| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Schisma | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Schi|sma | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 2089 Unglaube besteht in der Mißachtung der geoffenbarten Wahrheit oder in der willentlichen Weigerung , ihr zuzustimmen . Häresie nennt man die nach Empfang der Taufe erfolgte beharrliche Leugnung einer mit göttlichem und katholischem Glauben zu glaubenden Wahrheit oder einen beharrlichen Zweifel an einer solchen Glaubenswahrheit ; Apostasie nennt man die Ablehnung des christlichen Glaubens im ganzen ; Schisma nennt man die Verweigerung der Unterordnung unter den Papst oder der Gemeinschaft mit den diesem untergebenen Gliedern der Kirche ( [ link ] CIC , can . 751 ) . | 
|  | Kte 817 In dieser einen und einzigen Kirche Gottes sind schon von den ersten Zeiten an Spaltungen aufgekommen , die der Apostel als schwer verwerflich tadelt ; in den späteren Jahrhunderten aber sind ausgedehntere Uneinigkeiten entstanden , und es trennten sich nicht unbedeutende Gemeinschaften von der vollen Gemeinschaft der katholischen Kirche , bisweilen nicht ohne Schuld der Menschen auf beiden Seiten ( UR 3 ) . Zu den Spaltungen , welche die Einheit des Leibes Christi verwunden ( man unterscheidet dabei die Häresie , die Apostasie und das Schisma ) [ Vgl . [ link ] CIC , can . 751 ] , kommt es nicht ohne die Sünden der Menschen : Wo Sünden sind , da ist Vielheit , da sind Spaltungen , da Sekten , da Streitgespräche . Wo aber Tugend ist , da ist Einmütigkeit , da Einheit , weshalb alle Gläubigen eines Herzens und einer Seele waren ( Origenes , horn . in Ezech . 9,1 ) . | 
|  |  |