kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschJudentum Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Jud|en|tum
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1096 Jüdische und christliche Liturgie . Eine bessere Kenntnis des Glaubens und des religiösen Lebens des jüdischen Volkes , wie sie noch heute bekannt und gelebt werden , kann zu einem besseren Verständnis gewisser Aspekte der christlichen Liturgie verhelfen . Für Juden und für Christen ist die Heilige Schrift ein wesentlicher Bestandteil ihrer Liturgien : für die Verkündigung des Wortes Gottes , die Antwort auf dieses Wort , das Lobgebet und die Fürbitte für die Lebenden und die Toten und die Anrufung des göttlichen Erbarmens . Der Wortgottesdienst hat mit der ihm eigenen Form seinen Ursprung im Judentum . Das Stundengebet und weitere liturgische Texte und Formulare haben Entsprechungen im Judentum ; ebenso die Formulierungen selbst unserer ehrwürdigsten Gebete wie z . B . des Vaterunsers . Auch die Hochgebete folgen Vorbildern aus der jüdischen Tradition . Die Ähnlichkeit zwischen jüdischer und christlicher Liturgie - aber auch der Unterschied ihrer Inhalte - wird besonders an den großen Fest en d es liturgischen Jahres , wie etwa dem Osterfest , ersichtlich . Christen und Juden feiern das Paschafest : Die Juden das auf die Zukunft ausgerichtete geschichtliche Pascha ; die Christen das im Tod und in der Auferstehung Christi in Erfüllung gegangene , wenn auch noch stets auf die endgültige Vollendung harrende Pascha .
Tit 1,10 Denn es gibt viele Ungehorsame , Schwätzer und Schwindler , besonders unter denen , die aus dem Judentum kommen .
Est 8,17 In jeder Provinz und in jeder Stadt , überall , wo der Erlass des Königs und sein Befehl bekannt wurde , jauchzten die Juden vor Freude , sie aßen und tranken und ließen es sich an diesem Tag gut gehen . In allen Völkern der Erde bekannten sich viele zum Judentum ; denn ein Schrecken vor den Juden hatte sie befallen .