Fachwort |
|
|
Deutsch | Fassung | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Fas|sung |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Ex 28,13 Du sollst also die Fassung aus Gold |
| |
| Kte 2667 Diese äußerst einfache Anrufung aus dem Glauben wurde in der Überlieferung des Gebetes des Ostens und des Westen in mancherlei Formen entfaltet . Die häufigste Fassung , die durch die geistlichen Väter auf dem Sinai , in Syrien und auf dem Berge Athos weitergegeben wurde , ist die Anrufung : Jesus Christus , Sohn Gottes , Herr , hab Erbarmen mit uns Sündern ! Sie verbindet den christusbezogenen Hymnus aus dem Brief an die Gemeinde in Philippi [ Vgl . Mk 10,46-52 ; Lk 18,13 ] mit der Bitte des Zöllners und der Blinden . Durch sie wird das Herz auf das Elend der Menschen und die Barmherzigkeit ihres Retters eingestimmt . |
| Kte 2759 Jesus betete einmal an einem Ort ; und als er das Gebet beendet hatte , sagte einer seiner Jünger zu ihm : Herr , lehre uns beten , wie schon Johannes seine Jünger beten gelehrt hat ( Lk 11,1 ) . Als Antwort auf diese Bitte vertraut Jesus seinen Jüngern und seiner Kirche das christliche Grundgebet an . Der hl . Lukas gibt eine kurze Fassung mit fünf Bitten 1 , der hl . Matthäus eine ausführlichere mit sieben Bitten [ Vgl . Mt 6,9-13 ] . Die liturgische Überlieferung der Kirche hat die Fassung des hl . Matthäus beibehalten . Vater unser im Himmel , geheiligt werde dein Name , dein Reich komme , dein Wille geschehe , wie im Himmel so auf Erden . Unser tägliches Brot gib uns heute . Und vergib uns unsere Schuld , wie auch wir vergeben unsern Schuldigern . Und führe uns nicht in Versuchung , sondern erlöse uns von dem Bösen . |
| Kte 2760 Sehr früh hat die Liturgie das Gebet des Herrn mit einer Doxologie abgeschlossen . In der Didaché ( 8,2 ) lautet sie : Denn dein ist die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit . Die Apostolischen Konstitutionen ( 7,24,1 ) fügen am Anfang hinzu : das Reich . Diese Formulierung findet sich heute in der ökumenischen Fassung . Die byzantinische Tradition fügt nach Herrlichkeit Vater , Sohn und Heiliger Geist hinzu . Das römische Meßbuch führt die letzte Bitte [ Vgl . MR , Embolismus. ] weiter in ausdrücklichem Warten auf die selige Hoffnung ( Tit 2,13 ) und auf das Kommen Jesu Christi , unseres Herrn . Darauf folgt die Akklamation der Gemeinde , in der die Doxologie der Apostolischen Konstitutionen aufgenommen wird . |
| 2Thess 2,2 Lasst euch nicht so schnell aus der Fassung bringen und in Schrecken jagen , wenn in einem prophetischen Wort oder einer Rede oder in einem Brief , der angeblich von uns stammt , behauptet wird , der Tag des Herrn sei schon da . |
| |