersetzt werden . Das Reich Gottes ist schon da . Es hat sich im menschgewordenen Wort genähert , ist im gesamten Evangelium verkündet worden und im Tod und in der Auferstehung Christi gekommen . Seit dem Letzten Abendmahl kommt das Reich Gottes in der Eucharistie ; es ist mitten unter uns . Das Reich Gottes wird in Herrlichkeit kommen , wenn Christus es dem Vater übergeben wird . Es kann auch Christus selbst das Reich Gottes sein , nach dem wir mit unserem Verlangen täglich rufen , dessen baldige Ankunft wir ungeduldig erwarten . Denn da er selbst unsere Auferstehung ist , weil wir in ihm auferstehen , so kann er auch selbst als das Reich Gottes aufgefaßt werden , weil wir in ihm herrschen werden ( Cyprian , Dom . orat . 13 ) .
BGB 1901a. 2 Liegt keine Patientenverfügung vor oder treffen die Festlegungen einer Patientenverfügung nicht auf die aktuelle Lebens - und Behandlungssituation zu , hat der Betreuer die Behandlungswünsche oder den mutmaßlichen Willen des Betreuten festzustellen und auf dieser Grundlage zu entscheiden , ob er in eine ärztliche Maßnahme nach Absatz 1 einwilligt oder sie untersagt . Der mutmaßliche Wille ist aufgrund konkreter Anhaltspunkte zu ermitteln . Zu berücksichtigen sind insbesondere frühere mündliche oder schriftliche Äußerungen , ethische oder religiöse Überzeugungen und sonstige persönliche Wertvorstellungen des Betreuten .
Kte 642 Alles , was in diesen Ostertagen geschah , stellte die Apostel - und ganz besonders Petrus - in den Dienst am Aufbau der neuen Ära , die am Ostermorgen anbrach . Als Zeugen des Auferstandenen bleiben sie die Grundsteine seiner Kirche . Der Glaube der ersten Glaubensgemeinde gründet auf dem Zeugnis konkreter Menschen , die den Christen bekannt waren und von denen die meisten noch unter ihnen lebten . Diese Zeugen der Auferstehung Christi [ Vgl . Apg 1,22. ] sind vor allem Petrus und die Zwölf , aber nicht nur sie : Paulus spricht klar von mehr als fünfhundert Personen , denen Jesus gleichzeitig erschienen ist ; er erschien auch dem Jakobus und allen Aposteln [ Vgl . 1 Kor 15,4-8. ] .