| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | auflösen   |  Grundwort  | lösen   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | auf|lö|sen  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Vorgang Beenden | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Kte 2376 Techniken , die durch das Einschalten einer dritten Person ( Ei - oder Samenspende , Leihmutterschaft ) die Gemeinsamkeit der Elternschaft auflösen , sind äußerst verwerflich . Diese Techniken ( heterologe künstliche Insemination und Befruchtung ) verletzen das Recht des Kindes , von einem Vater und einer Mutter abzustammen , die es kennt und die miteinander ehelich verbunden sind . Sie verletzen ebenso das Recht beider Eheleute , daß der eine nur durch den anderen Vater oder Mutter wird ( DnV 2,1 ) .   | 
 | 2Petr 3,12 den Tag Gottes erwarten und seine Ankunft beschleunigen ! An jenem Tag wird sich der Himmel im Feuer auflösen und die Elemente werden im Brand zerschmelzen .   | 
 | BGB 1823 Der Vormund soll nicht ohne Genehmigung des Familiengerichts ein neues Erwerbsgeschäft im Namen des Mündels beginnen oder ein bestehendes Erwerbsgeschäft des Mündels auflösen .   | 
 | GG 68. 1 Findet ein Antrag des Bundeskanzlers , ihm das Vertrauen auszusprechen , nicht die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages , so kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers binnen einundzwanzig Tagen den Bundestag auflösen . Das Recht zur Auflösung erlischt , sobald der Bundestag mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen anderen Bundeskanzler wählt .   | 
 |  |