| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Gepräge | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Gep|räge | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1550 Diese Gegenwart Christi im Amtsträger ist nicht so zu verstehen , daß dieser gegen alle menschlichen Schwächen gefeit wäre : gegen Herrschsucht , Irrtümer , ja gegen Sünde . Die Kraft des Heiligen Geistes bürgt nicht für alle Taten der Amtsträger in gleichem Maße . Während bei den Sakramenten die Gewähr gegeben ist , daß selbst die Sündhaftigkeit des Spenders die Frucht der Gnade nicht verhindern kann , gibt es viele andere Handlungen , bei denen das menschliche Gepräge des Amtsträgers Spuren hinterläßt , die nicht immer Zeichen der Treue zum Evangelium sind und infolgedessen der apostolischen Fruchtbarkeit der Kirche schaden können . | 
|  | Kte 451 Der Titel Herr gibt dem christlichen Gebet sein Gepräge . Denken wir an die Gebetseinladung Der Herr sei mit euch oder an den Gebetsschluß durch Jesus Christus , . . . unseren Herrn oder auch an den vertrauens - und hoffnungsvollen Ruf Maran atha [ Der Herr kommt ] oder Maräna tha [ Komm , Herr ! ] ( 1 Kor 16,22 ) . Amen . Komm , Herr Jesus ! ( Offb 22,20 ) . | 
|  |  |