| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | gereicht | Grundwort | reichen | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | ge|reicht | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1390 Christus ist unter jeder der beiden Gestalten sakramental gegenwärtig . Deshalb kann auch dann die ganze Gnadenfrucht der Eucharistie empfangen werden , wenn nur unter der Gestalt des Brotes kommuniziert wird . Zu Recht ist aus pastoralen Gründen im lateinischen Ritus diese Art zu kommunizieren am gebräuchlichsten . Doch ihre volle Zeichenhaftigkeit gewinnt die Kommunion , wenn sie unter beiden Gestalten gereicht wird . In dieser Form wird das Zeichen des eucharistischen Mahles auf vollkommenere Art zum Ausdruck gebracht ( IGMR 240 ) . In den ostkirchlichen Riten ist dies die übliche Art zu kommunizieren . | 
|  | Kte 1392 Was die leibliche Speise in unserem leiblichen Leben , bewirkt die Kommunion auf wunderbare Weise in unserem geistlichen Leben . Die Kommunion mit dem Fleisch des auferstandenen Christus , das durch den Heiligen Geist lebt und Leben schafft ( PO 5 ) , bewahrt , vermehrt und erneuert das in der Taufe erhaltene Gnadenleben . Damit das christliche Leben wächst , muß es durch die eucharistische Kommunion , das Brot unserer Pilgerschaft , genährt werden bis zur Todesstunde , in der es uns als Wegzehrung gereicht wird . | 
|  | 1Sam 22,17 Und der König sagte den Läufern , die bei ihm standen : Umzingelt die Priester des Herrn und tötet sie ! Denn auch sie haben David die Hand gereicht ; sie haben gewusst , dass er auf der Flucht war , und mir nichts davon berichtet . Aber die Diener des Königs wollten ihre Hand nicht erheben , um die Priester des Herrn niederzustoßen . | 
|  | BGB 162. 2 Wird der Eintritt der Bedingung von der Partei , zu deren Vorteil er gereicht , wider Treu und Glauben herbeigeführt , so gilt der Eintritt als nicht erfolgt . | 
|  |  |