kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschumgeben Grundwort geben
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben Trennung: um|ge|ben
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person Status: Beziehung
Worttyp Verb -> Infinitiv -> Präsens
Konjugation Konjugation hat
im Mehrwortjob 40,22 Kreuzdornbüsche decken es mit Schatten , / die Pappeln am Fluss umgeben es .
Jer 31,22 Wie lange noch willst du dich sträuben , / du abtrünnige Tochter ? Denn etwas Neues erschafft der Herr im Land : / Die Frau wird den Mann umgeben .
Kte 1574 Wie bei allen Sakramenten umgeben Nebenriten die Feier . Sie sind in den verschiedenen liturgischen Überlieferungen sehr unterschiedlich , haben aber gemeinsam , daß sie die vielfältigen Aspekte der sakramentalen Gnade zum Ausdruck bringen . So bezeugen im lateinischen Ritus die Eröffnungsriten - die Vorstellung und Wahl des Ordinanden , die Ansprache des Bischofs , die Befragung des Ordinanden , die Allerheiligenlitanei - daß die Wahl des Kandidaten dem Brauch der Kirche entsprechend vorgenommen wurde . Sie bereiten auf den feierlichen Weiheakt vor . Nach diesem bringen weitere Riten das vollzogene Mysterium symbolisch zum Ausdruck und zum Abschluß : Der Bischof und der Priester erhalten die Salbung mit dem heiligen Chrisam , dem Zeichen der besonderen Salbung durch den Heiligen Geist , der ihren Dienst fruchtbar macht ; dem Bischof werden das Evangelienbuch , der Ring , die Mitra und der Stab überreicht zum Zeichen seiner apostolischen Sendung zur Verkündigung des Gotteswortes , seiner Treu e z ur Kirche , der Braut Christi , und seines Auftrags , der Hirte der Herde des Herrn zu sein ; dem Priester werden die Patene und der Kelch überreicht für die Gabe des heiligen Volkes , die er Gott darbringen soll ; dem Diakon , der die Sendung erhalten hat , das Evangelium Christi zu verkünden , wird das Evangelienbuch übergeben .
Kte 1674 Die Katechese soll nicht nur der sakramentalen Liturgie und den Sakramentalien Beachtung schenken , sondern auch den Frömmigkeitsformen der Gläubigen und der Volksreligiosität . Der religiöse Sinn des christlichen Volkes hat von jeher in mannigfaltigen Frömmigkeitsformen Ausdruck gefunden , die das liturgische Leben der Kirche umgeben - wie die Rehquienverehrung , das Aufsuchen von Heiligtümern , die Wallfahrten und Prozessionen , die Kreuzwegandachten , die religiösen Tänze , der Rosenkranz und die Medaillen [ Vgl . 2. K . v , Nizäa : DS 601 ; 603 ; K . v . Trient : DS 1822 ] .