kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschbekleiden Grundwort kleiden
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben Trennung: be|klei|den
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Körper Person Status: Beziehung
Worttyp Verb -> Infinitiv -> Präsens
Konjugation Konjugation hat
im MehrwortKte 999 Wie ? Christus ist mit seinem eigenen Leib auferstanden : Seht meine Hände und meine Füße an : Ich bin es selbst ( Lk 24,39 ) , aber er ist nicht in das irdische Leben zurückgekehrt . Desgleichen werden in ihm alle . . . mit ihren eigenen Leibern auferstehen , die sie jetzt tragen ( 4. K . im Lateran : DS 801 ) . Ihr Leib wird aber in die Gestalt [ eines ] verherrlichten Leibes verwandelt werden ( Phil 3,21 ) , in einen überirdischen Leib ( 1 Kor 15,44) : Nun könnte einer fragen : Wie werden die Toten auferweckt ? Was für einen Leib werden sie haben ? Was für eine törichte Frage ! Auch das , was du säst , wird nicht lebendig , wenn es nicht stirbt . Und was du säst , hat noch nicht die Gestalt , die entstehen wird ; es ist nur ein nacktes Samenkorn . . . Was gesät wird , ist verweslich , was auferweckt wird , unverweslich . . . die Toten werden zur Unvergänglichkeit auferweckt . . . Denn dieses Vergängliche muß sich mit Unvergänglichkeit bekleiden und dieses Sterbliche mit Unsterblichkeit ( 1 Kor 15,35-37. 42. 52-53 ) .
Jes 58,7 an die Hungrigen dein Brot auszuteilen , / die obdachlosen Armen ins Haus aufzunehmen , wenn du einen Nackten siehst , ihn zu bekleiden / und dich deinen Verwandten nicht zu entziehen .
Jes 59,6 Die Fäden , die sie spinnen , taugen nicht zu Gewändern , / man kann sich nicht bekleiden mit dem , was sie erzeugen . Ihre Taten sind Taten des Unheils , / Gewalttat ist in ihren Händen .
1Kor 15,53 Denn dieses Vergängliche muss sich mit Unvergänglichkeit bekleiden und dieses Sterbliche mit Unsterblichkeit .