| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | ergriffen | Grundwort | ergreifen | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik | Trennung: | er|griffen | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | fehlt | 
  | Konjugation | 
| im Satz enthalten | 0 ergriffen | 
|  |  | 
|  | Kte 1189 Die liturgische Feier umfaßt Zeichen und Symbole die sich auf die Schöpfung ( Licht Wasser Feuer ) auf das menschliche Leben ( waschen salben das Brot brechen ) und auf die Heilsgeschichte ( die Paschariten ) beziehen In die Welt des Glaubens hineingenommen und von dem Kraft des Heiligen Geistes ergriffen , werden diese kosmischen Elemente diese menschlichen Riten diese an Gott erinnernden Gesten zu Trägern des heilbringenden und heiligenden Wirkens Christi | 
|  | Jer 26,8 Als Jeremia alles gesagt hatte , was er im Auftrag des Herrn vor dem ganzen Volk zu verkünden hatte , ergriffen ihn die Priester , die Propheten und alles Volk und schrien : Jetzt musst du sterben . | 
|  | Jer 34,3 Auch du wirst seiner Hand nicht entrinnen , sondern ergriffen und in seine Hand gegeben werden . Auge in Auge wirst du den König von Babel sehen und von Mund zu Mund wird er mit dir reden und nach Babel wirst du kommen . | 
|  | Jer 38,6 Da ergriffen sie Jeremia und warfen ihn in die Zisterne des Prinzen Malkija , die sich im Wachhof befand ; man ließ ihn an Stricken hinunter . In der Zisterne war kein Wasser , sondern nur Schlamm und Jeremia sank in den Schlamm . | 
|  |  |