Fachwort |
|
|
Deutsch | erlegen | Grundwort | legen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | er|le|gen |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Zerstören Sache |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
| erlegen auf |
| |
im Mehrwort | Jer 16,16 Seht , ich hole viele Fischer - Spruch des Herrn - , die sollen sie fangen ; dann hole ich viele Jäger , die sollen sie erlegen auf jedem Berg und Hügel und in den Felsenklüften . |
| Kte 1707 Der Mensch hat auf Anraten des Bösen gleich von Anfang der Geschichte an seine Freiheit mißbraucht ( GS 13 , 1 ) . Er ist der Versuchung erlegen und hat das Böse getan . Zwar verlangt er immer noch nach dem Guten , aber seine Natur ist durch die Erbsünde verwundet . Er neigt zum Bösen und ist dem Irrtum unterworfen . So ist der Mensch in sich selbst zwiespältig . Deshalb stellt sich das ganze Leben der Menschen , das einzelne wie das kollektive , als Kampf dar , und zwar als ein dramatischer , zwischen Gut und Böse , zwischen Licht und Finsternis ( GS 13,2 ) . |
| Ps 13,5 damit mein Feind nicht sagen kann : / «Ich habe ihn überwältigt» , damit meine Gegner nicht jubeln , / weil ich ihnen erlegen bin . |
| |