Fachwort |
|
|
Deutsch | auferbaut | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | auf|erb|aut |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| aufbratend |
| aufgeglüht |
| 25#backe,backen,backt,backen |
| 51#backe,bäckst/backst,bäckt/backt,backen,backt,backen |
| 28#buk,buk,buk,buken,bukt,buken |
| 38#backe,backe,backe,backen,backet,backen |
| 38#bücke,bücke,bücke,bücken,bücket,bücken |
| banded |
| gué |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| 1#0 |
| |
| Kte 1563 Da das Amt der Priester dem Bischofsstand verbunden ist , nimmt es an der Vollmacht teil , mit der Christus selbst seinen Leib auferbaut , heiligt und leitet . Darum setzt das Priestertum der Amtspriester zwar die Sakramente der christlichen Initiation voraus , wird aber durch ein eigenes Sakrament übertragen . Dieses zeichnet die Priester durch die Salbung des Heiligen Geistes mit einem besonderen Prägemal und macht sie auf diese Weise dem Priester Christus gleichförmig , so daß sie in der Person des Hauptes Christus handeln können ( PO 2 ) . |
| |