Fachwort |
|
|
Deutsch | besingt | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | bes|ingt |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 2639 Das Lob ist die Gebetsform , die am unmittelbarsten Gott anerkennt . Das Lob besingt Gott um seiner selbst willen . Es erweist ihm Ehre , nicht nur wegen seiner Taten , sondern weil er ist . Wer Gott lobt , hat teil an der Seligkeit der reinen Herzen : er liebt Gott im Glauben , ehe er ihn in der Herrlichkeit schaut . Durch das Lobgebet vereint sich der Heilige Geist mit unserem Geist , um zu bezeugen , daß wir Kinder Gottes sind [ Vgl . Röm 8,16 ] . Er legt Zeugnis ab für den eingeborenen Sohn , in dem wir an Kindes Statt angenommen sind und durch den wir den Vater verherrlichen . Das Lob enthält die anderen Formen des Gebetes und trägt sie zu ihrer Quelle und ihrem Ziel : den einen Gott , den Vater . Von ihm stammt alles und wir leben auf ihn hin ( 1 Kor 8,6 ) . |
| Ri 5,11 Horch , sie jubeln zwischen den Tränken ; / dort besingt man die rettenden Taten des Herrn , / seine hilfreiche Tat an den Bauern in Israel . / Damals zog das Volk des Herrn hinab zu den Toren . |
| Kte 461 Im Anschluß an die Sprechweise des hl . Johannes ( " Verbum caro factum est - das Wort ist Fleisch geworden" : Joh 1,14 ) nennt die Kirche das Geschehnis , daß der Sohn Gottes eine menschliche Natur annahm , um in ihr unser Heil zu wirken , Inkarnation [ Fleisch - oder Menschwerdung ] . In einem beim hl . Paulus bezeugten Hymnus besingt die Kirche das Inkarnationsgeheimnis : Seid untereinander so gesinnt , wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht : Er war Gott gleich , hielt aber nicht daran fest‘ wie Gott zu sein , sondern er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich . Sein Leben war das eines Menschen ; er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod , bis zum Tod am Kreuz ( Phil 2,5-8 ) [ Vgl . LH , Canticum 1. Sonntagsvesper. ] . |
| Kte 463 Der Glaube an die tatsächliche Menschwerdung des Sohnes Gottes ist das entscheidende Kennzeichen des christlichen Glaubens : Daran erkennt ihr den Geist Gottes : Jeder Geist , der bekennt , Jesus Christus sei im Fleisch gekommen , ist aus Gott ( 1 Joh 4,2 ) . Das ist von Anfang an die freudige Überzeugung der Kirche . Sie besingt das große Geheimnis der Frömmigkeit : Er wurde offenbart im Fleisch ( 1 Tim 3,16 ) . |
| |