kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Fachwort
Deutsch
erliegen
Grundwort
fehlt
Fachbebiet
Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation sein
Trennung:
er|lieg|en
Inhalt
fehlt
Status:
Worttyp
fehlt
Konjugation
Konjugation ist
im Mehrwort
Kte 2846 Diese Bitte wurzelt in der vorhergehenden , denn unsere Sünden sind die Früchte unserer Zustimmung zur Versuchung . Wir bitten unseren Vater , uns nicht in Versuchung zu führen . Es ist nicht einfach , den griechischen Ausdruck , der so viel bedeutet wie laß uns nicht in Versuchung geraten [ Vgl . Mt 26,41 ] oder laß uns ihr nicht erliegen in einem Wort wiederzugeben . Denn Gott kann nicht in die Versuchung kommen , Böses zu tun , und er führt auch selbst niemand in Versuchung ( Jak 1,13 ) ; er will uns vielmehr davon befreien . Wir bitten ihn , uns nicht den Weg beschreiten zu lassen , der zur Sünde führt . Wir stehen im Kampf zwischen dem Fleisch und dem Geist . So fleht diese Bitte des Vaterunsers um den Geist der Unterscheidung und der Kraft .
Kte 591 Jesus hat die religiösen Autoritäten Jerusalems aufgefordert , an ihn zu glauben , weil er die Werke seines Vaters vollbringe [ Vgl . Job 10,36-38. ] . Ein solcher Glaubensakt erfordert jedoch ein geheimnisvolles Sich-selbst-Absterben , um , durch die göttliche Gnade angezogen [ Vgl . Job 6,44. ] , von oben her geboren zu werden ( Joh 3,7 ) . Eine solche Umkehrforderung zu stellen , obwohl die Verheißungen auf so unerwartete Weise in Erfüllung gehen sollten [ Vgl . Jes 53,1. ] , macht verständlich , daß der Hohe Rat dem tragischen Irrtum erliegen konnte , Jesus sei ein Gotteslästerer und verdiene als solcher den Tod [ Vgl . Mk 3,6 ; Mt 26,64-66. ] . Seine Mitglieder handelten zugleich aus Unwissenheit [ Vgl . Lk 23,34 ;Apg 3 , 17-18. ]und aus Verstocktheit ( Mk 3,5 ; Röm 11,25 ) im Unglauben ( Röm 11,20 ) .