| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | beseelen | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | bes|ee|len | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | beraten | 
|  | besitzend | 
|  | benützt | 
|  | beseelen | 
|  | beraten | 
|  | beseelen | 
|  | benützt | 
|  | besorgen | 
|  | beriefe | 
|  | beseelen | 
|  | beraten | 
|  | beseelen | 
|  | beludn | 
|  | beludn | 
|  | beludn | 
|  | besonnet | 
|  | bergige | 
|  | besonnet | 
|  | benützt | 
|  | benützt | 
|  | benützt | 
|  | beseelen | 
|  | beseelte | 
|  | beseelen | 
|  | berufen | 
|  | berufen | 
|  | berufen | 
|  | besorgst | 
|  | besorgte | 
|  | besorgst | 
|  |  | 
|  | Kte 1818 Die Tugend der Hoffnung entspricht dem Verlangen nach Glück , das Gott in das Herz jedes Menschen gelegt hat . Sie nimmt in sich die Hoffnungen auf , die das Handeln der Menschen beseelen ; sie läutert sie , um sie auf das Himmelreich auszurichten ; sie bewahrt vor Entmutigung , gibt Halt in Verlassenheit ; sie macht das Herz weit in der Erwartung der ewigen Seligkeit . Der Schwung , den die Hoffnung verleiht , bewahrt vor Selbstsucht und führt zum Glück der christlichen Liebe . | 
|  | Kte 2632 Gemäß der Lehre Jesu steht im Mittelpunkt des christlichen Bittens das Verlangen und die Suche nach dem Reich Gottes [ Vgl . Mt 6,10:33 ; Lk 11,2:13 ] . Dabei gibt es eine Rangordnung der Bitten : Zuerst erbitten wir das Reich und dann alles , was uns notwendig ist , um es aufzunehmen und an seinem Kommen mitzuarbeiten . Dieses Mitwirken an der Sendung Christi und des Heiligen Geistes , die nun die Sendung der Kirche ist , ist Gegenstand des Betens der apostolischen Gemeinde [ Vgl . Apg 6. 6 : 13,3 ] . Das Gebet des Apostels Paulus zeigt uns , wie die göttliche Sorge um alle Kirchen das christliche Gebet beseelen soll [ Vgl . Röm 10,1 ; Eph 1,16-23 ; Phil 1,9-11 ; Kol 1,3-6;4,3-4.12 ] . Durch das Gebet arbeitet jeder Getaufte am Kommen des Reich Gottes mit . | 
|  | Kte 2697 Das Gebet ist das Leben des neuen Herzens . Es muß uns immerzu beseelen . Wir vergessen aber den , der unser Leben und unser Alles ist . Darum bestehen die geistlichen Väter im Anschluß an das Buch Deuteronomium und die Propheten auf dem Gebet als einer Erinnerung an Gott , einem häufigen Wachrufen des Gedächtnisses des Herzens . Man soll sich häufiger an Gott erinnern als man atmet ( Gregor v . Nazianz , or . theol . 1,4 ) . Aber man kann nicht jederzeit beten , wenn man nicht zu gewissen Zeiten bewußt betet . Diese Augenblicke sind dann in ihrer Tiefe und Dauer Höhepunkte christlichen Betens . | 
|  | Kte 703 Aus dem Wort und dem Hauch Gottes geht das Sein und das Leben jedes Geschöpfes hervor [ Vgl . Ps 33,6;104,30 ; Gen 1,2;2,7 ; Koh 3,20-21 ; Lz 37,10 ] . Dem Heiligen Geist kommt es zu , zu herrschen , die Schöpfung zu heiligen und zu beseelen , denn er ist Gott dem Vater und dem Sohn wesensgleich . . . Ihm kommt die Macht über das Leben zu , denn , da er Gott ist , bewahrt er die Schöpfung durch den Sohn im Vater ( Byzantinische Liturgie , Tropar der Metten an den Sonntagen des zweiten Tons ) . | 
|  |  |