| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | erklärt | Grundwort | erklären | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik | Trennung: | er|klä|rt | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Reden Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | fehlt | 
  | Konjugation | 
| im Satz enthalten | 0 erklärt | 
|  |  | 
|  | Hebr 8,13 Indem er von einem neuen Bund spricht , hat er den ersten für veraltet erklärt . Was aber veraltet und überlebt ist , das ist dem Untergang nahe . | 
|  | Kte 86 Das Lehramt steht also nicht über dem Wort Gottes , sondern dient ihm , indem es nur lehrt , was überliefert ist , da es ja dieses [ Wort Gottes ] nach göttlichem Auftrag und mit dem Beistand des Heiligen Geistes ehrfürchtig hört , heilig bewahrt und treu erklärt und all das , was es als von Gott geoffenbart zu glauben vorlegt , aus diesem einen Erbe des Glaubens schöpft ( DV 10 ) . | 
|  | Kte 1203 Die liturgischen Überlieferungen oder Riten , die gegenwärtig in der Kirche im Gebrauch stehen , sind : der lateinische Ritus ( vor allem der römische Ritus , aber auch die Riten gewisser Ortskirchen wie der ambrosianische Ritus , oder die Riten einzelner Orden ) der byzantinische , der alexandrinische oder koptische , der syrische , der armenische , der maronitische und der chaldäische Ritus . Der Überlieferung treu folgend , erklärt das Hochheilige Konzil . . . daß die heilige Mutter Kirche allen rechtlich anerkannten Riten gleiches Recht und gleiche Ehre zuerkennt und will , daß sie in Zukunft erhalten und in jeder Weise gefördert werden ( SC 4 ) . | 
|  | Kte 1296 Christus selbst erklärt von sich , der Vater habe ihn mit seinem Siegel beglaubigt [ Vgl . Joh 6,27 ] . Auch der Christ ist durch ein Siegel gekennzeichnet : Gott ist es , der uns sein Siegel aufgedrückt und als ersten Anteil [ am verheißenen Heil ] den Geist in unser Herz gegeben hat ( 2 Kor 1,22 ) [ Vgl . Eph 1,13 ; 4,30 ] . Dieses Siegel des Heiligen Geistes bedeutet , daß man gänzlich Christus angehört , für immer in seinen Dienst gestellt ist , aber auch daß einem der göttliche Schutz in der großen endzeitlichen Prüfung verheißen ist [ Vgl . Offb 7,2-3 ; 9,4 ; Ez 9,4-6. ] . | 
|  |  |