Fachwort |
|
|
Deutsch | erwirbt | Grundwort | erwerben |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | erwirbt |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| 0 erwirbt |
| |
| Jer 17,11 Wie ein Rebhuhn , das ausbrütet , / was es nicht gelegt hat,so ist ein Mensch , / der Reichtum durch Unrecht erwirbt . In der Mitte seiner Tage muss er ihn verlassen / und am Ende steht er als Narr da . 17,12-18 |
| Lev 22,11 Aber wenn ein Priester eine Person mit seinem Geld als Eigentum erwirbt , darf sie davon essen wie einer , der in seinem Haus geboren ist ; sie dürfen von seiner Nahrung essen . |
| Kte 2339 Die Keuschheit erfordert das Erlernen der Selbstbeherrschung , die eine Erziehung zur menschlichen Freiheit ist . Die Alternative ist klar : Entweder ist der Mensch Herr über seine Triebe und erlangt so den Frieden , oder er wird ihr Knecht und somit unglücklich [ Vgl . Sir 1,22. ] . Die Würde des Menschen erfordert also , daß er in bewußter und freier Wahl handelt , das heißt personal , von innen her bewegt und geführt und nicht unter blindem innerem Drang oder unter bloßem äußeren Zwang . Eine solche Würde erwirbt der Mensch , wenn er sich aus aller Knechtschaft der Leidenschaften befreit und so sein Ziel in freier Wahl des Guten verfolgt und sich die geeigneten Hilfsmittel wirksam und in schöpferischem Bemühen verschafft ( GS 17 ) . |
| Spr 15,6 Im Haus des Gerechten gibt es reichen Vorrat , / was der Frevler erwirbt , wird zerschlagen . |
| |