| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | sichern   |  Grundwort  | sichern   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | si|chern  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Prozess | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
 | sichern ab   | 
 |  | 
| im Mehrwort | Kte 89 Unser geistliches Leben und die Dogmen stehen in organischer Verbindung . Die Dogmen sind Lichter auf unserem Glaubensweg , sie erhellen und sichern ihn . Umgekehrt werden durch ein rechtes Leben unser Verstand und unser Herz geöffnet , um das Licht der Glaubensdogmen aufzunehmen [ Vgl . Joh 8,31-32. ] .   | 
 | Kte 1917 Wer Autorität auszuüben hat , muß die Werte sichern , die bei den Mitgliedern der Gruppe Vertrauen schaffen und sie anspornen , sich in den Dienst ihrer Mitmenschen zu stellen . Die Mitwirkung beginnt mit der Erziehung und Bildung . Mit Recht dürfen wir annehmen , daß das künftige Schicksal der Menschheit in den Händen jener ruht , die imstande sind , den kommenden Generationen einen Sinn des Lebens und Grund zur Hoffnung zu vermitteln ( GS 31,3 ) .   | 
 | Kte 2041 Die Gebote der Kirche stehen im Dienst eines sittlichen Lebens , das mit dem liturgischen Leben verbunden ist und sich von ihm nährt . Der verpflichtende Charakter dieser von den Hirten der Kirche erlassenen positiven Gesetze will den Gläubigen das unerläßliche Minimum an Gebetsgeist und an sittlichem Streben , im Wachstum der Liebe zu Gott und zum Nächsten sichern .   | 
 | Mt 27,66 Darauf gingen sie , um das Grab zu sichern . Sie versiegelten den Eingang und ließen die Wache dort .   | 
 |  |