Fachwort |
|
|
Deutsch | Heilswerk | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Heilswerk |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 964 Die Aufgabe Marias gegenüber der Kirche läßt sich von ihrer Vereinigung mit Christus nicht trennen , sondern ergibt sich direkt aus ihr . Diese Verbindung der Mutter mit dem Sohn im Heilswerk zeigt sich vom Augenblick der jungfräulichen Empfängnis Christi bis zu seinem Tod ( LG 57 ) . Sie ist besonders offensichtlich in der Stunde seines Leidens . Auch die selige Jungfrau ging den Pilgerweg des Glaubens . Ihre Vereinigung mit dem Sohn hielt sie in Treue bis zum Kreuz , wo sie nicht ohne göttliche Absicht stand , heftig mit ihrem Eingeborenen litt und sich mit seinem Opfer in mütterlichem Geist verband , indem sie der Darbringung des Schlachtopfers , das sie geboren hatte , liebevoll zustimmte . Und schließlich wurde sie von Christus selbst , als er am Kreuz starb , dem Jünger zur Mutter gegeben mit den Worten : ‚Frau , siehe da dein Sohn‘ ( Joh 19 , 26-27 ) ( LG 58 ) . |
| Kte 1076 Durch die Ausgießung des Heiligen Geistes wurde am Pfingsttag die Kirche der Welt offenbar [ Vgl . SC 6 ; LG 2 ] . Die Ausgießung des Heiligen Geistes läßt in der Vermittlung des Mysteriums eine neue Zeit anbrechen : die Zeit der Kirche , in der Christus durch die Liturgie seiner Kirche sein Heilswerk kundtut , vergegenwärtigt und mitteilt , bis er kommt ( 1 Kor 11,26 ) . Während dieser Zeit der Kirche lebt und handelt Christus fortan in und mit seiner Kirche auf eine neue , für diese neue Zeit eigene Weise . Er handelt durch die Sakramente . Die der Kirche des Ostens und des Westens gemeinsame Überlieferung nennt das sakramentale Ökonomie . Diese besteht in der Mitteilung ( oder Ausspendung ) der Früchte des Pascha-Mysteriums Christi in der Feier der sakramentalen Liturgie der Kirche . Wir werden deshalb zuerst die sakramentale Ausspendung erklären ( erstes Kapitel ) und dann die Natur und die Wesenszüge der Liturgiefeier klarer zutage treten ( zweites Kapitel ) lassen . |
| Kte 1086 Wie Christus vom Vater gesandt wurde , so hat er auch selbst die vom Heiligen Geist erfüllten Apostel gesandt , nicht nur , um der ganzen Schöpfung das Evangelium zu verkünden und die Botschaft zu bringen , daß der Sohn Gottes uns durch seinen Tod und seine Auferstehung von der Macht des Satans und vom Tod befreit und in das Reich des Vaters versetzt hat , sondern auch , um das Heilswerk , das sie verkündeten , durch das Opfer und die Sakramente zu vollziehen , um die das ganze liturgische Leben kreist ( SC 6 ) . |
| Kte 1099 Der Geist und die Kirche wirken zusammen , um in der Liturgie Christus und sein Heilswerk zu bekunden . In erster Linie bei der Eucharistiefeier , und auf ähnliche Weise bei den anderen Sakramenten , ist die Liturgie Feier des Gedenkens an das Heilsmysterium . Der Heilige Geist ist das lebendige Gedächtnis der Kirche [ Vgl . Joh 14:26 ] . |
| |