| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | untätig | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | unt|ät|ig | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1993 Die Rechtfertigung begründet ein Zusammenwirken zwischen der Gnade Gottes und der Freiheit des Menschen . Sie äußert sich dadurch , daß der Mensch dem Wort Gottes , das ihn zur Umkehr auffordert , gläubig zustimmt und in der Liebe mit der Anregung des Heiligen Geistes zusammenwirkt , der unserer Zustimmung zuvorkommt und sie trägt . Wenn Gott durch die Erleuchtung des Heiligen Geistes das Herz des Menschen berührt , bleibt einerseits der Mensch nicht ganz untätig , denn er nimmt ja jene Eingebung auf , die er auch ablehnen könnte ; anderseits kann er sich doch nicht aus freiem Willen heraus ohne die Gnade Gottes zur Gerechtigkeit vor ihm erheben ( K . v . Trient : DS 1525 ) . | 
|  | Mt 20,6 Als er um die elfte Stunde noch einmal hinging , traf er wieder einige , die dort herumstanden . Er sagte zu ihnen : Was steht ihr hier den ganzen Tag untätig herum ? | 
|  | Kte 2716 Das innere Gebet ist Hören auf das Wort Gottes . Dieses Hören ist keineswegs untätig , sondern ist ein Gehorchen des Glaubens , ein bedingungsloses Empfangen des Knechtes und liebendes Einwilligen des Kindes . Es nimmt teil am Ja des Sohnes , der Knecht geworden ist , und am Fiat der demütigen Magd des Herrn . | 
|  | Dtn 22,1 Du sollst nicht untätig zusehen , wie ein Stier oder ein Lamm deines Bruders sich verläuft . Du sollst dann nicht so tun , als gingen sie dich nichts an , sondern sie deinem Bruder zurückbringen . | 
|  |  |