| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | ankündigt | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | ankündigt | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 994 Jesus bindet den Glauben an die Auferstehung an seine Person : Ich bin die Auferstehung und das Leben ( Joh 11,25 ) . Jesus selbst wird am Letzten Tag jene auferwecken , die an ihn geglaubt [ Vgl . Joh 5,24-25 ; 6:40 ] , die seinen Leib gegessen und sein Blut getrunken haben [ Vgl . Joh 6,54 ] . Er gibt schon in seinem irdischen Leben ein Zeichen und eine Gewähr dafür , indem er einzelne Tote auferweckt [ Vgl . Mk 5,21-42 ; Lk 7,11–17 ; Joh 11 ] und dadurch seine eigene Auferstehung ankündigt , die jedoch einer anderen Ordnung angehören wird . Von diesem einzigartigen Ereignis spricht er als vom Zeichen des Propheten Jona ( Mt 12,39 ) , dem Zeichen des Tempels [ Vgl . Joh 2,19-22] : Er kündigt an , er werde getötet werden , aber am dritten Tag danach auferstehen [ Vgl . Mk 10,34 ] . | 
|  | Jes 52,7 Wie willkommen sind auf den Bergen / die Schritte des Freudenboten,der Frieden ankündigt , / der eine frohe Botschaft bringt und Rettung verheißt , / der zu Zion sagt : Dein Gott ist König . | 
|  | Dtn 13,2 Wenn in deiner Mitte ein Prophet oder ein Traumseher auftritt und dir ein Zeichen oder Wunder ankündigt , | 
|  | Kte 593 Jesus hat den Tempel verehrt : an den jüdischen Pilgerfesten suchte er ihn auf und er liebte diese Wohnung Gottes unter den Menschen mit eifersüchtiger Liebe . Der Tempel deutet im voraus sein Mysterium an . Wenn er dessen Zerstörung ankündigt , bekundet er darin seinen gewaltsamen Tod und den Eintritt in eine neue Epoche der Heilsgeschichte , in der sein Leib der endgültige Tempel sein wird . | 
|  |  |