| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | träufeln   |  Grundwort  | träufeln   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | träu|feln  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Nahrung Person | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
 | träufeln aus   | 
 | träufeln ein   | 
 |  | 
| im Mehrwort | Kte 1157 Der Gesang und die Musik erfüllen ihre Zeichenfunktion auf umso bedeutsamere Weise , je enger sie mit der liturgischen Handlung verbunden sind ( SC 112 ) . Dabei ist auf die folgenden drei Punkte zu achten : auf die ausdrucksvolle Schönheit des Betens , die einmütige Beteiligung der Gemeinde zu den vorgesehenen Zeiten und den festlichen Charakter der Feier . So dienen Gesang und Musik dem Ziel der liturgischen Worte und Handlungen : der Verherrlichung Gottes und der Heiligung der Gläubigen [ Vgl . SC 112 ] . Wie weinte ich unter deinen Hymnen und Gesängen , heftig bewegt von den wohllautenden Klängen in deiner Kirche ! Jene Klänge drangen in mein Ohr und ließen die Wahrheit in mein Herz träufeln ; fromme Empfindungen wallten darin auf , meine Tränen flossen , und mir war wohl dabei ( Augustinus , conf . 9,6,14 ) .   | 
 | job 36,28 Durch ihn rieseln die Wolken , / träufeln nieder auf die vielen Menschen .   | 
 | Spr 3,20 Durch sein Wissen brechen die tiefen Quellen hervor / und träufeln die Wolken den Tau herab .   | 
 | Dtn 33,28 So siedelte Israel sich sicher an , / die Quelle Jakobs für sich allein , / in einem Land voller Korn und Wein , / dessen Himmel Tau träufeln lässt .   | 
 |  |