Fachwort |
|
|
Deutsch | Verzicht | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ve|rzi|cht |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Der Verzicht auf Forderungen in jedem siebten Jahr |
| |
| Kte 1460 Die Buße , die der Beichtvater auferlegt , soll der persönlichen Situation des Pönitenten Rechnung tragen und seinem geistlichen Wohl dienen . Sie soll soweit wie möglich der Schwere und der Natur der begangenen Sünden entsprechen . Buße kann bestehen im Gebet , in einer Gabe , in Werken der Barmherzigkeit , im Dienst am Nächsten , im freiwilligen Verzicht , im Opferbringen und vor allem in der geduldigen Annahme des Kreuzes , das wir zu tragen haben . Solche Bußwerke sind behilflich , uns Christus anzugleichen , der allein für unsere Sünden ein für allemal Sühne geleistet hat [ Vgl . K . v . Trient : DS 1690 ] . Sie lassen uns zu Miterben des auferstandenen Christus werden , wenn wir mit ihm leiden ( Röm 8 , 17 ) [ Vgl . K . v . Trient : DS 1690 ] . Diese Genugtuung , die wir für unsere Sünden ableisten , ist aber auch nicht so die unsrige , daß sie nicht durch Christus Jesus wäre ; denn wir , die wir aus uns allein nichts vermögen , vermögen mit der Mitwirkung dessen , der uns stärkt , alles [ Vgl . Phil 4,13 ] . So hat der Mensch nichts , dessen er sich rühmen könnte ; vielmehr ist unser ganzes Rühmen in Christus . . . in dem wir Genugtuung leisten , indem wir ‚würdige Früchte der Buße‘ bringen ( Lk 3,8 ; Mt 3,8 ) , die aus ihm ihre Kraft haben , von ihm dem Vater dargebracht werden und durch ihn vom Vater angenommen werden ( K . v . Trient : DS 1691 ) . |
| Kte 2340 Wer seinem Taufversprechen treu bleiben und den Versuchungen widerstehen will , soll darauf bedacht sein , die Mittel dazu zu ergreifen : Selbsterkenntnis , den jeweiligen Situationen angepaßten Verzicht , Gehorsam gegenüber den Geboten Gottes , Übung der sittlichen Tugenden und Treue im Gebet . Durch die Keuschheit werden wir gesammelt und zu der Einheit zurückgeführt , von der wir uns getrennt hatten , um in der Vielheit zu zerfließen ( Augustinus , conf . 10,29 ) . |
| Kte 2715 Die Beschauung [ Kontemplation ] ist gläubiges Hinschauen auf Jesus . Ich schaue ihn an , und er schaut mich an , sagte ein Bauer von Ars , der vor dem Tabernakel betete , zu seinem heiligen Pfarrer . Dieses aufmerksame Schauen auf Jesus ist Verzicht auf das Ich , denn der Blick Jesu reinigt das Herz . Das Licht seines Antlitzes erleuchtet die Augen unseres Herzens und läßt uns alles im Licht seiner Wahrheit und seines Mitleids mit allen Menschen sehen . Die Kontemplation sieht auf die Mysterien des Lebens Christi und lernt auf diese Weise die innere Erkenntnis des Herrn , um ihn mehr zu lieben und ihm besser nachzufolgen [ Vgl . lgnatius . ex . spir . 104 ] . |
| Kte 2745 Beten und christliches Leben lassen sich nicht trennen . Denn es handelt sich hier um dieselbe Liebe und denselben Verzicht , der aus der Liebe hervorgeht ; um dieselbe kindliche und liebende Gleichförmigkeit mit dem liebenden Ratschluß des Vaters ; um dieselbe verwandelnde Vereinigung im Heiligen Geist , die uns Christus Jesus immer mehr gleichgestaltet und um dieselbe Liebe zu allen Menschen , mit der Jesus uns geliebt hat . Dann wird euch der Vater alles geben , um was ihr ihn in meinem Namen bittet . Dies trage ich euch auf : Liebt einander ! ( Joh 15,16-17 ) . Unablässig betet , wer sein Gebet mit Taten , und Taten mit Gebet verbindet . Nur so können wir der Ansicht sein , daß sich der Grundsatz , jederzeit zu beten , verwirklichen läßt ( Origenes , or . 12 ) . |
| |