| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | bedrohen | Grundwort | drohen | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | be|dro|hen | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Reden Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Hos 9,8 Efraim , das Volk meines Gottes , / lauert dem Propheten auf : Fangnetze bedrohen ihn auf all seinen Wegen ; / auf Feindschaft stößt er sogar im Haus seines Gottes . | 
|  | Jes 66,14 Wenn ihr das seht , wird euer Herz sich freuen / und ihr werdet aufblühen wie frisches Gras . So offenbart sich die Hand des Herrn an seinen Knechten , / aber seine Feinde wird er bedrohen . | 
|  | Jos 10,21 Darauf kehrte das ganze Heer wohlbehalten zu Josua nach Makkeda zurück und keiner wagte es mehr , die Israeliten zu bedrohen . | 
|  | Kte 1883 Die Sozialisation ist auch mit Gefahren verbunden . Ein allzu weitgehendes Eingreifen des Staates kann die persönliche Freiheit und Initiative bedrohen . Die Kirche vertritt das sogenannte Subsidiaritätsprinzip : Eine übergeordnete Gesellschaft darf nicht so in das innere Leben einer untergeordneten Gesellschaft dadurch eingreifen , daß sie diese ihrer Kompetenzen beraubt . Sie soll sie im Notfall unterstützen und ihr dazu helfen , ihr eigenes Handeln mit dem der anderen gesellschaftlichen Kräfte im Hinblick auf das Gemeinwohl abzustimmen ( CA 48 ) [ Vgl . Pius Xl. . Enz . Quadragesimo anno ] . | 
|  |  |