Fachwort |
|
|
Deutsch | Erbarmens | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Er|bar|mens |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Ereignisses |
| |
| Kte 1013 Der Tod ist das Ende der irdischen Pilgerschaft des Menschen , der Zeit der Gnade und des Erbarmens , die Gott ihm bietet , um sein Erdenleben nach dem Plane Gottes zu leben und über sein letztes Schicksal zu entscheiden . Wenn unser einmaliger irdischer Lebenslauf erfüllt ist ( LG 48 ) , kehren wir nicht mehr zurück , um noch weitere Male auf Erden zu leben . Es ist dem Menschen bestimmt , ein einziges Mal zu sterben ( Hebr 9,27 ) . Nach dem Tod gibt es keine Reinkarnation . |
| Kte 1096 Jüdische und christliche Liturgie . Eine bessere Kenntnis des Glaubens und des religiösen Lebens des jüdischen Volkes , wie sie noch heute bekannt und gelebt werden , kann zu einem besseren Verständnis gewisser Aspekte der christlichen Liturgie verhelfen . Für Juden und für Christen ist die Heilige Schrift ein wesentlicher Bestandteil ihrer Liturgien : für die Verkündigung des Wortes Gottes , die Antwort auf dieses Wort , das Lobgebet und die Fürbitte für die Lebenden und die Toten und die Anrufung des göttlichen Erbarmens . Der Wortgottesdienst hat mit der ihm eigenen Form seinen Ursprung im Judentum . Das Stundengebet und weitere liturgische Texte und Formulare haben Entsprechungen im Judentum ; ebenso die Formulierungen selbst unserer ehrwürdigsten Gebete wie z . B . des Vaterunsers . Auch die Hochgebete folgen Vorbildern aus der jüdischen Tradition . Die Ähnlichkeit zwischen jüdischer und christlicher Liturgie - aber auch der Unterschied ihrer Inhalte - wird besonders an den großen Fest en d es liturgischen Jahres , wie etwa dem Osterfest , ersichtlich . Christen und Juden feiern das Paschafest : Die Juden das auf die Zukunft ausgerichtete geschichtliche Pascha ; die Christen das im Tod und in der Auferstehung Christi in Erfüllung gegangene , wenn auch noch stets auf die endgültige Vollendung harrende Pascha . |
| Kte 1323 Unser Erlöser hat beim Letzten Abendmahl in der Nacht , da er verraten wurde , das eucharistische Opfer seines Leibes und Blutes eingesetzt , damit dadurch das Opfer des Kreuzes durch die Zeiten hindurch bis zu seiner Wiederkunft fortdauere und er so der Kirche , der geliebten Braut , das Gedächtnis seines Todes und seiner Auferstehung anvertraue : als Sakrament des Erbarmens und Zeichen der Einheit , als Band der Liebe und österliches Mahl , in dem Christus genossen , das Herz mit Gnade erfüllt und uns das Unterpfand der künftigen Herrlichkeit gegeben wird ( SC 47 ) . |
| Kte 1424 Man nennt es Sakrament der Beichte , denn das Geständnis , das Bekenntnis der Sünden vor dem Priester , ist ein wesentliches Element dieses Sakramentes . Dieses Sakrament ist auch ein Bekenntnis im Sinn der Anerkennung und des Lobpreises der Heiligkeit Gottes und seines Erbarmens gegenüber dem sündigen Menschen . Man nennt es Sakrament der Vergebung , denn durch die sakramentale Lossprechung des Priesters gewährt Gott dem Beichtenden Verzeihung und Frieden ( OP , Absolutionsformel ) . Man nennt es Sakrament der Versöhnung , denn es schenkt dem Sünder die versöhnende Liebe Gottes : Laßt euch mit Gott versöhnen ! ( 2 Kor 5,20 ) . Wer aus der barmherzigen Liebe Gottes lebt , ist bereit , dem Ruf des Herrn zu entsprechen : Geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder ! ( Mt 5,24 ) . |
| |