Fachwort |
|
|
Deutsch | beruhigen | Grundwort | ruhigen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | be|ru|hi|gen |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gesundheit Person |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
im Mehrwort | 1Joh 3,19 Daran werden wir erkennen , dass wir aus der Wahrheit sind , und werden unser Herz in seiner Gegenwart beruhigen . |
| Kte 1781 Das Gewissen ermöglicht es , für die vollbrachten Handlungen die Verantwortung zu übernehmen . Hat der Mensch Böses getan , kann das rechte Gewissensurteil in ihm immer noch Zeuge dafür sein , daß die moralische Wahrheit gilt , seine konkrete Entscheidung aber schlecht ist . Der Schuldspruch des schlechten Gewissens bleibt ein Unterpfand der Hoffnung und des Erbarmens . Indem er die begangene Verfehlung bezeugt , mahnt er , um Vergebung zu bitten , das Gute doch noch auszuführen und mit Hilfe der Gnade Gottes die Tugend unablässig zu pflegen . Wir werden unser Herz in seiner Gegenwart beruhigen . Denn wenn das Herz uns auch verurteilt - Gott ist größer als unser Herz , und er weiß alles ( 1 Joh 3,19-20 ) . |
| 2Sam 14,17 Deine Magd hat sich gesagt : Das Wort meines Herrn , des Königs , wird mich beruhigen ; denn mein Herr , der König , ist gerade so wie der Engel Gottes : Er hört Gutes und Böses . Der Herr , dein Gott , sei mit dir . |
| Ez 20,28 Als ich sie in das Land gebracht hatte - ich hatte ja meine Hand erhoben ( und geschworen ) , es ihnen zu geben - , schlachteten sie , sobald sie irgendeinen hohen Hügel und einen dichtbelaubten Baum sahen , dort ihre Opfer ; dort brachten sie ihre ärgerlichen Gaben dar , legten ihre duftenden Spenden nieder , um mich zu beruhigen , und gossen dort ihre Trankopfer aus . |
| |