Fachwort |
|
|
Deutsch | Abendmahl | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ab|end|mahl |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte Beim Letzten Abendmahl nahm Jesus die freie Hingabe seines Lebens vorweg |
| |
| Kte 1323 Unser Erlöser hat beim Letzten Abendmahl in der Nacht , da er verraten wurde , das eucharistische Opfer seines Leibes und Blutes eingesetzt , damit dadurch das Opfer des Kreuzes durch die Zeiten hindurch bis zu seiner Wiederkunft fortdauere und er so der Kirche , der geliebten Braut , das Gedächtnis seines Todes und seiner Auferstehung anvertraue : als Sakrament des Erbarmens und Zeichen der Einheit , als Band der Liebe und österliches Mahl , in dem Christus genossen , das Herz mit Gnade erfüllt und uns das Unterpfand der künftigen Herrlichkeit gegeben wird ( SC 47 ) . |
| Kte 1329 Mahl des Herr [ Vgl . 1 Kor 11,20 ] , denn es handelt sich um das Abendmahl , das der Herr am Abend vor seinem Leiden mit seinen Jüngern hielt . Es handelt sich aber auch um die Vorwegnahme des Hochzeitsmahles des Lammes [ Vgl . Offb 19,9 ] im himmlischen Jerusalem . Brechen des Brotes , denn dieser dem jüdischen Mahl eigene Ritus wurde von Jesus verwendet , wenn er als Vorsteher der Tischgemeinschaft das Brot segnete und austeilte [ Vgl . Mt 14,19 ; 15,36 ; Mk 8,6:19 ] ; er tat dies vor allem beim Letzten Abendmahl [ Vgl . Mt 26,26 ; 1 Kor 11,24 ] . An dieser Handlung erkennen ihn die Jünger nach seiner Auferstehung wieder [ Vgl . Lk 24,13-35 ] . Mit dem Ausdruck Brechen des Brotes bezeichnen die ersten Christen ihre eucharistischen Versammlungen [ Vgl . Apg 2,42:46 ; 20,7:11 ] . Sie wollen damit sagen , daß alle , die von dem einen gebrochenen Brot , von Christus , essen , in Gemeinschaft mit ihm treten und in ihm einen einzigen Leib bilden [ Vgl . 1 Kor 10,16-17 ] . Eucharistische Versammlung [ synaxis ] , denn die Eucharistie wird in der Versammlung der Gläubigen gefeiert , in der die Kirche sichtbar zum Ausdruck kommt [ Vgl . 1 Kor 11,17-34. ] . |
| Kte 1340 Indem Jesus das Letzte Abendmahl mit seinen Aposteln im Lauf des Paschamahles feierte , gab er dem jüdischen Pascha seinen endgültigen Sinn . Der Hinübergang Jesu zu seinem Vater in Tod und Auferstehung - das neue Pascha - wurde im Abendmahl vorweggenommen . In der Eucharistie wird er gefeiert . Diese vollendet das jüdische Pascha und nimmt das endzeitliche Pascha der Kirche in der Herrlichkeit des Reiches vorweg . |
| Kte 1350 Die Gabenbereitung [ Offertorium ] . Man trägt , manchmal in einer Prozession , Brot und Wein zum Altar , die der Priester im Namen Christi im eucharistischen Opfer darbringt , in welchem sie Leib und Blut Christi werden . Dies ist die Handlung Christi selbst , der beim Letzten Abendmahl Brot und den Kelch nahm . Allein die Kirche bringt dem Schöpfer unter Danksagung dieses reine Opfer dar , das aus seiner Schöpfung kommt ( Irenäus , hær . 4,18,4 ) [ Vgl . Mal 1,11 ] . Die Darbringung der Opfergaben am Altar greift die Geste Melchisedeks auf und legt die Gaben des Schöpfers in die Hände Christi . In seinem Opfer vollendet Jesus alle menschlichen Bemühungen , Opfer darzubringen . |
| |