kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschStärkung Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Stär|kung
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Gen 18,5 Ich will einen Bissen Brot holen und ihr könnt dann nach einer kleinen Stärkung weitergehen ; denn deshalb seid ihr doch bei eurem Knecht vorbeigekommen . Sie erwiderten : Tu , wie du gesagt hast .
Kte 1212 Durch die Sakramente der christlichen Initiation - die Taufe , die Firmung und die Eucharistie - werden die Grundlagen des ganzen christlichen Lebens gelegt . Durch die Gnade Christi beschenkt , erhalten die Menschen Anteil an der göttlichen Natur . Dabei besteht eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Werden und Wachsen des natürlichen Lebens und mit seiner Stärkung . In der Taufe wiedergeboren , werden die Gläubigen durch das Sakrament der Firmung gefestigt und in der Eucharistie mit dem Brot des ewigen Lebens gestärkt . So werden sie durch die Sakramente der christlichen Initiation immer tiefer in das Leben Gottes hineingenommen und kommen der vollendeten Liebe immer näher ( Paul VI. , Ap . Konst . Divinæ consortium naturæ ) [ Vgl . OICA pranotanda 1-2 ] .
Kte 1294 Alle diese Bedeutungen der Salbung mit Öl finden sich im sakramentalen Leben wieder . Die vor der Taufe gespendete Salbung mit Katechumenenöl bedeutet Reinigung und Stärkung ; die Salbung der Kranken Heilung und Kräftigung . Die nach der Taufe , bei der Firmung und bei der Weihe erfolgende Salbung mit heiligem Chrisam ist Zeichen einer Konsekration . Durch die Firmung haben die Christen - das heißt die Gesalbten - vermehrt an der Sendung Jesu Christi und an der Fülle des Heiligen Geistes Anteil , damit ihr ganzes Leben den Wohlgeruch Christi[Vgl . 2 Kor 2,15. ] ausströme .
Kte 1289 Um die Gabe des Heiligen Geistes noch besser zu bezeichnen , kam zur Handauflegung sehr bald eine Salbung mit wohlriechendem Öl [ Chrisam ] . Diese Salbung veranschaulicht den Namen Christ , der Gesalbter bedeutet und von Christus selbst abgeleitet ist , den Gott . . . gesalbt hat mit dem Heiligen Geist ( Apg 10,38 ) . Der Salbungsritus besteht im Osten wie im Westen bis heute . Deshalb nennt man im Osten dieses Sakrament Chrismation , Salbung mit dem Chrisam , oder Myron , was Chrisam bedeutet . Im Westen weist die Bezeichnung Firmung einerseits auf die Bestätigung der Taufe hin , womit die christliche Initiation vervollständigt wird , und andererseits auf die Stärkung der Taufgnade - beide sind Früchte des Heiligen Geistes .