Fachwort |
|
|
Deutsch | gebrachte | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ge|brac|hte |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1094 Auf der Harmonie der beiden Testamente[Vgl . DV 14-16 ] baut die österliche Katechese des Herrn [ Vgl . Lk 24 , 13-49 ] und später diejenige der Apostel und der Kirchenväter auf . Diese Katechese enthüllt , was unter dem Buchstaben des Alten Testamentes verborgen lag : das Mysterium Christi . Sie wird als typologisch bezeichnet , weil sie das von Christus gebrachte Neue von den Gestalten [ Typen ] her offenbart , die ihn in den Geschehnissen , Worten und Sinnbildern des Alten Bundes ankündigten . Wenn man sie im Geist der Wahrheit von Christus her neu sieht , werden diese Vorausbilder enthüllt [ Vgl . 2 Kor 3,14-16 ] . Die Sintflut und die Arche Noachs deuteten im voraus auf das Heil durch die Taufe [ Vgl . 1 Petr 3,21]4 , desgleichen die Wolke und der Durchzug durch das Rote Meer . Das Wasser aus dem Felsen war ein Vorausbild der geistlichen Gaben Christi [ Vgl . 1 Kor 10,1-6 ] ; das Manna in der Wüste wies im voraus auf die Eucharistie , das wahre Brot vom Himmel ( Joh 6,32 ) hin . |
| Kte 148 Die Jungfrau Maria übt den vollkommensten Glaubensgehorsam . Da sie glaubte , daß für Gott nichts unmöglich ist ( Lk 1,37 ) [ Vgl . Gen 18,14. ] , nahm sie die vom Engel gebrachte Ankündigung und Verheißung im Glauben entgegen und gab ihre Einwilligung : Siehe , ich bin die Magd des Herrn ; mir geschehe nach deinem Wort ( Lk 1,38 ) . Elisabet begrüßte sie : Selig ist die , die geglaubt hat , daß sich erfüllt , was der Herr ihr sagen ließ ( Lk 1,45 ) . Um dieses Glaubens willen werden alle Geschlechter sie seligpreisen [ Vgl . Lk 1,48. ] . |
| |