Fachwort |
|
|
Deutsch | mehreren | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | me|hre|ren |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1170 Auf dem Konzil von Nizäa ( im Jahr 325 ) einigten sich alle Kirchen darauf , daß das christliche Pascha am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond [ 14. Nisan ] gefeiert werden soll . Die 1582 im Westen vorgenommene Kalenderreform ( der nach dem Papst Gregor XIII . benannte gregorianische Kalender ) hat zu einer Verschiebung von mehreren Tagen gegenüber dem östlichen Kalender geführt . Die Kirchen des Westens und des Ostens suchen heute ein Einvernehmen , damit sie das Hochfest der Auferstehung des Herrn wieder am selben Tag feiern können . |
| Kte 1229 Christ wird man - schon zur Zeit der Apostel - auf dem Weg einer in mehreren Stufen erfolgenden Initiation . Dieser Weg kann rasch oder langsam zurückgelegt werden . Er muß jedoch stets einige wesentliche Elemente enthalten : die Verkündigung des Wortes , die Annahme des Evangeliums , die eine Bekehrung einschließt , das Bekenntnis des Glaubens , die Taufe , die Spendung des Heiligen Geistes und den Zugang zur eucharistischen Gemeinschaft . |
| Kte 2101 Bei mehreren Anlässen wird der Christ aufgerufen , Gott Versprechen zu machen . Taufe und Firmung , Trauung und Weihe sind stets mit einem solchen Versprechen verbunden . Aus persönlicher Frömmigkeit kann der Christ Gott auch eine Tat , ein Gebet , ein Almosen , eine Wallfahrt oder ähnliches versprechen . Im treuen Einhalten der Gott gemachten Versprechen zeigt sich die der göttlichen Majestät geschuldete Ehrerbietung und die Liebe zum getreuen Gott . |
| Kte 2790 Das Wort unser kennzeichnet etwas mehreren Gemeinsames . Es gibt nur einen Gott , und er wird als Vater bekannt von jenen , die durch den Glauben an den eingeborenen Sohn aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wiedergeboren sind [ Vgl . 1 Joh 5,1 ; Joh 3,5 ] . Die Kirche ist diese neue Gemeinschaft zwischen Gott und den Menschen . Mit dem eingeborenen Sohn vereint , der Erstgeborene von vielen Brüdern ( Röm 8,29 ) geworden ist , steht sie in Gemeinschaft mit einem einzigen , ein und demselben Vater in einem einzigen , ein und demselben Heiligen Geist [ Vgl . Eph 4,4-6 ] . Jeder Getaufte , der Vater unser betet , betet in dieser Gemeinschaft : Die Gemeinde der Gläubigen war ein Herz und eine Seele ( Apg 4,32 ) . |
| |