Fachwort |
|
|
Deutsch | gläubiger | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | gläubiger |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1687 Die Begrüßung der Gemeinde . Ein gläubiger Gruß eröffnet die Feier . Die Angehörigen des Verstorbenen werden begrüßt durch ein Wort des Trostes [ im Sinn des Neuen Testamentes : die Kraft des Heiligen in der Hoffnung][Vgl . 1 Thess 4,18 ] . Die sich versammelnde betende Gemeinde erwartet auch Worte des ewigen Lebens . Der Tod eines Mitglieds der Gemeinde ( oder der Jahrestag des Todes , oder auch der siebte oder vierzigste Tag nach dem Tod ) ist ein Anlaß , den Blick über den Horizont dieser irdischen Welt hinauszurichten . Er soll die Gläubigen zur wahren Erkenntnis im Glauben an den auferstandenen Christus hinführen . |
| Kte 2613 Der hl . Lukas überliefert uns drei wichtige Gleichnisse über das Gebet : Das erste handelt vom aufdringlichen Freund [ Vgl . Lk 11,5-13 ] und fordert zu inständigem Gebet auf : Klopft an , dann wird euch geöffnet . Dem , der so betet , wird der Vater im Himmel geben , was er benötigt , vor allem den Heiligen Geist , den Inbegriff aller guten Gaben . Das zweite erzählt von der zudringlichen Witwe [ Vgl . Lk 18,1-8 ] ; dieses Gleichnis zielt auf eine weitere Eigenschaft des Betens : in gläubiger Geduld unablässig zu beten . Wird jedoch der Menschensohn , wenn er kommt , auf der Erde Glauben vorfinden ? Das dritte Gleichnis , jenes vom Pharisäer und vom Zöllner [ Vgl . Lk 18,9-14. ] , verlangt beim Beten ein demütiges Herz . Gott , sei mir Sünder gnädig ! Die Kirche macht sich dieses Gebet immer wieder zu eigen : Kyrie eleison ! |
| Kte 2724 Das innere Gebet ist der einfache Ausdruck des Mysteriums des Betens . Es ist ein gläubiger Blick auf Jesus ein Horchen auf das Wort Gottes und eine schweigsame Liebe . Es vereint mit dem Beten Christi insofern es an seinem Mysterium teilhaben läßt . |
| |