| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Befreiung | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Bef|rei|ung | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Die Befreiung Jeremias | 
|  | Die Befreiung Israels | 
|  | Ein Lobpreis auf die Befreiung Israels | 
|  | Israels Dank für die Befreiung | 
|  |  | 
|  | Kte 983 Die Katechese soll sich bemühen , bei den Gläubigen den Glauben an das unschätzbare Geschenk zu wecken und lebendig zu erhalten , das der auferstandene Christus seiner Kirche gemacht hat : den Auftrag und die Vollmacht , durch den Dienst der Apostel und ihrer Nachfolger die Sünden wahrhaft zu vergeben : Der Herr will , daß seine Jünger eine gewaltige Macht haben ; er will , daß seine armseligen Diener in seinem Namen all das vollziehen , was er gemacht hat , als er auf Erden war ( Ambrosius , pcenit . 1,34 ) . Die Priester haben eine Vollmacht empfangen , die Gott weder den Engeln noch den Erzengeln gegeben hat . . . Gott bestätigt dort oben alles , was die Priester auf dieser Erde tun ( Johannes Chrysostomus , sac . 3,5 ) . Gäbe es in der Kirche nicht die Sündenvergebung , so bestünde keine Hoffnung auf ein ewiges Leben und eine ewige Befreiung . Danken wir Gott , der seiner Kirche ein solches Geschenk gemacht hat ( Augustinus , serm . 213,8 ) . | 
|  | Kte 1221 So kündigt vor allem der Durchzug durch das Rote Meer - die wirkliche Befreiung Israels aus der Knechtschaft in Ägypten - die durch die Taufe bewirkte Befreiung an : Als die Kinder Abrahams , aus Pharaos Knechtschaft befreit , trockenen Fußes das Rote Meer durchschritten , da waren sie ein Bild deiner Gläubigen , die durch das Wasser der Taufe aus der Knechtschaft des Bösen befreit sind ( MR , Osternacht 42 : Segnung des Taufwassers ) . | 
|  | Kte 1237 Weil die Taufe Zeichen der Befreiung von der Sünde und deren Anstifter , dem Teufel , ist , spricht man über den Täufling einen Exorzismus ( oder mehrere ) . Der Zelebrant salbt den Täufling oder legt ihm die Hand auf ; danach widersagt der Täufling ausdrücklich dem Satan . So vorbereitet , kann er den Glauben der Kirche bekennen , dem er durch die Taufe anvertraut wird [ Vgl . Röm 6,17 ] . | 
|  | Kte 1363 Im Sinn der Heiligen Schrift ist das Gedächtnis nicht nur ein Sich-Erinnern an Ereignisse der Vergangenheit , sondern die Verkündigung der großen Taten , die Gott für die Menschen getan hat‘ . In der liturgischen Feier dieser Ereignisse werden sie gegenwärtig und wieder lebendig . Auf diese Weise versteht das Volk Israel seine Befreiung aus Ägypten : Jedesmal , wenn das Pascha gefeiert wird , werden die Ereignisse des Auszugs dem Gedächtnis der Gläubigen wieder gegenwärtig gemacht , damit diese ihr Leben diesen Ereignissen entsprechend gestalten . | 
|  |  |