Fachwort |
|
|
Deutsch | Getsemani | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Gets|emani |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Das Gebet in Getsemani |
| Kte Die Todesangst in Getsemani |
| |
| Mk 14,32 Sie kamen zu einem Grundstück , das Getsemani heißt , und er sagte zu seinen Jüngern : Setzt euch und wartet hier , während ich bete . |
| Mt 26,36 Darauf kam Jesus mit den Jüngern zu einem Grundstück , das man Getsemani nennt , und sagte zu ihnen : Setzt euch und wartet hier , während ich dort bete . |
| Kte 2701 Das mündliche Gebet gehört unverzichtbar zum christlichen Leben . Christus lehrt die Jünger , die sich vom stillen Gebet ihres Meisters angezogen fühlen , ein Gebet sprechen : das Vaterunser . Jesus hat nicht nur die liturgischen Gebete der Synagoge gebetet , sondern auch seine Stimme erhoben , um seinem persönlichen Beten Ausdruck zu geben , wie uns die Evangelien zeigen . Diese seine Gebete reichen vom jubelnden Lobpreis des Vaters [ Vgl . Mt 1:1,25-26 ] bis zur Bitte in der Todesangst von Getsemani [ Vgl . Mk 14,36. ] . |
| Kte 612 Den Kelch des Neuen Bundes , den Jesus in seiner Darbringung beim Abendmahl vorweggenommen hatte [ Vgl . Lk 22,20. ] , nahm er in seiner Todesangst in Getsemani aus den Händen des Vaters entgegen [ Vgl . Mt 26,42. ] , indem er gehorsam war bis zum Tod ( Phil 2,8 ) [ Vgl . Hebr 5,7-8. ] . Jesus betet : Mein Vater , wenn es möglich ist , gehe dieser Kelch an mir vorüber ( Mt 26,39 ) . Er äußert so den Abscheu , den seine menschliche Natur vor dem Tod empfindet . Wie unsere Natur ist die seine ja zum ewigen Leben bestimmt ; aber im Unterschied zu der unseren ist sie völlig frei von Sünde [ Vgl . Hebr 4,15. ] , die den Tod nach sich zieht [ Vgl . Röm 5,12. ] ; vor allem aber ist sie in die göttliche Person des Urhebers des Lebens " ( Apg 3,15 ) , des Lebendigen ( Offb 1 , 18 ) [ Vgl . Job 1,4 ; 5,26. ] aufgenommen . Mit seinem menschlichen Willen stimmt er zu , daß der Wille des Vaters geschieht [ Vgl . Mt 26,42. ] , und nimmt so den Tod als Erlösungstod an , um unsere Sünden mit seinem Leib auf das Holz zu tragen ( 1 Petr 2,24 ) . |
| |