Fachwort |
|
|
Deutsch | Homilie | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ho|mi|lie |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1100 Das Wort Gottes . Der Heilige Geist erinnert die liturgische Versammlung zunächst an den Sinn des Heilsereignisses , indem er dem Wort Gottes Leben gibt , damit es aufgenommen und ins Leben umgesetzt werden kann . Von größtem Gewicht in der Feier der Liturgie ist die Heilige Schrift . Aus ihr werden nämlich Lesungen gelesen und in der Homilie ausgedeutet , Psalmen gesungen , aufgrund ihres Anhauchs und Antriebs sind liturgische Gebete , Orationen und Gesänge verrichtet worden , und aus ihr empfangen Handlungen und Zeichen ihre Bedeutung ( SC 24 ) . |
| Kte 1154 Der Wortgottesdienst bildet einen unerläßlichen Bestandteil der sakramentalen Feiern . Um den Glauben der Gläubigen zu nähren , werden die Zeichen , die das Wort Gottes begleiten , verdeutlicht : die Heilige Schrift ( Lektionar oder Evangeliar ) , ihre Verehrung ( Prozession , Weihrauch , Licht ) , die Stätte ihrer Verkündigung ( Ambo ) , ihre Lesung , die gut vernehmbar und verständlich sein soll , die Homilie des Amtsträgers , welche die Verkündigung weiterführt sowie die Antworten der Versammlung ( wie Akklamationen , Psalmen , Litaneien und Glaubensbekenntnis ) . |
| Kte 1346 Die Eucharistiefeier verläuft nach einer Grundstruktur , die durch alle Jahrhunderte bis in unsere Zeit gleich geblieben ist . Sie entfaltet sich in zwei großen Teilen , die im Grunde eine Einheit bilden : - die Zusammenkunft , der Wortgottesdienst mit den Lesungen , der Homilie und den Fürbitten ; - die Eucharistiefeier mit der Darbringung von Brot und Wein , deren Konsekration in der [ eucharistischen ] Danksagung und die Kommunion . Wortgottesdienst und Eucharistiefeier bilden einen einzigen Kultakt ( SC 56 ) . Der Tisch , der uns in der Eucharistie gedeckt wird , ist zugleich der Tisch des Wortes Gottes und des Leibes des Herrn [ Vgl . DV 21. ] . |
| Kte 1349 Der Wortgottesdienst enthält Lesungen aus den Schriften der Propheten , das heißt aus dem Alten Testament , und aus den Aufzeichnungen der Apostel , nämlich aus ihren Briefen und den Evangelien . Eine Homilie fordert dazu auf , dieses Wort als das aufzunehmen , was es wirklich ist : Wort Gottes [ Vgl . 1 Thess 2,13 ] , und es in die Tat umzusetzen . Darauf folgen die Bitten für alle Menschen , gemäß dem Wort des Apostels : Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten , zu Fürbitte und Danksagung auf , und zwar für alle Menschen , für die Herrscher und für alle , die Macht ausüben ( 1 Tim 2,1-2 ) . |
| |