| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Rüstung | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Rü|stung | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Ez 32,27 Aber sie liegen nicht bei den gefallenen Kriegern aus früheren Zeiten , / die mit ihrer Rüstung in die Unterwelt hinabgestiegen sind , denen man das Schwert unter den Kopf / und den Schild auf die Gebeine gelegt hat ; / denn die Krieger hatten im Land der Lebenden Schrecken verbreitet . | 
|  | Kte 2315 Die Anhäufung von Waffen erscheint vielen als ein paradoxerweise geeignetes Vorgehen , mögliche Gegner vom Krieg abzuhalten . Sie sehen darin das wirksamste Mittel , um den Frieden zwischen den Nationen zu sichern . Gegenüber einer solchen Abschreckung sind schwere moralische Vorbehalte anzubringen . Der Rüstungswettlauf sichert den Frieden nicht . Statt die Kriegsursachen zu beseitigen , droht er diese zu verschlimmern . Die Ausgabe ungeheurer Summen , die für die Herstellung immer neuer Waffen verwendet werden , verhindert , daß notleidenden Völkern geholfen wird 1. Somit hält die übermäßige Rüstung die Entwicklung der Völker auf . Sie vervielfacht die Konfliktgründe und verstärkt die Gefahr der Ausbreitung von Kriegen . | 
|  | 1Sam 17,38 Und Saul zog David seine Rüstung an ; er setzte ihm einen bronzenen Helm auf den Kopf und legte ihm seinen Panzer an , | 
|  | 1Sam 17,39 und über der Rüstung hängte er ihm sein Schwert um . David versuchte ( in der Rüstung ) zu gehen , aber er war es nicht gewohnt . Darum sagte er zu Saul : Ich kann in diesen Sachen nicht gehen , ich bin nicht daran gewöhnt . Und er legte sie wieder ab , | 
|  |  |