| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | benennen | Grundwort | nennen | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | be|nen|nen | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Reden Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
|  | benennen um | 
|  |  | 
| im Mehrwort | Gen 2,19 Gott , der Herr , formte aus dem Ackerboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels und führte sie dem Menschen zu , um zu sehen , wie er sie benennen würde . Und wie der Mensch jedes lebendige Wesen benannte , so sollte es heißen . | 
|  | Gen 48,6 Die Nachkommen aber , die du erst nach ihnen gezeugt hast , sollen dir gehören ; nach dem Namen ihrer Brüder soll man sie in ihrem Erbteil benennen . | 
|  | BGB 1777. 1 Die Eltern können einen Vormund nur benennen , wenn ihnen zur Zeit ihres Todes die Sorge für die Person und das Vermögen des Kindes zusteht . | 
|  | BGB 1777. 2 Der Vater kann für ein Kind , das erst nach seinem Tode geboren wird , einen Vormund benennen , wenn er dazu berechtigt sein würde , falls das Kind vor seinem Tode geboren wäre . | 
|  |  |