| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Regungen | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Re|gu|ngen | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 978 Wenn wir zum ersten Mal den Glauben bekennen und in der heiligen Taufe abgewaschen werden , wird uns die Vergebung so reichlich geschenkt , daß keinerlei Schuld - sei es , daß sie durch die Abstammung an uns haftet , sei es , daß wir etwas durch eigenen Willen unterlassen oder getan haben zu tilgen und keinerlei Strafe zu verbüßen bleibt . Jedoch wird niemand durch die Taufgnade von aller Schwachheit der Natur befreit ; vielmehr hat jeder gegen die Regungen der Begierlichkeit , welche uns unablässig zu Sünden anregt , zu kämpfen ( Catech . R . 1,11,3 ) . | 
|  | Hebr 4,12 Denn lebendig ist das Wort Gottes , kraftvoll und schärfer als jedes zweischneidige Schwert ; es dringt durch bis zur Scheidung von Seele und Geist , von Gelenk und Mark ; es richtet über die Regungen und Gedanken des Herzens ; | 
|  | Kte 1763 Der Ausdruck Leidenschaften gehört zum christlichen Sprachgebrauch . Als Leidenschaften oder Gefühle bezeichnet man die Regungen und Bewegungen des Empfindungsvermögens . Sie drängen zum Handeln oder Nicht-Handeln , je nachdem , ob etwas als gut oder schlecht empfunden oder vorgestellt wird . | 
|  | Kte 1764 Leidenschaften sind natürliche Regungen der menschlichen Seele . Sie bilden die Durchgangs - und Nahtstelle zwischen dem sinnenhaften und dem geistigen Leben . Unser Herr bezeichnet das Herz des Menschen als die Quelle , aus der die Regungen der Leidenschaften hervorgehen [ Vgl . Mk 7,2 ] . | 
|  |  |