| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | gedeckt | Grundwort | decken | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | ge|deckt | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1346 Die Eucharistiefeier verläuft nach einer Grundstruktur , die durch alle Jahrhunderte bis in unsere Zeit gleich geblieben ist . Sie entfaltet sich in zwei großen Teilen , die im Grunde eine Einheit bilden : - die Zusammenkunft , der Wortgottesdienst mit den Lesungen , der Homilie und den Fürbitten ; - die Eucharistiefeier mit der Darbringung von Brot und Wein , deren Konsekration in der [ eucharistischen ] Danksagung und die Kommunion . Wortgottesdienst und Eucharistiefeier bilden einen einzigen Kultakt ( SC 56 ) . Der Tisch , der uns in der Eucharistie gedeckt wird , ist zugleich der Tisch des Wortes Gottes und des Leibes des Herrn [ Vgl . DV 21. ] . | 
|  | Jes 65,11 Euch aber , die ihr den Herrn verlassen , / meinen heiligen Berg vergessen , dem Glücksgott den Tisch gedeckt / und dem Gott des Schicksals den Weinkrug gefüllt habt , | 
|  | Kte Jesus lobt Zachäus für sein Versprechen : Wenn ich von jemand zu viel gefordert habe , gebe ich ihm das Vierfache zurück ( Lk 19,8 ) . Wer sich direkt oder indirekt fremdes Gut angeeignet hat , ist verpflichtet , es zurückzugeben oder , falls es nicht mehr vorhanden ist , den Gegenwert bar oder in Naturalien zurückzuzahlen sowie die Zinsen und den Nutzen zu vergüten , die sein Eigentümer rechtmäßig daraus gewonnen hätte . Wer in irgendeiner Weise an einem Diebstahl beteiligt war oder in dessen Kenntnis daraus Nutzen gezogen hat , z . B . wer ihn befohlen oder daran mitgewirkt oder ihn gedeckt hat , ist entsprechend seiner Verantwortung und seinem Profit ebenfalls zur Wiedergutmachung verpflichtet . | 
|  | Spr 9,2 Sie hat ihr Vieh geschlachtet , ihren Wein gemischt / und schon ihren Tisch gedeckt . | 
|  |  |