| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | eheliche | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | eh|eli|che | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Die eheliche Treue | 
|  |  | 
|  | Kte 1604 Gott , der den Menschen aus Liebe erschaffen hat , hat ihn auch zur Liebe berufen , welche die angeborene , grundlegende Berufung jedes Menschen ist . Der Mensch ist ja nach dem Bild Gottes erschaffen [ Vgl . Gen 1,27 ] , der selbst Liebe ist [ Vgl . 1 Joh 4,8:16 ] . Da ihn Gott als Mann und Frau geschaffen hat , wird ihre gegenseitige Liebe ein Bild der unverbrüchlichen , absoluten Liebe , mit der Gott den Menschen liebt . Diese ist in den Augen des Schöpfers gut , ja sehr gut [ Vgl . Gen 1,31 ] . Die eheliche Liebe wird von Gott gesegnet und dazu bestimmt , fruchtbar zu sein und sich im gemeinsamen Werk der Verantwortung für die Schöpfung zu verwirklichen : Gott segnete sie , und Gott sprach zu ihnen : Seid fruchtbar , und vermehrt euch , bevölkert die Erde , unterwerft sie euch ( Gen 1,28 ) . | 
|  | Kte 1614 In seiner Predigttätigkeit lehrte Jesus unmißverständlich den ursprünglichen Sinn der Vereinigung von Mann und Frau , wie sie der Schöpfer zu Beginn gewollt hatte : Die von Mose gegebene Erlaubnis , seine Frau zu verstoßen , sei ein Entgegenkommen gegenüber der Herzenshärte gewesen [ Vgl . Mt 19,8 ] ; die eheliche Vereinigung von Mann und Frau sei unauflöslich - Gott selbst habe sie geschlossen : Was aber Gott verbunden hat , das darf der Mensch nicht trennen ( Mt 19,6 ) . | 
|  | Kte 1637 Bei Kultverschiedenheit hat der katholische Partner eine besondere Aufgabe , denn der ungläubige Mann ist durch die Frau geheiligt , und die ungläubige Frau ist durch ihren gläubigen Mann geheiligt ( 1 Kor 7,14 ) . Für den christlichen Ehepartner und für die Kirche ist es eine große Freude , wenn diese Heiligung zur freiwilligen Bekehrung des anderen Partners zum christlichen Glauben führt [ Vgl . 1 Kor 7,16 ] . Die aufrichtige eheliche Liebe , die schlichte , geduldige Ausübung der Familientugenden und beharrliches Gebet können den nichtchristlichen Ehepartner darauf vorbereiten , die Gnade der Bekehrung anzunehmen . | 
|  | Kte 1639 Das Versprechen , durch das sich die Brautleute einander schenken und einander annehmen , wird durch Gott selbst besiegelt [ Vgl . Mk 2009-9-10 ] . Aus ihrem Bund entsteht eine nach göttlicher Ordnung feste Institution , und zwar auch gegenüber der Gesellschaft ( GS 48,1 ) . Der Bund zwischen den Gatten wird in den Bund Gottes mit den Menschen eingegliedert : Echte eheliche Liebe wird in die göttliche Liebe aufgenommen ( GS 48,2 ) . | 
|  |  |