| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Vernunft | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Ver|nun|ft | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1704 Der Mensch hat am Licht und an der Kraft des göttlichen Geistes teil . Durch seine Vernunft ist er fähig , die vom Schöpfer in die Dinge hineingelegte Ordnung zu verstehen . Durch seinen Willen ist er imstande , auf sein wahres Heil zuzugehen . Er findet seine Vollendung in der Suche und Liebe des Wahren und Guten ( GS 15,2 ) . | 
|  | Kte 1706 Durch seine Vernunft vernimmt der Mensch die Stimme Gottes , die ihn drängt , das Gute zu lieben und zu tun und das Böse zu meiden ( GS 16 ) . Jeder Mensch ist zum Gehorsam gegenüber diesem Gesetz verpflichtet , das im Gewissen ertönt und in der Liebe zu Gott und zum Nächsten erfüllt wird . Im sittlichen Handeln zeigt sich die Würde des Menschen . | 
|  | Kte 1711 Der Mensch ist , schon von seiner Empfängnis an auf Gott hingeordnet und zur ewigen Seligkeit bestimmt weil er mit einer geistigen Seele mit Vernunft und Willen begabt ist . Er erstrebt seine Vollendung in der Suche und Liebe des Wahren und Guten ( GS 15 2 ) . | 
|  | Kte 1751 Das gewählte Objekt ist ein Gut , auf das sich der Wille bewußt richtet . Es ist der Stoff einer menschlichen Handlung . Das gewählte Objekt bestimmt den sittlichen Charakter des Willensaktes , je nachdem , ob es gemäß dem Urteil der Vernunft dem wahren Gut entspricht oder nicht . Die objektiven Regeln der Sittlichkeit drücken die vernunftgemäße Ordnung des Guten und des Bösen aus , die durch das Gewissen bezeugt wird . | 
|  |  |