| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | eintreten   |  Grundwort  | treten   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | ein|tre|ten  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Ez 39,25 Darum - so spricht Gott , der Herr : Jetzt werde ich das Geschick Jakobs wenden , ich will Erbarmen haben mit dem ganzen Haus Israel und will mit leidenschaftlichem Eifer für meinen heiligen Namen eintreten .   | 
 | Ez 44,3 Nur der Fürst darf , weil er der Fürst ist , sich dort niedersetzen , um vor den Augen des Herrn die Opfermahlzeit abzuhalten . Dabei soll er von der Vorhalle des Tores aus eintreten und auf dem gleichen Weg wieder hinausgehen .   | 
 | Ez 44,7 Fremde , die unbeschnitten sind am Herzen und unbeschnitten am Körper , sie habt ihr eintreten lassen , sie waren in meinem Heiligtum und haben meinen Tempel entweiht , wenn ihr mir meine Opferspeise , Fett und Blut , dargebracht habt . So habt ihr mit all euren Gräueltaten meinen Bund gebrochen .   | 
 | Kte 950 Die Gemeinschaft an den Sakramenten . Die Früchte aller Sakramente kommen allen Gläubigen zugute ; und die Sakramente bilden gleichsam die heiligen Bande , die die Gläubigen aufs engste mit Christus verbinden ; vor allem gilt das von der Taufe , durch die sie wie durch die Türe in die Kirche eintreten . Unter dieser ‚Gemeinschaft der Heiligen‘ ist die Gemeinschaft an den Sakramenten zu verstehen . . . Obschon dieser Name [ , " Gemeinschaft ] allen Sakramenten zukommt , da sie uns mit Gott verbinden . . . " so ist er mehr der Eucharistie zu eigen , weil sie diese Gemeinschaft bewirkt " ( Catech . R . 1,10,24 ) .   | 
 |  |